@phdthesis{Roering2007, author = {R{\"o}ring, Nicole}, title = {Bauhistorische Untersuchungen am Almaqah-Heiligtum von Sirwah. Vom Kultplatz zum Heiligtum}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus-957}, school = {BTU Cottbus - Senftenberg}, year = {2007}, abstract = {Das Almaqah-Heiligtum von Sirwah befindet sich auf der s{\"u}darabischen Halbinsel im Nordjemen etwa 80 km {\"o}stlich der heutigen Hauptstadt Sanaa und ca. 40 km westlich von Marib, der einstigen Hauptstadt des K{\"o}nigreichs von Saba. Das Heiligtum, dessen Bl{\"u}tezeit auf das 7. Jh. v. Chr. zur{\"u}ckgeht, war dem sab{\"a}ischen Reichsgott Almaqah geweiht. Das Heiligtum wird von einer bis zu 10 m hoch anstehenden und etwa 90 m langen, gekurvten Umfassungsmauer eingefasst. Im Nordwesten der Anlage sind zwei Propyla vorgelagert, die die Haupterschließungsachse bilden. Quer zum Inneren Propylon erstreckt sich entlang der Westseite eine einst {\"u}berdachte Terrasse mit unterschiedlichen Einbauten. Kern der Gesamtanlage bildet ein Innenhof, der von der Umfassungsmauer mit einem umlaufenden Wehrgang gerahmt wird. Den Innenhof pr{\"a}gen unterschiedliche Einbauten rechteckiger Kubatur sowie insbesondere das große Inschriftenmonument, des fr{\"u}hen sab{\"a}ischen Herrschers, Mukarrib Karibil Watar, das eins der wichtigsten historischen Quellen S{\"u}dwestarabiens darstellt. Die bauforscherische Untersuchung des Almaqah-Heiligtums von Sirwah konnte eine sukzessive Entwicklung eines Kultplatzes zu einem 'internationalen' Sakralkomplex nachweisen, die die komplexe Chronologie der Baulichkeiten des Heiligtums und eine damit einhergehende mindestens 1000j{\"a}hrige Nutzungszeit mit insgesamt f{\"u}nfzehn Entwicklungsphasen belegt, die sich wiederum in f{\"u}nf große Bauphasen gliedern lassen. Die bisher {\"a}lteste nachzuweisende Phase des Heiligtums ist vermutlich in Form eines Altars (dem sog. Schlachtopferaltar) zu rekonstruieren, der als Kultplatz vor den Stadtmauern bestand. Weitere An- und Umbauten folgten und formten einen besonderen Sakralkomplex von gr{\"o}ßter Bedeutung. Mit der Erweiterung der gesamten Anlage nach Westen, die durch die Baumaßnahme des {\"A}ußeren Propylons gekennzeichnet ist, ereichte das Heiligtum seinen Endzustand. Diese steten Ver{\"a}nderungen und Vergr{\"o}ßerungen des Almaqah-Heiligtums sowie vor allem auch die politische Monumentalinschrift belegen, dass es sich hierbei um eines der wichtigsten Monumente altsab{\"a}ischer Zeit handelt, welches zweifellos das religi{\"o}ses Zentrum der Stadt Sirwah bildete.}, subject = {Sirwah; Heiligtum; Bauforschung; Ausgrabung; Jemen; Sirwah; Sab{\"a}isch; Heiligtum; Kultplatz; Yemen; Sirwah; Sabean; Sanctuary; Sacred precinct}, language = {de} }