@phdthesis{Werners2009, author = {Werners, Ingo}, title = {Entwicklung eines Sicherheitskonzeptes f{\"u}r die Nachnutzung milit{\"a}rischer Liegenschaften am Beispiel des ehemaligen Truppen{\"u}bungsplatzes K{\"o}nigsbr{\"u}ck}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus-10132}, school = {BTU Cottbus - Senftenberg}, year = {2009}, abstract = {Gegenstand dieser Arbeit ist die Entwicklung eines Sicherheitskonzeptes f{\"u}r einen ehemali-gen Truppen{\"u}bungsplatz am Beispiel des ehemaligen Truppen{\"u}bungsplatzes „K{\"o}nigsbr{\"u}ck" im Spannungsfeld zwischen akuten Gef{\"a}hrdungslagen auf der Liegenschaft und daraus resul-tierenden rechtlichen Anforderungen an den Liegenschaftseigent{\"u}mer, naturschutzrechtlichen Anforderungen und dem Nutzungsdruck aus dem Umfeld. Der ehemalige Truppen{\"u}bungs-platz „K{\"o}nigsbr{\"u}ck" befand sich im Untersuchungszeitraum im Eigentum einer Stiftung des privaten Rechts, der Stiftung Wald f{\"u}r Sachsen. Wesentlicher Teil ist die Entwicklung des Sicherheitskonzeptes hinsichtlich der Gef{\"a}hrdungs-situation durch Kampfmittel aber auch durch Altlasten, durch nicht verkehrssichere bauliche Anlagen und den Nutzungsdruck durch unbefugte Dritte. F{\"u}r die Analyse der Gef{\"a}hrdung durch Kampfmittel wurde durch die Eigent{\"u}merin auf der Fl{\"a}che ein Testfeldnetz angelegt, um {\"u}ber die stichprobenartige Untersuchung Aussagen zur Kampfmittelbelastung auf der Fl{\"a}-che treffen zu k{\"o}nnen. Auf Basis eines einfachen, aus Praxis entwickelten Bewertungssystems konnten diesen Feldern Priorit{\"a}ten zugewiesen werden. Ebenso wurden weitere Sicherheits-maßnahmen, beispielsweise f{\"u}r den Waldbrandschutz, entwickelt. F{\"u}r die Analyse der Gef{\"a}hrdung und die laufende Verwaltung der Liegenschaft wurde durch die Eigent{\"u}merin ein geografisches Informationssystem aufgebaut, dessen Bedeutung f{\"u}r die Liegenschaftsverwaltung und -entwicklung analysiert wird. Ein strategisches Sicherheitskonzept basiert maßgeblich auf dem zu w{\"a}hlenden Betreibermo-dell und seiner Ausgestaltung. Daher ist die Analyse der privatrechtlichen Stiftung als Eigen-t{\"u}merin ebenfalls Gegenstand dieser Arbeit. Auf Grundlage des entwickelten Sicherheitskon-zeptes werden verschiedene, sowohl privatrechtliche als auch staatliche, Betreibermodelle f{\"u}r die Liegenschaftsverwaltung und -entwicklung vorgestellt und unter verschiedenen Aspekten, u. a. dem Haftungsrecht, den erforderlichen Befugnissen der Akteure, den Entwicklungszielen und der m{\"o}glichen {\"O}ffnung f{\"u}r die Allgemeinheit betrachtet. F{\"u}r die Analyse des Betreiber-modells wurden vorliegende Gutachten, die Rechtslage sowie betriebswirtschaftliche Aspekte ausgewertet. In Auswertung dieser Daten und Gutachten konnten Vorschl{\"a}ge f{\"u}r zuk{\"u}nftige Betreibermodelle abgeleitet werden. Dabei wird ein staatliches Betreibermodell empfohlen. Die in dieser Arbeit entwickelten Methoden und Ergebnisse sind, mit fl{\"a}chenspezifischen Modifikationen, auf die Verwaltung und Entwicklung anderer ehemals milit{\"a}risch genutzter Fl{\"a}chen {\"u}bertragbar.}, subject = {K{\"o}nigsbr{\"u}cker Heide; Truppen{\"u}bungsplatz; Folgenutzung; Sicherheit; Naturschutzgebiet K{\"o}nigsbr{\"u}cker Heide; Sicherheitskonzept; {\"O}ffentliche Sicherheit; Truppen{\"u}bungsplatz; Wald f{\"u}r Sachsen; Nature protection area K{\"o}nigsbr{\"u}cker Heide; Security concept; Public safety; Military training area; UXO}, language = {de} }