@phdthesis{Bonhage2023, author = {Bonhage, Alexander}, title = {Effects of historical charcoal burning on soil landscapes in West Connecticut, USA}, isbn = {2196-4122}, doi = {10.26127/BTUOpen-6565}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-65652}, school = {BTU Cottbus - Senftenberg}, year = {2023}, abstract = {The central theme of this thesis revolves around the impacts of historic charcoal burning on todays soils and soil landscapes in Connecticut, USA. The first chapter gives an overview of the state-of-research regarding the spatial distribution, morphology and chemical- as well as physical soil composition of so called relict charcoal hearth (RCH) landforms. RCHs can be described as unique soil microhabitats in the context of flora and fauna growth. The central research aim of the thesis is led by the question: How and to what extend does the historical charcoal industry control the distribution, development and properties of present day soils in Connecticut, USA? This thesis presents results from two field-campaigns in 2017 and 2018 where 52 RCH sites were surveyed and sampled in Litchfield County, Connecticut. The resulting dataset comprises of more than 1245 soil samples from 154 soil profiles and detailed stratigraphic and morphometrical information for all RCH sites. RCH landforms result in three distinct soils: charcoal rich horizons (Auh horizons), mineral soil horizons dividing multiple Auh horizons horizontally (Cu horizons) and buried former topsoil's (Ahb horizons) or buried mineral soil horizons (Bwb horizons). Sites on flat terrain (< 4° slope) have mostly one Auh horizon, while sites on steeper terrain (> 4° slope) have mostly two, sometimes up to three Auh horizons. The total volume of sites on slopes is positively correlated to the local slope, i.e. it increases with larger steepness of the terrain. Compared to reference soils, RCH soils are enriched in total soil organic carbon and especially in pyrogenic carbon. Vertical gradients of organic carbon concentrations in Auh and Cu horizons suggest an enrichment of non-pyrogenic organic matter in the topsoil and a vertical translocation of highly aromatic carbon compounds into intermediate and buried soil horizons. Furthermore, Auh horizons have a lower bulk density, a higher crystallinity ratio (Fed/Fet) of pedogenic iron oxides and are enriched in exchangeable elements (Ca2+, Mg2+, Mn2+) as well as oxalate extractable manganese-oxides compared to reference soils. A deep-learning based automated mapping workflow called ARCHMAGE (Automated Relict Charcoal Hearth Mapping and Geospatial Exploration) was created to gain a continuous, state wide database of RCH sites locations and other relevant geospatial information. This database, in combination with calculation of site specifics RCH volumes and soil carbon stocks, showed that in regions with high RCH site densities, significant additions to local soil organic and especially pyrogenic carbon stocks are present. This effect is scale dependent, with a larger effect size on county scale and below (≤ 1:650,000).}, subject = {Soil science; Geoarchaeology; Geomorphology; Bodenkunde; Geoarch{\"a}ologie; Geomorphologie; Connecticut; Bodenkunde; K{\"o}hlerei; Meiler; Geoarch{\"a}ologie}, language = {en} } @book{RaabRaabBonhageetal.2021, author = {Raab, Alexandra and Raab, Thomas and Bonhage, Alexander and Schneider, Anna and Hirsch, Florian and Agthe, Markus and Pommerenke, Alf}, title = {Historische K{\"o}hlerei in S{\"u}dbrandenburg - Begleitband zum K{\"o}hlerpfad Waldschule Kleinsee}, organization = {Brandenburgische Technische Universit{\"a}t Cottbus - Senftenberg, Fachgebiet Geopedologie und Landschaftsentwicklung}, doi = {10.26127/BTUOpen-5488}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-54883}, publisher = {BTU Cottbus - Senftenberg}, year = {2021}, abstract = {Im Rahmen des von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) gef{\"o}rderten Projektes „Erfassung und Bewertung von vorindustriellen Meilerstandorten in Brandenburg - Ein Beitrag zur Bewahrung, Sicherung und nachhaltigen Nutzung einer historischen Kulturlandschaft" (Az 34082/01) wurde ein Lehrpfad im Tauerschen Forst angelegt. Der K{\"o}hlerpfad Waldschule Kleinsee {\"u}bernimmt eine wichtige Funktion bei der Vermittlung von arch{\"a}ologischen und umweltwissenschaftlichen Themen f{\"u}r Bildungseinrichtungen und f{\"u}r die interessierte {\"O}ffentlichkeit. Der Begleitband zum K{\"o}hlerpfad erg{\"a}nzt die an vier Stationen des Lehrpfads vermittelten Themen zur „Historischen K{\"o}hlerei im Tauerschen Forst", „Aufbau und Betrieb eines Holzkohlemeilers", „Relikte der historischen K{\"o}hlerei" und „Historische K{\"o}hlerei als Forschungsthema". Dar{\"u}ber hinaus bietet der Begleitband umfassendes Hintergrundwissen zur historischen K{\"o}hlerei im Allgemeinen und zur K{\"o}hlerei im Tauerschen Forst im Speziellen.}, subject = {Lausitz; Tauerscher Forst; Holzkohlemeiler; Arch{\"a}ologie; Umweltwissenschaften; Lausatia; Forest distric Tauer; Charcoal hearth; Archaeology; Environmental science; Tauer (Landkreis Spree-Neiße); Niederlausitz; Lehrpfad; K{\"o}hlerei; Meiler; Geoarch{\"a}ologie}, language = {de} } @book{OPUS4-5388, title = {Beitr{\"a}ge zur Landnutzungsgeschichte in der Niederlausitz und im Erzgebirge}, editor = {Hirsch, Florian and Raab, Alexandra and Raab, Thomas}, organization = {Brandenburgische Technische Universit{\"a}t Cottbus - Senftenberg, Fachgebiet Geopedologie und Landschaftsentwicklung}, issn = {2196-4122}, doi = {10.26127/BTUOpen-5388}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-53887}, publisher = {BTU Cottbus - Senftenberg}, year = {2021}, abstract = {In diesem Band sind verschiedene Beitr{\"a}ge zur Landnutzungsgeschichte in der Niederlausitz und im Erzgebirge zusammengefasst. Die ersten vier Beitr{\"a}ge befassen sich mit historischen Ackerfluren und W{\"o}lb{\"a}ckern in der Niederlausitz. Arch{\"a}ologische Untersuchungen, in Kontext gestellt mit archivalischen Quellen und historischen Karten, geben gemeinsam mit dem Einsatz naturwissenschaftlicher Methoden und Visualisierungen hochaufl{\"o}sender LiDAR-Daten neue Einblicke in die ehemalige Landnutzung. Der f{\"u}nfte Beitrag aus dem Erzgebirge beschreibt die Nutzung von ehemaligen Meilerpl{\"a}tzen als Quellengattung der Montanarch{\"a}ologie.}, subject = {Niederlausitz; Ackerfluren; W{\"o}lb{\"a}cker; Pollenanalyse; Meilerpl{\"a}tze; Montanarch{\"a}ologie; Lower Lusatia; Agricultural fields; Ridge-and-furrow; Pollen analysis; Charcoal burning sites; Mining archaeology; Niederlausitz; Geoarch{\"a}ologie; Umweltarch{\"a}ologie; Flur; Ackerfl{\"a}che; W{\"o}lbacker; Pollenanalyse}, language = {de} } @inproceedings{OPUS4-4817, title = {Erfassung und Bewertung von vorindustriellen Meilerstandorten - Workshop 19. Februar 2019}, editor = {Raab, Alexandra and Raab, Thomas and Schopper, Franz}, organization = {Brandenburgische Technische Universit{\"a}t Cottbus - Senftenberg, Fachgebiet Geopedologie und Landschaftsentwicklung}, issn = {2196-4122}, doi = {10.26127/BTUOpen-4817}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-48171}, year = {2019}, abstract = {Dieser Band umfasst die Vortr{\"a}ge eines Workshops, der im Rahmen des DBU-Projekts „Bewahrung von vorindustriellen