@phdthesis{Kavety2008, author = {Kavety, Rajeev}, title = {Influence of Ectomycorrhiza on exudation of Low Molecular Weight carboxylates in Pinus sylvestris L.}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus-4126}, school = {BTU Cottbus - Senftenberg}, year = {2008}, abstract = {Ektomycorrhizapilze haben einen starken Einfluss auf die Exsudation von niedermolekularen (Low Molecular Weight - LMW) Carboxylaten und die Abgabe von anorganischen Substanzen an die Rhizosphere. Der Prozess der Exsudation beeinflusst die chemische und Zusammensetzung der Rhizosphere und des Bodens. Die spezifische chemische Umgebung, die in der Rhizosphere entsteht, beeinflusst deutlich den Mineralisationsprozess im Boden. Exsudation ist normalerweise verbunden mit anderen Vorg{\"a}ngen wie dem Wachstum und der physiologischen Entwicklung der Pflanzenwurzeln. Wurzelsekretionen bestehen außerdem aus einem großen Spektrum von organischen und anorganischen Substanzen. Die N{\"a}hrstoffaufnahme bei Pflanzen h{\"a}ngt zu einem großen Teil von der Abgabe von Exsudaten in Form von LMW Carboxylate ab, welche die erforderlichen Elemente mobilisiert, die organometallische Komplexe formen k{\"o}nnen. Wurzelexsudate beeinflussen den Boden und machen ihn durchl{\"a}ssiger f{\"u}r Wurzelwachstum. Exsudate sind bekannt f{\"u}r die Stimulierung der metabolischen Aktivit{\"a}t der Mikroorganismengemeinschaft in der Rhizospere. Im Gegenzug k{\"o}nnen Mikroorganismen die Wurzeldeposition erh{\"o}hen. Die wichtigste Fragestellung der Untersuchzung lag in der Charakterisierung von niedermolekularen (LMW) Carboxylaten in der Bodenl{\"o}sung der Rhizosphere und ihrer Bedeutung f{\"u}r die Ern{\"a}hrung der Pflanzen. F{\"u}r das bessere Verst{\"a}ndnis der Eigenschaften der Wurzelexsudate wurden Keimlinge von Pinus sylvestris L. in zwei Varianten, mykorrhiziert und nicht mykorrhiziert, in Petrischalen-Rhizotronen kultiviert. Um den Einfluss von unbekannten Prozessen, die in nat{\"u}rlichen Verh{\"a}ltnissen auftreten, zu minimieren, wurde unter m{\"o}glichst sterilen Bedingungen gearbeitet. F{\"u}r eine gr{\"o}ßtm{\"o}gliche Ausbeute an LMW Carboxylaten wurde eine m{\"o}glichst hohe Wurzeldichte in den Petrischalenexperimenten erreicht. Die Bodenl{\"o}sung der Rhizosphere wurde mittels steriler Minisaugkerzen aus Plastik (Rhizon) gesammelt. Aus den Exsudaten wurden folgende Stoffe analysiert: Oxalate/Oxals{\"a}ure, L-Malate/L-Malats{\"a}ure, Zitrate/Zitronens{\"a}ure, Succinate/Bernsteins{\"a}ure und Milchs{\"a}ure. F{\"u}r die Identifizierung von m{\"o}glichen organometallischen Komplexen wurde die Konzentration labiler Ionen der genannten LMW Carboxylate mittels Kapillarelektrophorese und High Performance Liquid Chromatography (HPLC) gemessen. Die Analyse des Wachstums der einzelnen Pflanzen innerhalb der Varianten und zwischen den Varianten sollte weiter Informationen in Bezug auf den Einfluss der Mykorrhizasymbiose auf die Abgabe von LMW Carboxylate geben. F{\"u}r die Mykorrhizierung von Baums{\"a}mlingen wurde nur ein einzelner Ektomykorrhiza-Pilzstamm (AM747290) genutzt, um allelopathische Einfl{\"u}sse zu vermeiden (W{\"o}llecke 2001). Um den Einfluss der Mykorrhizierung auf die Charakterisierung der LMW Carboxylate zu untersuchen, wurden morphologische Parameter der Pflanzen wie z.B. Wurzel Gewerbe Dichte (RTD) und specifische Wurzell{\"a}nge (SRL), sowie die obere und untere Pflanzenbiomasse vom mykorrizierten und unmykorrizierten S{\"a}mlingen ausgemessen. F{\"u}r die exakte Bestimmung wurde das Gewicht des Quarzsandes an den Wurzelen ausgerechnet und ber{\"u}cksichtigt. Diese Prozedur wurde f{\"u}r die Korrektur der chemischen und morphologischen Messungen genutzt. Des Weiteren wurden die Organometallischen Komplexe aus der Rhizospherenl{\"o}sung mit dem geochemikalischen Modellierungsprogram PHREEQC ausgerechnete. Abh{\"a}ngig von der F{\"a}higkeit der LMW Carboxylate aus der Rhizospherenl{\"o}sung, Komplexe zu bilden, werden organometallische Komplexe mit Kationen gebildet. Als Ergebnis dieser Untersuchung wurde ein konzeptionelles Modell entwickelt, um die N{\"a}hrstoffe in der Pflanze und deren Verf{\"u}gbarkeit in der Rhizosphere durch die k{\"u}nstliche D{\"u}ngung vorherzusagen und zu vergleichen.