@phdthesis{Groher2022, author = {Groher, Wolfgang}, title = {Digitalisierung in FuE-schwachen KMU : ein IT-gest{\"u}tzter Ansatz zur Steigerung der Innovationsleistung}, doi = {10.26127/BTUOpen-6106}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-61062}, school = {BTU Cottbus - Senftenberg}, year = {2022}, abstract = {In der fr{\"u}hen Phase des Innovationsprozesses, dem Front-End of Innovation (FEI), stehen Unternehmen vor der Herausforderung, eine stetig wachsende Menge an Informationen in immer k{\"u}rzerer Zeit zu evaluieren, um wettbewerbsf{\"a}hig zu bleiben. Entweder investieren sie einen betr{\"a}chtlichen Zeitaufwand in eine strukturierte Daten- und Informationsanalyse mit der Gefahr eines zu sp{\"a}ten Markteintritts, oder sie folgen ihrer Intuition, mit der Gefahr nicht die Kunden- und Markterwartungen zu treffen. Beide Szenarien stellen ein betr{\"a}chtliches Risiko f{\"u}r den Fortbestand eines Unternehmens dar, insbesondere wenn dieses keine Forschungs- und Entwicklungsaktivit{\"a}ten betreibt und somit kein formaler Innovationsprozess etabliert ist. Die vorliegende Arbeit greift dieses Dilemma auf und entwickelt, basierend auf dem Design-Science-Research-Ansatz, ein IT-gest{\"u}tztes Bewertungsmodell. Dieses erm{\"o}glicht datenbasierte Entscheidungen abgestimmt auf die von einem Unternehmen verfolgte Innovationsstrategie. Als Datenbasis werden Patente, wissenschaftliche Ver{\"o}ffentlichungen, Messeneuheiten, Informationen zu Start-ups, sowie Produkt- und Dienstleistungsverzeichnisse ber{\"u}cksichtigt. Eingabegr{\"o}ßen f{\"u}r das Bewertungsmodell sind die Beschreibung eines Innovations-Suchfeldes, sowie die im Unternehmen vorhandenen Kernkompetenzen. Mithilfe semantischer Informationsextraktion, Latent Semantic Analysis (LSA) und Fuzzy-Logik werden die drei Indikatoren Marktreife (Entwicklungsstand), Marktorientierung (Ausrichtung auf Kunden-/ Markterwartungen) und Anschlussf{\"a}higkeit ({\"U}bereinstimmung mit den im Unternehmen vorhandenen Kernkompetenzen) f{\"u}r ein Innovations-Suchfeld bestimmt. Mithilfe dieser Indikatoren lassen sich alternative Innovations-Suchfelder bewerten und vergleichen und das f{\"u}r das Unternehmen attraktivste und aussichtsreichste bestimmen. Der entwickelte Prototyp wird abschließend mit Hilfe von Fokusgruppen f{\"u}r die Branchen Technischer Handel und Verkehr/ Logistik validiert. Die Validierung zeigt, dass der Ansatz in der Praxis geeignet ist, die Entscheidungsfindung im FEI zu unterst{\"u}tzen und eine transparente Bewertung von Innovations-Suchfeldern ohne spezifisches Dom{\"a}nenwissen vorzunehmen. M{\"o}glich wird dies, da das Bewertungsmodell keine Vorstrukturierung eines Innovations-Suchfeldes, beispielsweise durch Ontologien als Eingangsgr{\"o}ße, voraussetzt. Durch die Einbeziehung der relevanten Informationsquellen von Beginn an lassen sich R{\"u}ckspr{\"u}nge vermeiden und Zeitvorteile realisieren, was die Leistung im Innovationsprozess erh{\"o}ht. Somit wird die Grundlage f{\"u}r einen durchg{\"a}ngigen, integrierten Innovationsprozess gelegt, der auch das fr{\"u}he FEI miteinschließt.