Meilerstandorten in Brandenburg - Ein Beitrag zur modellhaften Sicherung und nachhaltigen Nutzung einer durch anth-ropogene Umwelteinfl{\"u}sse gef{\"a}hrdeten historischen Kulturlandschaft" am 19. Februar 2019 an der BTU in Cottbus durchgef{\"u}hrt wurde. Ziel des DBU-Projekts ist es, vorindustrielle Meilerstandorte im Land Brandenburg m{\"o}glichst fl{\"a}chenhaft zu erfassen und deren Denkmalwert zu ermitteln, um einen Beitrag zum Schutz dieser bisher kaum beachteten Bestandteile der historischen Kulturlandschaft zu leisten. In der Modellregion Niederlausitz wird ein auf GIS-Methoden basiertes Verfahren entwickelt, mit dessen Hilfe Strategien und Konzepte erarbeitet werden, die auch in anderen Regionen die Bewahrung historischer HKM-Landschaften und anderer vorindustrieller Kulturlandschaftsrelikte erlaubt. Wesentliches Element des Verfahrens ist eine Musteranalyse, mit der das Mosaik an HKM-Standorten und die Bez{\"u}ge ganzer HKM-Gruppen zu weiteren Kulturrelikten und v. a. auch Hinterlassenschaften der historischen Landnutzung dargestellt werden. So lassen sich Kategorien f{\"u}r die Schutzw{\"u}rdigkeit einzelner Standorte oder ganzer HKM-Areale ableiten, auf deren Grundlage die Ausweisung von Schutzgebieten erfolgen kann. Aufgrund der Zusammenarbeit von Beh{\"o}rden und einer Universit{\"a}t sowie durch die Einbindung lokaler und regionaler Akteure der unterschiedlichen Fachdisziplinen k{\"o}nnen hier Nutzungs- und Interessenkonflikte im Schnittbereich von Denkmal-, Natur- und Umweltschutz praxisnah vermieden werden. Die Beitr{\"a}ge in diesem Tagungsband reichen von aktuellen Ergebnissen der Meilerforschung bis hin zu denkmalpflegerischen Aspekten und bilden eine wichtige Grundlage f{\"u}r die Diskus-sion in dem o.g. DBU-Projekt.}, subject = {Holzkohlemeiler; K{\"o}hlerei; Bodendenkmal; Bodenkunde; Geoarch{\"a}ologie; Niederlausitz; Kulturlandschaft; Bodendenkmal; K{\"o}hlerei; Meiler; Geoarch{\"a}ologie; Geoinformationssystem}, language = {de} } @phdthesis{Nicolay2017, author = {Nicolay, Alexander}, title = {Untersuchungen zur (pr{\"a}-)historischen Relief-, Boden- und Landschaftsentwicklung im s{\"u}dlichen Brandenburg (Niederlausitz)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-44334}, school = {BTU Cottbus - Senftenberg}, year = {2017}, abstract = {Ausgangspunkt f{\"u}r die vorliegende Arbeit war die Annahme, dass die arch{\"a}ologisch dokumentierte historische und moderne Holzkohleproduktion (17. bis 19. Jhd.) im Gebiet der Niederlausitzer Braunkohlentagebaue (S{\"u}dbrandenburg) {\"a}olische Dynamik i.S. einer Umweltverw{\"u}stung ausl{\"o}ste. Hauptgegenstand der Untersuchungen waren nat{\"u}rliche sowie nutzungsbedingte Ver{\"a}nderungen des Reliefs und des Bodens im Bereich von Kleint{\"a}lern, D{\"u}nen- und Flugsandfeldern. Die vorliegende Arbeit setzt sich mit den kausalen Zusammenh{\"a}ngen zwischen Landschaftsentwicklung (Relief-, Substrat- und Pedogenese) und (pr{\"a}-)historischer Landnutzung, insbesondere im Hinblick auf die Rekonstruktion geomorphologischer Teilaktivit{\"a}ts- bzw. -stabilit{\"a}tsphasen auseinander. Sie kn{\"u}pft damit an eine Reihe j{\"u}ngerer Arbeiten zur postglazialen Landschaftsentwicklung in Ost- und Nordostdeutschland an. Zur r{\"a}umlichen und zeitlichen Abgrenzung und zur Charakterisierung der {\"a}olischen Dynamik sowie der pedogenen Entwicklung wurden mittels sedimentologisch-bodenkundlicher Methoden pedostratigraphische Detailuntersuchungen an arch{\"a}ologischen Sondagen und begrabenen Bodenprofilen durchgef{\"u}hrt. Die chronologische Einordnung der Befunde in den Kontext der Kultur- und Siedlungsgeschichte erfolgte