@phdthesis{Reipsch2021, author = {Reipsch, Sebastian}, title = {Sch{\"u}tzenh{\"a}user in Th{\"u}ringen : Untersuchungen zur historischen Entwicklung einer Bauaufgabe}, doi = {10.26127/BTUOpen-5922}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-59229}, school = {BTU Cottbus - Senftenberg}, year = {2021}, abstract = {Weit mehr als der waffentechnische Fortschritt oder bedeutende Ereignisse wie die Gr{\"u}ndung des Deutschen Sch{\"u}tzenbundes, waren es die von außen an die Sch{\"u}tzengesellschaften herangetragenen gesellschaftlichen Umbr{\"u}che, von denen entscheidende Impulse auf die Entwicklung der Bauaufgabe „Sch{\"u}tzenhaus" ausgegangen sind. Sch{\"u}tzenh{\"a}user stellen aufgrund ihrer seit Jahrhunderten nachweisbaren Geschichte und gesellschaftlichen Bedeutung einen maßgeblichen Bestandteil unseres baukulturellen Erbes dar. Der bisher kaum {\"u}ber das Einzelobjekt hinausgehend betrachteten Bauaufgabe kommt dabei eine zentrale baugeschichtliche, gesellschaftliche, kulturhistorische und soziologische Bedeutung zu. Hierf{\"u}r durchliefen die Sch{\"u}tzenh{\"a}user seit ihrem Aufkommen im 14./15. Jh. eine Entwicklung, die in ihrer Radikalit{\"a}t f{\"u}r kaum eine andere Bauaufgabe nachweisbar ist. Blieb zun{\"a}chst eine tiefgreifende Weiterentwicklung der Sch{\"u}tzenh{\"a}user {\"u}ber Jahrhunderte sowohl konzeptionell als auch architektonisch aus, waren es vor allem die Ver{\"a}nderungen innerhalb des B{\"u}rgertums ab dem 18. Jh., die {\"u}ber die Sch{\"u}tzengesellschaften maßgeblichen Einfluss auf die Entwicklung der Bauaufgabe aus{\"u}bten. Dabei brachte die Bauaufgabe seit ihrer Entstehung bis in das 20. Jh. vier voneinander abzugrenzende Generationen hervor. Jede reflektiert dabei unmittelbar auf die allgemein gesellschaftlichen sowie die sch{\"u}tzengesellschaftlichen Rahmenbedingungen der jeweiligen Zeit. Vor diesem Hintergrund definieren die charakteristischen Sch{\"u}tzenh{\"a}user der dritten Generation im 19. Jh. den architektonischen und sinnbildpr{\"a}genden H{\"o}hepunkt der Bauaufgabe. Sie waren gebauter Ausdruck einer neuen Geselligkeitsform und b{\"u}rgerlichen Entfaltung. Das zunehmend verbreitete Ph{\"a}nomen der „passiven Sch{\"u}tzen", also Mitgliedern einer Sch{\"u}tzengesellschaft, die ausschließlich am gesellschaftlichen Leben derselben teilnahmen, den Festsaal nutzen durften und den Schieß{\"u}bungen fernblieben, war wesentlicher Ausdruck dessen. Das Promotionsvorhaben verfolgt das Ziel, die historische Entwicklung der Bauaufgabe „Sch{\"u}tzenhaus" auf der Grundlage von Einzelfallbetrachtungen herzuleiten und interpretierend darzustellen. Dies soll als Voraussetzung dienen, die Bauaufgabe zu charakterisieren und in einem sowohl gesellschaftlichen als auch architektonischen Kontext zu verorten.}, subject = {Sch{\"u}tzenhaus; Th{\"u}ringen; Sch{\"u}tzengesellschaft; Sch{\"u}tzenfest; Sch{\"u}tzenbund; Clubhouse; Thuringia; Fair featuring shooting matches; Shooting society; German Shooting Association; Deutscher Sch{\"u}tzenbund; Deutschland; Th{\"u}ringen; Kulturgeb{\"a}ude; Architektur; Schießsport; Sch{\"u}tzenfest; Geschichte}, language = {de} }