@phdthesis{Ndudzo2000, author = {Ndudzo, Phineas}, title = {Beitrag zur Bestimmung von Abminderungsfaktoren bei der {\"U}berlagerung von Geschoßlasten mit Ber{\"u}cksichtigung ihrer zeitlichen und r{\"a}umlichen Verteilungen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-000000029}, school = {BTU Cottbus - Senftenberg}, year = {2000}, abstract = {In der Arbeit werden Abminderungsfaktoren f{\"u}r St{\"u}tzenlasten in Geschoßbauten mit der Methode der Zuverl{\"a}ssigkeitstheorie bestimmt. Die Berechnung erfolgt f{\"u}r B{\"u}rogeb{\"a}ude, Wohngeb{\"a}ude und Hotelgeb{\"a}ude. Die Lastprozesse werden durch Monte-Carlo-Simulation erfaßt. Das Lastmodell wird durch je einen Dreiparameterpulsprozeß f{\"u}r Langzeit - und Kurzzeitlasten charakterisiert. Die Zufallsgr{\"o}ßen sind die Lasth{\"o}hen, die Zeitpunkte der Lasteintragung und die Lastdauer. Auf den Bezugsfl{\"a}chen werden Nutzlasten als gleichf{\"o}rmig verteilt angesetzt. Zwei Dreiparameterprozesse der Langzeit- und Kurzzeitlasten werden simuliert. Dann erfolgt die Superposition der zwei Dreiparameterprozesse. Aus den je Tag superponierten Lastwerten, werden die j{\"a}hrlichen Extremwerte ausgesucht. Diese j{\"a}hrlichen Extremwerte werden statistisch ausgewertet und charakteristische Werte (98 \%-Quantilwerte) berechnet, die mit den charakteristischen Werte nach dem Eurocode 1 und der DIN 1055 verglichen werden. F{\"u}r den Mittelwert und die Standardabweichung der Lasten wird eine Parametervariation durchgef{\"u}hrt. Bei der Berechnung der St{\"u}tzenlasten wird ein Tragwerksmodell aus Deckenplatten auf dehnstarren Pendelst{\"u}tzen verwendet. Die Berechnung mit der FE-Methode erfolgt auf linear elastischer Grundlage. In der Beziehung zur Berechnung von Abminderungsfaktoren werden die wirksame Anzahl von Geschossen sowie der Wahrscheinlichkeitscharakter der Lastprozesse ber{\"u}cksichtigt. Zur Simulation der Lastprozesse wird die Monte-Carlo-Methode verwendet. F{\"u}r jede Bezugsfl{\"a}che werden Lastprozesse der Langzeit- und Kurzzeitlasten simuliert. Langzeit- und Kurzzeitlasten, die zum gleichen Zeitpunkt auftreten, werden auf das Tragwerk angesetzt und die daraus resultierenden St{\"u}tzenlasten berechnet. J{\"a}hrliche Extremwerte der St{\"u}tzenlasten werden ausgesucht und die charakteristischen Werte (98 \%-Quantilwerte) sowie die Abminderungsfaktoren f{\"u}r die verschiedenen Variantenuntersuchungen und Nutzungen bestimmt. Die ermittelten Abminderungsfaktoren werden mit denen nach EC 1 verglichen. Der Einfluß der Lastparameter (Mittelwert, Standardabweichung) auf die Abminderungsfaktoren wird durch Parametervariation untersucht.}, subject = {Geschossbau; St{\"u}tze; Statische Last; Nutzlast; Zuverl{\"a}ssigkeitstheorie; Abminderungsfaktor; St{\"u}tzenlast; Monte-Carlo-Methode; Simulation; Geschosslast}, language = {de} }