@phdthesis{Conti2016, author = {Conti, Aldo}, title = {Universal Design - zukunftsweisende Wohngeb{\"a}udekonzepte : Entwicklung einer Bewertungsmethode f{\"u}r Wohngeb{\"a}ude unter Ber{\"u}cksichtigung der Prinzipien des Universellen Designs.}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-41379}, school = {BTU Cottbus - Senftenberg}, year = {2016}, abstract = {Im Rahmen dieser Untersuchung wurden insbesondere die Wechselbeziehungen zwischen dem Konzept des Universellen Designs im Wohnungsbau und der Geb{\"a}udeflexibilit{\"a}t analysiert, mit der Absicht festzustellen, was ein Geb{\"a}ude grunds{\"a}tzlich ausmachen muss, das einerseits auf die Ver{\"a}nderungen in den Lebens- und Wohngewohnheiten der Menschen reagieren sollte und andererseits die Prinzipien des Universellen Designs ber{\"u}cksichtigen muss. Dar{\"u}ber hinaus wurde mit der vorliegenden Forschungsarbeit versucht, die Informationsl{\"u}cken zum Thema des Universellen Designs im Wohnungsbau zu schließen und kritisch zu hinterfragen. Die gewonnenen Erkenntnisse dieser Arbeit sowie die Auswertung der Ergebnisse bei der Auswahl der untersuchten Fallbeispiele erlauben R{\"u}ckschl{\"u}sse auf die Bed{\"u}rfnisse der Menschen im Zusammenhang mit ihrer Wohnung bzw. ihrem Haus und werden dazu beitragen, Wohnungen zu schaffen, die den W{\"u}nschen ihrer Bewohner immer mehr entsprechen. Das vornehmliche Ziel dieser Untersuchung ist die Erarbeitung eines methodischen Standards zur Optimierung des Konzeptes des Universellen Designs. Ein wesentlicher Bestandteil stellt dabei die Entwicklung einer Evaluierungsmethode dar, die bisher als einzige Methode dieser Art die Prinzipien des Universellen Designs als Richtlinien zur Bewertung erhebt und somit das Konzept des Universellen Designs und seine Umsetzung im Wohnungsbau wesentlich bereichern kann. Die Forschungsarbeit ist in zwei Teile gegliedert: einen ersten theoretischen Teil, in dem der Fokus auf das vielschichtige Konzept des Universellen Designs und auf die damit verbundenen Begriffe gerichtet ist. Dort wird auch der gesellschaftliche Struktur- und architektonische Wohnwandel einer Analyse unterzogen. Und einen zweiten Teil, in dem Projektbeispiele untersucht wurden, die beispielhafte L{\"o}sungen im Bereich der Geb{\"a}udeflexibilit{\"a}t aufzeigen, die in der Lage sind, das Konzept des Universellen Designs im Wohnungsbau zu unterst{\"u}tzen.}, subject = {Universal Design; Geb{\"a}udeflexibilit{\"a}t; Zug{\"a}nglichkeit; Fehlertoleranz; Behindertengerechtigkeit; Accessible design; Inclusion; Flexibility; Universal Design; Accessibility; Design for all; Barrier-free; Haus; Behindertengerechtes Bauen; Bauen; Altersgerechtes Bauen; Grundriß; Anpassung; Beispielsammlung}, language = {de} }