}, subject = {FEI; Design-Science-Research; LSA; Bewertungsmodell; Innovations-Suchfeld; Front-end of innovation; Design science research; Latent semantic analysis; Evaluation model; Innovation search field; Klein- und Mittelbetrieb; Innovation; Digitalisierung}, language = {de} } @techreport{PompZundel2021, type = {Working Paper}, author = {Pomp, Caron and Zundel, Stefan}, title = {Das Innovationsgeschehen in Darmstadt-Starkenburg und in der Lausitz - ein Vergleich}, issn = {2703-1152}, doi = {10.26127/BTUOpen-5460}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-54604}, year = {2021}, abstract = {Innovationen gelten als einer der Treiber f{\"u}r die Wirtschaftsentwicklung. Da Innovationsprozesse hochkomplexe, interaktive Vorg{\"a}nge sind, ist deren Auspr{\"a}gung regional unterschiedlich. Dies ist bedingt durch regionsspezifische Besonderheiten wie das Vorhandensein und die Interkationen der am Innovationsprozess beteiligten Akteure. Gegenstand dieser Untersuchung ist die Frage, in welchen Aspekten sich das Innovationsgeschehen in metropolitanen gegen{\"u}ber peripheren Re-gionen unterscheidet und wie diese Unterschiede anhand quantitativer Indikatoren erkennbar sind. Als Vertreter dieser Regionstypen wurden die Regionen Darmstadt und die Lausitz ausgew{\"a}hlt.}, subject = {Lausitz; Darmstadt; Innovationsgeschehen; Lusatia; Innovation activity; Regional innovation; Lausitz; Innovation; Darmstadt}, language = {de} } @phdthesis{Eisold2020, author = {Eisold, Hans-Elmar}, title = {Zur{\"u}ck zur L{\"o}sung : eine kritische Analyse von Innovationsimperativ und Innovationskultur}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-52893}, school = {BTU Cottbus - Senftenberg}, year = {2020}, abstract = {Was bedeutet es, innovativ zu sein? Ausgangspunkt der vorliegenden Arbeit ist die weitverbreitete Verwendung des Innovationsbegriffes, f{\"u}r den aber Probleme der Unsch{\"a}rfe oder ein wichtiger historisch-systematischem Bedeutungswandel erkannt werden. Die vorgenommene Auseinandersetzung zur Innovation arbeitet die begriffiche Historie auf und benennt dabei wesentliche Schwerpunkte. Die vorgeschlagene Innovationsdefinition vom Mehrwert zum Zweck des eigenen Erfolgs dient als Ausgangspunkt, um zwischen bloßer M{\"o}glichkeit und tats{\"a}chlich genutzter L{\"o}sung unterscheiden zu k{\"o}nnen. Die Frage nach der Relevanz ist das Ergebnis dieser individuellen Bewertung. Dar{\"u}ber hinaus wird durch ein, in Anlehnung an bereits existierende Pfad- und Urnenmodelle, entwickeltes Kugelmodell verdeutlicht, dass (Markt)Bedeutung und technisches Potential eben nicht pauschal ineinander {\"u}berf{\"u}hrbar sind. Die Bedeutung von Relevanz zeigt sich auch in der Herausforderung, Forschung als mehr oder weniger sinnvoll bestimmen zu wollen. So ist im akademischen Umfeld der {\"o}konomische Nutzen im Kontext privater Forschung nachvollziehbar. Ein notwendiger gesellschaftlicher Effekt bleibt aber oft aus. Dieser ist oft nur mit akademischen Disziplinen umsetzbar (z. B. P{\"a}dagogik, {\"O}kologie), die sich der {\"O}konomisierung teilweise v{\"o}llig entziehen. Die Relevanz als Bezugswert akademischer Forschung ist damit nicht allein an {\"o}konomischer Tauglichkeit ausgerichtet, sondern auch an ihrer gesellschaftlichen Gestaltungsabsicht und Notwendigkeit. Dies beinhaltet dann jedoch auch eine kritische Bewertung falscher oder zum Selbstzweck betriebener Forschung ohne Gehalt, deren Ursachen sich u. a. in ihrer zwanghaften {\"O}konomisierung wiederfinden oder durch Fehler beteiligter Akteursgruppen (menschlicher Makel) hervorgerufen werden. Diese Thesen werden im Kontext einer sinnvollen Handlungsempfehlung diskutiert. Dabei wird ein aus den Elementen Reexion, Fokus und Pragmatismus bestehender Kulturhebel vorgeschlagen, der sowohl aus