@phdthesis{AbuElQomboz2011, author = {Abu El-Qomboz, Yasser Darwish}, title = {Entwicklung integrativer L{\"o}sungen f{\"u}r das Abfallmanagement in tempor{\"a}ren Fl{\"u}chtlingslagern am Beispiel des Fl{\"u}chtlingslagers Beach-Camp in Gaza (Pal{\"a}stina)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus-20759}, school = {BTU Cottbus - Senftenberg}, year = {2011}, abstract = {Niemand flieht freiwillig, dass heißt, wenn sich Menschen zur Flucht entscheiden, so geschieht dies immer unter dem Druck einer Situation, die als aussichtslos und unertr{\"a}glich empfunden wird. Jahr f{\"u}r Jahr verlassen mehrere Millionen Menschen ihre Heimat in der Hoffnung auf ein besseres Leben in einem anderen Land. Die Globalisierung von Wirtschaft und Technologien sowie politische oder milit{\"a}rische Krisen zwingen sie dazu. Krieg, politische Repressionen oder Mangel an Lebensperspektiven im Herkunftsland machen eine R{\"u}ckkehr unm{\"o}glich. So sind die weltweit zunehmenden Migrationsstr{\"o}me ein untr{\"u}gliches Zeichen f{\"u}r soziale Ungleichheit und Benachteilung in der Welt. Umweltfl{\"u}chtlinge sind nicht nur eine Folge der Umweltzerst{\"o}rung durch nat{\"u}rliche oder vom Menschen und seiner Industrie entstandene Umweltkatastrophen, sondern auch eine Folge des Bev{\"o}lkerungswachstums. Dadurch kommt es zu einer dramatischen {\"U}berbeanspruchung landwirtschaftlicher Fl{\"a}chen, die letztlich ebenfalls zu deren Zerst{\"o}rung f{\"u}hrt. Obwohl das Stichwort der Bev{\"o}lkerungsexplosion in aller Munde ist, scheint bisher weithin unerkannt zu bleiben, wie dramatisch diese Entwicklung in den vergangenen Jahrzehnten verlaufen ist. Und den Entwicklungsl{\"a}ndern fehlen jegliche Kapazit{\"a}ten, dieser Entwicklung {\"o}konomisch und {\"o}kologisch entgegenzuwirken. Die in der letzten Zeit erarbeiteten alternativen Strategien zu einer L{\"o}sung des Pal{\"a}stinakonfliktes sind vor folgendem Hintergrund zu sehen: Bis Anfang der 90er Jahre wurden seit 1967 besetzte Gebiete von Israel beansprucht. Unter dem ge{\"a}nderten Bewusstsein der Welt{\"o}ffentlichkeit werden die pal{\"a}stinensischen Territorien aber nun als von Israel strukturell eigenst{\"a}ndige Einheit betrachtet. Nach dem langj{\"a}hrigen Konflikt zwischen Pal{\"a}stinensern und Israelis r{\"u}ckte durch den Friedensprozess die Frage nach der Zukunft der im Jahr 1967 besetzten Gebiete wieder ins Bewusstsein der Welt{\"o}ffentlichkeit. Seither haben Bombardierungen und Abriegelungen vor allem des Gaza-Streifens jedoch zu einer weiteren Versch{\"a}rfung der Krise gef{\"u}hrt. Eine L{\"o}sung des Konfliktes muss dringend gefunden werden, weil nur dadurch auch eine Verbesserung des Lebensstandards der Menschen im Westjordanland und im Gaza-Streifen erreicht werden kann. Als Ergebnis des Oslo-Abkommens von 1994 entstand die pal{\"a}stinensische Selbstverwaltung (PNA), zu deren vorrangigen Zielen es geh{\"o}rt, die Lebensbedingungen in den Autonomiegebieten zu verbessern und die angeschlagene Wirtschaft zu f{\"o}rdern. Nach Erl{\"a}uterung dieser politischen Prozesse in der Region konzentriert sich die Arbeit auf eine Diskussion {\"u}ber die dringend ben{\"o}tigte Entwicklung in der Region Gaza-Streifen, die als Teilgebiet eines zuk{\"u}nftigen pal{\"a}stinensischen Staates bisher umfangreiche Probleme und eine wahrhaftig deutliche Unterentwicklung erfahren hat. Die Sicherung der {\"o}kologischen Zukunft des Menschen ist eine zentrale Aufgabe f{\"u}r dien{\"a}chsten Jahre. Zu unserem Wohl und vor allem auch zum Wohl der nachfolgenden Generationen darf sich Umweltpolitik nicht darauf beschr{\"a}nken, bereits eingetretene Umweltsch{\"a}den zu beseitigen. Vielmehr m{\"u}ssen die Aspekte Natur und {\"O}kosysteme zuk{\"u}nftig ganz selbstverst{\"a}ndlich in alle Planungen und Maßnahmen des Menschen einbezogen werden. Umweltschutz ist Daseinsvorsorge. Folglich darf sie nicht nur als Schadensbeseitigung angesehen werden, sondern muss offensiv auf die Verhinderung umweltbelastender Entwicklungen abzielen. In diesem Zuge ist auch die Abfallbeseitigung zu einem zentralen Anliegen des Umweltschutzes geworden. Ein verantwortungsbewusster Umgang mit der Natur und den Ressourcen ist prinzipiell nur m{\"o}glich, wenn Abfallstoffe, soweit sie nicht vermieden werden k{\"o}nnen, durch eine sinnvolle Verwertung m{\"o}glichst weitgehend in den nat{\"u}rlichen Stoffkreislauf zur{\"u}ckgef{\"u}hrt werden. Der wesentliche Bestandteil einer geordneten Entsorgungswirtschaft ist die Absicherung {\"o}konomisch und {\"o}kologisch vertretbarer Entsorgungswege. Eine hohe Entsorgungssicherheit bei vertretbaren Kosten ist einer der Faktoren, die die Qualit{\"a}t eines Wirtschaftsstandortes verbessern. F{\"u}r eine vern{\"u}nftige Abfallwirtschaftsplanung sind die zuk{\"u}nftig zu erwartenden Abfallmengen abzusch{\"a}tzen, die durch das Wirtschaftswachstum sowie die Bev{\"o}lkerungsentwicklung bestimmt werden. Die gesetzlichen Rahmenbedingungen bestimmen die Zusammensetzung der Abf{\"a}lle und {\"u}ber die Regelungen der {\"U}berlassungspflicht letztendlich die zu beseitigenden Abfallmengen.}, subject = {Pal{\"a}stina; Fl{\"u}chtlingslager; Entsorgungswirtschaft; Pal{\"a}stina; Fl{\"u}chtling; Umwelt; Palestine; Refugee; Environment}, language = {de} }