@techreport{SeipelRippl2020, type = {Working Paper}, author = {Seipel, Christian and Rippl, Susanne}, title = {M{\"u}ssen wir zuh{\"o}ren? Besorgte B{\"u}rger*innen - Resonanzr{\"a}ume zwischen legitimem Protest und Demokratiefeindlichkeit. Eine Forschungsnotiz.}, doi = {10.26127/BTUOpen-5276}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-52765}, year = {2020}, abstract = {„Besorgte B{\"u}rger*innen" grenzen sich in ihrem Selbstverst{\"a}ndnis davon ab, rechtsextreme Orientierungen aufzuweisen. Das Ziel der folgenden Analysen ist es, der Frage nach den tats{\"a}chlichen Motivlagen der „besorgten B{\"u}rger*innen" genauer nachzugehen und die Rolle verfestigter rechtsextremer Weltbilder im Vergleich zu Protestmotiven zu beleuchten. Dazu werden empirische Befunde des Sachsen-Monitors 2018, der Mitte-Studien von 2016 und 2018 sowie Ergebnisse teilnehmender Beobachtungen von Pegida-Demonstrationen herangezogen. Die empirischen Analysen weisen aus, dass es sich bei den „besorgten B{\"u}rger*innen" keineswegs um „normale Durchschnittsb{\"u}rger*innen" handelt - ihr Einstellungs-profil weicht deutlich von dem der {\"u}brigen Bev{\"o}lkerung ab. Der Beitrag schließt mit {\"U}berlegungen, ob „Zuh{\"o}ren" und „mit Rechten reden" geeignete Mittel in der politischen Auseinandersetzung sind. Ferner wird die Frage diskutiert, inwieweit im Kontext des vorgelegten Forschungsdesigns Prozesse des „Othering" die Ergebnisse beeinflussen k{\"o}nnten.}, subject = {Rechtsextremismus; AfD; Pegida; Rechtspopulismus; Besorgte B{\"u}rger*innen; Right-wing extremism; Right-wing populism; "Concerned citizens"; Rechtsradikalismus; Fremdenfeindlichkeit; Rechtspopulismus; Alternative f{\"u}r Deutschland; Pegida}, language = {de} }