}, subject = {Ektotrophe Mykorrhiza; Carboxylate; Verteilung; Waldkiefer; Ektomycorrhizapilze; Rhizospherenl{\"o}sung; Wurzelexsudate; Niedermolekulare Carboxylate; Pinus sylvestris L.; Ectomycorrhiza; Rhizosphere soil solution; Low Molecular Weight (LMW) carboxylates; Conceptual model; Pinus sylvestris L.}, language = {en} } @phdthesis{MarkovaNenova2021, author = {Markova-Nenova, Nonka}, title = {Distributive aspects in the design of payments for ecosystem services and agri-environmental schemes}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-58185}, school = {BTU Cottbus - Senftenberg}, year = {2021}, abstract = {Payments for ecosystem services (PES) and agri-environmental schemes (AES) are often introduced with the goal to counteract overexploitation of natural habitats and biodiversity loss in forests and agricultural landscapes. Their ecological effectiveness and cost-effectiveness have been, however, repeatedly questioned in the literature. One way of increasing the cost-effectiveness of such schemes is spatial differentiation of payments, which reflects regional differences in conservation benefits and costs and thus maximizes the ecological effect achieved with available financial resources. Another major critique for PES and AES is that they often pursue poverty alleviation and rural development objectives, which can compromise their cost-effectiveness. As the Tinbergen rule in economic theory suggests, each policy goal requires a separate policy instrument. However, as other policy instruments, PES and AES have distributional effects. Especially in developing countries, where governments are often weak and less able to successfully implement multiple policies, the distributional effects might not be adequately addressed. The distributional implications of PES and AES could even have an adverse effect on the cost-effectiveness of the schemes, if due to low acceptance among the potential ecosystem service (ES) providers, participation rates in these voluntary schemes are lower than optimal or if transaction costs are affected. From an economic perspective, if distributional goals are important for the design of PES and AES, the fairness preferences of potential ES buyers should be considered. This thesis uses three case studies to address selected aspects of distribution and fairness in PES and AES from different perspectives. It provides insights into the preferences of potential ES buyers in Germany for distribution and other fairness aspects in PES and AES using two choice experiments and analyses possible distributional effects of cost-effective homogeneous and regionalized payments in AES. The surveys among potential ES buyers suggest preferences for maximin and equal distribution of payments, and preferences for animal welfare and biodiversity conservation (for local as well as for distant biodiversity), which could be directions for improvement of AES and PES. Regarding distributional impacts of AES, a trade-off between equality and cost-effectiveness is confirmed. Equity generally increases with improved cost-effectiveness of homogeneous payments. Spatially differentiated payments improve the cost-effectiveness substantially, by aligning the payments to the regional costs and the measures to the regional specifics and potential ecological benefits. However, they have substantial redistribution effects, poorer regions are adversely affected. This shows the importance of analyzing the distributional implications of cost-effective AES and PES on different spatial levels and calls for a holistic approach in policy evaluation and implementation.}, subject = {Agri-environmental schemes; Distribution; Fairness; Choice experiments; Regionalization; Agrarumweltprogramme; Verteilung; Gerechtigkeit; Choice Experimente; Regionalisierung; Ausgleichszahlung; {\"O}kosystemdienstleistung; Effektivit{\"a}t; Regionale Inzidenz}, language = {en} }