der Gegen{\"u}berstellung geschlossener und offener Innovation als auch klassischer Wissenschaft und Technoscience abgeleitet werden kann. Er beantwortet die eingangs gestellte Frage, was es bedeutet, innovativ zu sein: 1. Was? -> L{\"o}sungen schaffen, 2. Wie? -> Ideen/M{\"o}glichkeiten in den Relevanzhorizont bringen (relevant machen), 3. Wodurch? -> Reflektion {\"u}ber sich selbst, Fokus auf die Bed{\"u}rfnisse der Zielgruppe und Pragmatismus bei der Anwendung von F{\"a}higkeiten und Wissen (Kulturhebel). Die Auseinandersetzungen der vorliegenden Arbeit f{\"u}hren zu diesen Schlussfolgerungen hinsichtlich innovativen Handelns}, subject = {Innovation; Innovationskultur; Relevanz; Kulturhebel; Innovation; Innovation culture; Relevance; Culture lever; Innovationsforschung}, language = {de} } @book{OPUS4-4537, title = {Wir forschen, lehren und lernen aus Leidenschaft f{\"u}r eine bessere Welt von morgen}, editor = {Steinbach, J{\"o}rg}, publisher = {Brandenburgische Technische Universit{\"a}t Cottbus - Senftenberg}, address = {Cottbus}, organization = {Brandenburgische Technische Universit{\"a}t Cottbus-Senftenberg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-45375}, publisher = {BTU Cottbus - Senftenberg}, year = {2018}, abstract = {Unsere Universit{\"a}t tr{\"a}gt mit dazu bei, eine Welt zu schaffen, die auf eine nachhaltige Zukunft ausgerichtet ist. Mit interdisziplin{\"a}rer Forschung, innovativer Lehre, Wissens-, Technologietransfer und Weiterbildung suchen wir nach L{\"o}sungsans{\"a}tzen f{\"u}r die Herausforderungen im Bereich Energie, Informationstechnologien, Umwelt, Gesundheit und Kultur. Dabei arbeiten wir auf internationaler, nationaler wie auch auf regionaler Ebene mit anderen Wissenschafts- und Forschungseinrichtungen sowie mit Akteuren aus Politik, Wirtschaft und Kultur eng zusammen. Unsere noch junge Geschichte verstehen wir als Chance f{\"u}r die Weiterentwicklung einer modernen Technischen Universit{\"a}t, die sich verantwortungsbewusst den Anforderungen unserer Zeit stellt. Mit interdisziplin{\"a}ren Verfahrensweisen und Gemeinschaftssinn gehen wir neue Wege in all unseren Bereichen. Kreativit{\"a}t und Weltoffenheit sind dabei unsere Markenzeichen. Unsere St{\"a}rke liegt im intensiven Dialog: zwischen Studierenden und Lehrenden, zwischen Fakult{\"a}ten und Verwaltung, zwischen Hochschulleitung und Fachgebieten. Unsere Gr{\"o}ße erlaubt uns ein Miteinander, um das uns andere Universit{\"a}ten beneiden. Wir leben Leistungsbereitschaft mit Gemeinsinn, Streben nach Erfolg mit einer respektvollen Diskussionskultur sowie eigenverantwortliches Handeln mit einer wertsch{\"a}tzenden Arbeitskultur gleichermaßen. Familie und alle Lebensformen von Vielfalt sch{\"a}tzen wir. Die enge Verzahnung innerhalb unserer Universit{\"a}t, unsere internationale Vernetzung und die kooperative Zusammenarbeit pr{\"a}gen eine Kultur, die eine ideale Voraussetzung f{\"u}r erfolgreiches Forschen und Studieren ist. Der gemeinschaftliche Charakter unserer Universit{\"a}t unterscheidet uns von vielen anderen Hochschulen.}, subject = {Forschung; Wissens- und Technologietransfer; Lehre; Internationalit{\"a}t; Innovation; Innovation Research; Knowledge and technology transfer; Teaching; Internationality; Innovation; Brandenburgische Technische Universit{\"a}t Cottbus-Senftenberg; Cottbus; Forschung; Wissens- und Technologietransfer; Hochschule; Lehre; Internationalit{\"a}t; Innovation}, language = {de} }