@phdthesis{Jaeger2007, author = {J{\"a}ger, Dagmar}, title = {Schnittmuster-Strategie : eine dialogische Entwurfslehre}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus-4093}, school = {BTU Cottbus - Senftenberg}, year = {2007}, abstract = {Die SCHNITTMUSTER-Strategie ist eine Entwurfslehre. Sie verbindet experimentelle, k{\"u}nstlerische und spielerische Verfahren mit methodisch tradierten Qualit{\"a}ten in einer Didaktik und steht im Kontext des aktuellen Diskurses zu k{\"u}nstlerischer Forschung und Methoden des Entwerfens. Das kreative Modell f{\"u}r kollektive {\"a}sthetische Prozesse und ihre Vermittlung im architektonischen Entwerfen steht beispielhaft f{\"u}r andere k{\"u}nstlerische Disziplinen. Die Entwurfslehre wird in zwei Teilen vorgestellt: Der erste Teil erl{\"a}utert die Bausteine der Strategie und veranschaulicht zwei ausgew{\"a}hlte Lehrprojekte in einer Prozessdarstellung. Aus drei interdisziplin{\"a}ren Perspektiven werden im zweiten Teil philosophische, psychologische und spieltheoretische Aspekte der Entwurfsstrategie untersucht. ZEHN PUNKTE fassen die Lehre zusammen. TEIL 1 | STRATEGIE zum Entwerfen kl{\"a}rt im ersten Kapitel die drei Schl{\"u}sselbegriffe. Das SUBJEKTIV GEW{\"A}HLTE KONTEXTGEF{\"U}GE integriert Bestandteile des tradierten Genius loci und Genius temporis und erg{\"a}nzt sie um fremde Elemente zur Externalisierung des Entwurfsumfelds durch interdisziplin{\"a}res, relevantes Wissen und zur ‚Deautomatisierung' der Entwerfenden. Die MIMETISCHE TRANSFORMATIONSARBEIT umschreibt das Verfahren aus analytischen und intuitiven, individuellen und kollektiven Abl{\"a}ufen. Ausgew{\"a}hlte prop{\"a}deutische Lehrkonzepte des Bauhauses bilden die Grundlage zum Vergleich mit drei aktuellen Ans{\"a}tzen heuristischen, transformierenden Entwerfens der ETH Z{\"u}rich, der UdK Berlin und der UCLA Los Angeles. Das PROGRAMM als SPIELREGEL organisiert den Entwurfsprozess als ‚Entwurf vor dem Entwurf' - Zeitr{\"a}ume, Werkzeuge und die Wissensaufladung. Vielmehr Spielregel als Funktions- oder Raumprogramm, dient das Programm als DIDAKTISCHES INSTRUMENT dem Kennen lernen architektonischer Entwurfswerkzeuge und Methoden oder als KREATIVER KATALYSATOR f{\"u}r eine Entwurfsgruppe der Bew{\"a}ltigung architektonischer Probleme. Das zweite und dritte Kapitel stellen eine Prozessintroversion zweier in der Lehre durchgef{\"u}hrter Projekte dar. Die didaktische Intention der Lehrprojekte wird jeweils der Interpretation des Entwurfsverlaufes gegen{\"u}bergestellt. TEIL II | REFLEXION bildet den interdisziplin{\"a}ren Diskurs zu Fragestellungen, die aus der im Teil I vorgestellten Entwurfsdidaktik hervorgehen. Das erste Kapitel untersucht die IDEE DER BEZIEHUNG als Denkvorgang zur Bedeutungsentstehung. Transformationsprozesse, wie sie S. K. Langer, T. W. Adorno und H.-G. Gadamer verstehen, werden als Mittel der Verwandlung und Aufbewahrung von Tradition im Entwerfen erkenntnistheoretisch beleuchtet. Die Reflexionen zum k{\"u}nstlerischen Sinngehalt verorten den Entwurfsvorgang als kreativen Prozess der Bedeutungssuche. Die Auseinandersetzung geschieht im Diskurs mit {\"a}sthetischen Positionen von I. Kant, G. T. Fechner, S K. Langer, T. W. Adorno und R. Arnheim. U. Ecos Ausf{\"u}hrungen zum „Kunstwerk in Bewegung" werden auf die p{\"a}dagogische Idee des durch die schrittweise Transformation best{\"a}ndig in Bewegung gehaltenen Entwurfs {\"u}bertragen. ANALYTISCHE UND INTUITIVE DENKVORG{\"A}NGE stehen im Mittelpunkt des zweiten Kapitels, da die SCHNITTMUSTER-Strategie analysierende und sch{\"o}pferische T{\"a}tigkeiten im intendierten Wechsel bef{\"o}rdert und durch das Programm steuernd in den Entwurfsablauf integriert. Das Begreifen als Erkenntnisvorgang - durch das Wechselspiel der Intuition und des Intellekts, wie es R. Arnheim in der Erkenntnispsychologie reflektiert -, wird in seiner psychologischen Qualit{\"a}t in den Zusammenhang mit der Entwurfsarbeit gestellt. Das k{\"u}nstlerische Zeichentraining B. Edwards - zeichnerische Methoden zwischen intuitiv oder analytisch gewichteten {\"U}bungen als Mittel der Lernoptimierung - bildet den p{\"a}dagogischen Bezugsrahmen zur Entwurfsdidaktik. Parallelen der Traumt{\"a}tigkeit mit der Entwurfsarbeit werden untersucht, um {\"A}hnlichkeiten zwischen Abl{\"a}ufen des Unbewussten und Entwurfsverfahren, wie sie im Programm aufeinander folgen, aufzuzeigen. Das dritte Kapitel untersucht, wie sich das Entwerfen als SPIEL NACH PROGRAMMATISCHEN ENTWURFSREGELN in der Gruppe auf einen Entwurfsgehalt auswirkt. Spieltheoretische, p{\"a}dagogische und {\"a}sthetische Reflexionen zum Spiel von J. Huizinga, H. Scheuerl, R. Caillois, F. Schiller, H.