@phdthesis{Herd2002, author = {Herd, Rainer}, title = {Rohstoffgeologische, lagerst{\"a}ttenkundliche und umweltgeochemische Untersuchungendes Lena-Beckens in Jakutien, Russland}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-000000295}, school = {BTU Cottbus - Senftenberg}, year = {2002}, abstract = {10 Kohlenlagerst{\"a}tten bzw. -vorkommen im gering erkundeten Lena-Kohlen-Becken wurden chemisch-physikalisch, petrographisch, organisch-geochemisch sowie palynologisch untersucht und hinsichtlich ihrer Genese, ihrer spezifischen Eigenschaften und ihres Verwertungspotentials charakterisiert. Es wird gezeigt, dass die Kohlen des Lena-Beckens trotz betr{\"a}chtlicher Entfernungen zueinander unter sehr {\"a}hnlichen Bildungsbedingungen entstanden sind. Es handelt sich haupts{\"a}chlich um Humuskohlen, die in artenarmen oberjurassischen und unterkretazischen Waldmooren gebildet wurden. Die Vegetation bestand haupts{\"a}chlich aus Gymnospermen mit bisaccaten Pollenformen (Pinaceen, Taxaceen). Die westlichen Kohlenvorkommen entstanden unter Plattform-Bedingungen am Rande des Sibirischen Kratons und zeichnen sich durch weitgehend flache Lagerung und geringere Inkohlungsgrade bei gr{\"o}ßeren Fl{\"o}zm{\"a}chtigkeiten aus. Die {\"o}stlichen Kohlenvorkommen bildeten sich in der Vorsenke des Werchojansker Gebirges. Aufgrund der tieferen Versenkung sind diese Kohlen st{\"a}rker inkohlt und teilweise gefaltet. Die Inkohlungsgrade reichen vom Mattbraunkohlen- bis zum Gasflammkohlenstadium und nehmen von Westen nach Osten in Richtung auf das Orogen zu. Die große Verbreitung der Kohlen des Lena-Beckens, ihre {\"u}ber große Gebiete flachen, oberfl{\"a}chennahen Lagerungsverh{\"a}ltnisse (Koeff.: 0,8 - 4,5) sowie ihre Energieinhalte (Ho: 18 - 34·10³ MJ/t), niedrige Asche- (4 - 15 \%) und Schwefelgehalte (0,2 - 1 \%) machen sie zu einer interessanten Ressource, die sich f{\"u}r die Strom- und W{\"a}rmeerzeugung gut eignet. Desweiteren wurden Wasser- und Sedimentproben der Fl{\"u}sse Lena, Wiljuj, Aldan und Marcha auf Schwermetalle, Quecksilber, Cyanid und Radionuklide untersucht um potentielle Auswirkungen der Bergbauaktivit{\"a}ten (Diamanten- und Goldbergbau) sowie der seismischen Erkundungsarbeiten mit Kernsprengstoffen auf die Oberfl{\"a}chengew{\"a}sser zu kl{\"a}ren. Die Analysenergebnisse werden mit Standardwerten verglichen und diskutiert. Es konnten bis auf signifikante Thallium-Konzentrationen im Bereich der Fl{\"u}sse Wiljuj und Marcha, welche m{\"o}glicherweise auf Emissionen der diamantenproduzierenden Industrie zur{\"u}ckgehen, keine weiteren direkten bergbaubedingten Belastungen an den untersuchten Lokationen nachgewiesen werden.}, subject = {Jakutien; Lena-Gebiet; Braunkohle; Lagerst{\"a}ttenkunde; Sibirien; Kohlenpetrographie; Geochemie; Goldgewinnung; Diamantengewinnung}, language = {de} }