@book{Kuhn1990, author = {Kuhn, Karl-Heinz}, title = {Das franz{\"o}sischsprachige Pressewesen im Herzogtum Pfalz-Zweibr{\"u}cken}, doi = {10.26127/BTUOpen-6181}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-61819}, publisher = {BTU Cottbus - Senftenberg}, year = {1990}, abstract = {Das Herzogtum Pfalz-Zweibr{\"u}cken erlebte in der zweiten H{\"a}lfte des 18. Jahrhunderts eine Zeit außergew{\"o}hnlicher Bl{\"u}te. Sie war dem Wirken der Herz{\"o}ge Christian IV. (1722-1775) und Karl II. August (1746-1795) zu verdanken, die das kulturelle Leben des Kleinstaates intensiv f{\"o}rderten. In diesem Zeitraum erschienen im Herzogtum mehrere Zeitschriften in franz{\"o}sischer Sprache. Ihre Titel waren: „L'Observateur fran{\c{c}}ois {\`a} Londres" (1773), „Journal de Litt{\´e}rature et Choix de Musique" (1783-1784), „Journal de Litt{\´e}rature fran{\c{c}}oise et {\´e}trang{\`e}re" (1785-1787), „Gazette universelle de Litt{\´e}rature" (1770-1780) und „Gazette des Deux-Ponts" (1770-1810). Vor allem die beiden „Gazettes" waren weit {\"u}ber die Grenzen des Herzogtums bekannt. In der Rezensionszeitschrift „Gazette universelle de Litt{\´e}rature" wurde das Gedankengut der Aufkl{\"a}rung zum Ausdruck gebracht. Ihr erster Redakteur, Jean-Gaspard Dubois-Fontanelle, war ein begeisterter Anh{\"a}nger Voltaires. Die Autoren der Zeitschrift bef{\"u}rworten ein Christentum, dessen Grunds{\"a}tze frei von allen irrationalen Elementen sind und auf den Wahrheiten des Evangeliums beruhen. Sie {\"a}ußern immer wieder die Hoffnung, dass sich die Vernunft im Laufe der Zeit auch in religi{\"o}sen Fragen durchsetzt. Mit allem Nachdruck werden jedoch materialistische und atheistische {\"U}berzeugungen zur{\"u}ckgewiesen. Dies zeigt sich deutlich an den Kommentaren der „Gazette" zu dem Werk „Syst{\`e}me de la Nature" (1770) von Paul Henri Dietrich baron d'Holbach. Die „Gazette des Deux-Ponts" berichtete {\"u}ber das aktuelle politische Geschehen. Sie bef{\"u}rwortet in Bezug auf die Franz{\"o}sische Revolution eine konstitutionelle Monarchie und kritisiert das Verhalten der Jakobiner. Kritische Berichte {\"u}ber die Personen, denen die Revolution noch nicht weit genug fortgeschritten ist, ver{\"o}ffentlichte die „Gazette des Deux-Ponts" bis zum August des Jahres 1792. Nach den Repressalien, die in diesem Monat gegen zahlreiche oppositionelle Zeitungen erfolgten, werden ihre Artikel sehr zur{\"u}ckhaltend. Nur in seltenen F{\"a}llen finden wir subjektive Stellungnahmen. Dies {\"a}ndert sich mit dem Ende der Schreckensherrschaft. Die „Gazette" ver{\"o}ffentlicht von diesem Zeitpunkt an immer h{\"a}ufiger Berichte, deren Verfasser die Jakobiner vehement angreifen. Sie fordern, dass die Wahlen des Jahres 1795 ohne Einschr{\"a}nkungen durchgef{\"u}hrt werden k{\"o}nnen. Die „Gazette des Deux-Ponts" erschien unter verschiedenen Titeln bis zum Jahr 1810. Zu diesem Zeitpunkt wurde sie in Mannheim gedruckt. Sie fiel im Oktober 1810 einer Anordnung Napoleons zum Opfer, in der die Zeitungen im Großherzogtum Baden verboten wurden.}, subject = {French periodicals / Germany / Pfalz-Zweibr{\"u}cken / History / 18th century; French newspapers / Germany / Pfalz-Zweibr{\"u}cken / History / 18th century; Gazette des Deux-Ponts; Gazette universelle de litt{\´e}rature; Pfalz-Zweibr{\"u}cken / Presse / Franz{\"o}sisch / Geschichte 1770-1810; Gazette des Deux-Ponts; Gazette universelle de litt{\´e}rature}, language = {de} }