-G. Gadamer, S. Freud und A. Breton dienen dazu, das Spielerische der Vorgaben in der Programmausgestaltung als Quelle der Erkenntnis zu belegen. Ein zeitgen{\"o}ssisches Modell zum Entwerfen als interdisziplin{\"a}re, kreative Schaffensdisziplin, wie es heute in Deutschland bereits an Architekturschulen vermittelt wird, liegt - im Text reflektiert - bisher nicht vor. Diese L{\"u}cke m{\"o}chte die vorliegende Publikation schließen. Sie richtet sich an Lehrende des Entwurfsfaches und an Architekten, Designer und K{\"u}nstler mit Reflexionsbed{\"u}rfnis wie an P{\"a}dagogen k{\"u}nstlerischer F{\"a}cher. F{\"u}r Studierende sind die Inhalte nur in den oberen Semestern geeignet.}, subject = {Bauentwurf; Entwurf; Architektur; Entwerfen; Entwurfsprozesse; Entwurfsstrategie; Entwurfstheorie; Architecture; Design; Design Process; Design Strategy; Design Theory}, language = {de} } @phdthesis{Schulz2018, author = {Schulz, Juliane}, title = {Grand Paris - großr{\"a}umliche Entw{\"u}rfe als Impuls f{\"u}r die st{\"a}dtebauliche Qualifizierung in der Metropolregion Paris}, doi = {10.26127/BTUOpen-4809}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-48090}, school = {BTU Cottbus - Senftenberg}, year = {2018}, abstract = {Die Debatte zur Zwischenstadt hat der bald zwei Jahrzehnte alten Forderung die fragmentierten Stadtlandschaften zu qualifizieren in akademischen Kreisen großes Gewicht verliehen. Bislang ist daraus in der deutschen Planungspraxis jedoch kein etabliertes Aufgabenfeld geworden. Obwohl sich die suburbanen R{\"a}ume kontinuierlich ver{\"a}ndern und mit steigendem Anpassungsdruck sowohl die Notwendigkeiten wie auch die Chancen einer planvollen Transformation zu nehmen, ist deshalb fraglich ob die stattfindenden Ver{\"a}nderungen auch f{\"u}r Verbesserungen der r{\"a}umlichen Qualit{\"a}t genutzt werden. Vor diesem Hintergrund erscheint der zunehmende Einsatz großr{\"a}umlicher Entw{\"u}rfe auf stadtregionaler Ebene vielversprechend, um einen ver{\"a}nderten planerischen und gestalterischen Umgang mit suburbanen R{\"a}umen zu f{\"o}rdern. Das charakteristische des regionalen Entwerfens besteht in der Erkundung r{\"a}umlicher M{\"o}glichkeiten sowie der gleichzeitigen Behandlung von stadtstrukturellen und stadtgestalterischen Fragen. Dadurch werden hier neben regionsspezifischen gesamtr{\"a}umlichen Vorstellungen auch st{\"a}dtebauliche Strategien generiert und vermittelt, die relativ direkte Ankn{\"u}pfungspunkte f{\"u}r konkrete Projekte bilden k{\"o}nnten. Aufgrund dessen widmet sich die vorliegende Arbeit der Frage, welche Bedeutung der Einsatz großr{\"a}umlicher Entw{\"u}rfe als nicht direkt zur Umsetzung vorgesehener Konzepte im Hinblick auf die st{\"a}dtebauliche Qualifizierung suburbaner R{\"a}ume entfalten kann. Dabei wird unterstellt, dass großr{\"a}umliche Entw{\"u}rfe die Art und Weise wie Menschen sich den Ort, an dem sie leben und arbeiten, wahrnehmen und vorstellen - ihre sogenannten 'place frames' - ver{\"a}ndern k{\"o}nnen. Dementsprechend wird danach gefragt, ob sie {\"u}ber die Beeinflussung ihres raumrelevanten Denkens und Handelns letztlich zu Planwerken und Projekten des Stadtumbaus f{\"u}hren oder diese beeinflussen k{\"o}nnen. Im Rahmen einer Fallstudie werden die Auswirkungen des internationalen kooperativen Konkurrenzverfahrens "Le Grand Paris" (2009) und seiner Ergebnisse auf den Stadtumbau in den Banlieues von Paris untersucht. Es wird beleuchtet welche Einfl{\"u}sse diese auf die stadtregionale Debatte, auf den Charakter und Umfang von Planungsaktivit{\"a}ten sowie auf die in der Praxis angewendeten st{\"a}dtebaulichen Strategien entfaltet haben. Dabei gilt das Erkenntnisinteresse insbesondere den Wirkungszusammenh{\"a}ngen des Ideentransfers. Die Dissertation leistet einen Beitrag zu den in St{\"a}dtebau- und Planungstheorie gef{\"u}hrten Diskussionen zum regionalen Entwerfen in der strategischen Planung, sowie zur st{\"a}dtebaulichen Qualifizierung suburbaner R{\"a}ume. Zudem gibt sie Anregungen und Empfehlungen f{\"u}r die Planungspraxis.}, subject = {Entwerfen; Strategische Planung; Suburbaner Raum; Paris (Frankreich); Evaluation; Design; Strategic planning; Suburban space; Paris (France); Evaluation; Paris; Suburbaner Raum; Regionalplanung; Stadtumbau; Stadtplanung}, language = {de} }