@phdthesis{Schwuchow2010, author = {Schwuchow, Ronald}, title = {Probabilistische Zuverl{\"a}ssigkeits- und Sensitivit{\"a}tsanalysen f{\"u}r schlanke Stahlbetonst{\"u}tzen auf Basis der Quasi-Monte Carlo Methode}, issn = {1436-9532}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus-17589}, school = {BTU Cottbus - Senftenberg}, year = {2010}, abstract = {Auf Grundlage der Wahrscheinlichkeitstheorie werden in dieser Arbeit zuverl{\"a}ssigkeitstheoretische Untersuchungen von schlanken bi-axial beanspruchten Stahlbetonst{\"u}tzen durchgef{\"u}hrt. Die Wahrscheinlichkeitstheorie beschreibt und analysiert dabei Situationen, bei denen Zufall und insbesondere Unsicherheiten vorhanden sind. Die Untersuchungen des Zuverl{\"a}ssigkeitsproblems erfordern die Entwicklung und Implementierung eines komplexen probabilistischen Modells. Neben der deterministischen strukturmechanischen Grundl{\"o}sung erfolgt zur Berechnung der Versagenswahrscheinlichkeit die Erfassung von Unsicherheiten in einem stochastischen Modell. Als strukturmechanische Grundl{\"o}sung wird ein deterministisches Berechnungsmodell auf Basis der Finiten Elemente Methode entwickelt. Das daf{\"u}r genutzte Bernoulli-Navier-Balkenelement erlaubt die geometrisch und physikalisch nichtlineare Auswertung der notwendigen impliziten Grenzzustandsfunktion. Die Brauchbarkeit des numerischen Modells zur Abbildung des Tragverhaltens wird im Zuge der Validierung und der Bestimmung der Modellunsicherheiten best{\"a}tigt. Erg{\"a}nzend werden Vergleichsstudien anhand von ausgew{\"a}hlten Experimenten durchgef{\"u}hrt. Aufgrund komplexer Grenzzustandsfunktionen kommen Monte Carlo Methoden zur Anwendung. Dabei ist es wegen der geringen Zielwahrscheinlichkeit im Bauwesen von ca. 10-6 notwendig, die Varianz der Sch{\"a}tzfunktion zu vermindern, um den numerischen Aufwand auf ein effizientes Maß zu reduzieren. Im Rahmen dieser Arbeit wird dazu die Quasi-Monte Carlo Methode auf strukturmechanische Fragestellungen adaptiert. Es werden im Unterschied zur klassischen Monte Carlo Simulation quasi-Zufallszahlen aus mathematischen Folgen kleiner Diskrepanz generiert. F{\"u}r stochastische Zustandsgr{\"o}ßen und Verteilungsfunktionen werden wichtige Parameter zur Beschreibung von Material-, Geometrie- und Lastgr{\"o}ßen bereitgestellt. Auf Basis des entwickelten probabilistischen Modells werden systematische Untersuchungen von schlanken Stahlbetonst{\"u}tzen vorgestellt. Dabei werden das Sicherheitskonzept des Eurocode 2 sowie das Sicherheitsniveau des Modellst{\"u}tzenverfahrens nach Model Code 1990 genauer untersucht. Neben der Berechnung des Zuverl{\"a}ssigkeitsniveaus wird der Einfluss einzelner Parameter im Rahmen einer Sensitivit{\"a}tsanalyse bestimmt.}, subject = {St{\"u}tze; Stahlbeton; Schlankes Bauteil; Monte-Carlo-Simulation; Tragverhalten; Probabilistik; Quasi-Monte Carlo Methode; Stahlbetonst{\"u}tzen; Sensitivit{\"a}tsanalyse; Zuverl{\"a}ssigkeitsanalyse; Probability; Quasi-Monte Carlo Method; Reinforced Concrete Columns; Sensitivity Analysis; Reliability Analysis}, language = {de} }