Anhand 29 optisch stimulierter Lumineszenz-Datierungen (OSL) an {\"a}olischen und fluvialen Sedimenten sowie anhand 27 14C-Datierungen an begrabenen B{\"o}den. Arch{\"a}ologische Befunde sowie historische Karten wurden in die Betrachtung einbezogen und trugen wesentlich zur Rekonstruktion der Landschaftsgeschichte bei. Im Ergebnis der Untersuchungen wurden neun Phasen morphologischer Teilaktivit{\"a}t bzw. -stabilit{\"a}t identifiziert. Phasen {\"a}olischer Aktivit{\"a}t wurden f{\"u}r die j{\"u}ngere Dryas, das durch Menschen wenig beeinflusste Pr{\"a}boreal/Boreal sowie mehrheitlich f{\"u}r das {\"a}ltere Holoz{\"a}n nachgewiesen. {\"A}olische Umlagerungsprozesse und Bodenbildungen konnten zudem mit germanischen und mittelalterlichen sowie erstmals mit modernen Siedlungs- und Landnutzungsphasen korreliert werden. Die {\"a}olische Umlagerung konzentriert sich dabei vor allem auf siedlungsnahe Randbereiche. Siedlungsferne Bereiche sind aufgrund ihrer Marginalit{\"a}t bzw. ihrer anhaltend forstlichen Nutzung dagegen unbeeinflusst. Phasen morphologischer Stabilit{\"a}t sind durch Bodenbildungen sowie Nachweise ehemaliger ackerbaulicher Nutzung charakterisiert. Als maßgebliche pedogenetische Prozesse wurden die f{\"u}r Mitteleuropa typische Verbraunung/Verlehmung und Podsolierung identifiziert. Die Podsolierung der Braunerden fand den Ergebnissen zufolge fr{\"u}hestens in der Bronzezeit statt. Die j{\"u}ngste Phase wurde auf ca. 250 Jahre alten {\"a}olischen Sedimenten nachgewiesen. Die vorliegenden Ergebnisse bekr{\"a}ftigen die bislang vorliegenden Ergebnisse {\"u}berregionaler Forschungen zur Thematik, tragen aufgrund ihrer Regionalit{\"a}t und Interdisziplinarit{\"a}t jedoch wesentlich zum Verst{\"a}ndnis der Kultur- und Landschaftsentwicklung in der Niederlausitz bei.}, subject = {{\"A}olische Dynamik; Bodenentwicklung; Bodenerosion; Landschaftsentwicklung; Geoarch{\"a}ologie; Drift sand; Soil formation; Soil erosion; Landscape development; Geoarchaeology; Bodenentwicklung; Bodenerosion; Geoarch{\"a}ologie; Landschaftsentwicklung}, language = {de} } @inproceedings{RaabHirschRaabetal.2013, author = {Raab, Thomas and Hirsch, Florian and Raab, Alexandra and Schopper, Franz and Freytag, Klaus}, title = {Tagungsband und Exkursionsf{\"u}hrer Arbeitskreis Geoarch{\"a}ologie - Jahrestagung 2013}, issn = {2196-4122}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-40619}, year = {2013}, abstract = {Die Geoarch{\"a}ologie ist ein noch sehr junges, interdisziplin{\"a}res Feld in der Wissenschaftslandschaft. Umso erfreulicher ist das steigende Interesse an diesem Bereich. Diese Beliebtheit zeigt sich auch durch die stetig zunehmenden Beitragsmeldungen bei den Jahrestagungen des AK Geoarch{\"a}ologie. Zudem finden Sessions zur Geoarch{\"a}ologie bei nationalen und internationalen arch{\"a}ologischen und geowissenschaftlichen Konferenzen großen Zuspruch. Viele Mitglieder des AK Geoarch{\"a}ologie gestalten diese Konferenz aktiv mit ihren Beitr{\"a}gen. Vortr{\"a}ge und Posterpr{\"a}sentationen, Exkursionen und nicht zuletzt pers{\"o}nliche Gespr{\"a}che sind essentielle Grundlage f{\"u}r den wissenschaftlichen Austausch. Vom 2. bis 4.Mai 2013 richten die Brandenburgische Technische Universit{\"a}t Cottbus (BTU), das Brandenburgische Landesamt f{\"u}r Denkmalpflege und Arch{\"a}ologische Landesmuseum (BLDAM) und das Landesamt f{\"u}r Bergbau, Geologie und Rohstoffe (LBGR) des Landes Brandenburg die neunte Jahrestagung des AK Geoarch{\"a}ologie aus. Wir freuen uns sehr, dass unserer Einladung nach Cottbus mehr als 90 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Vertreter von Beh{\"o}rden, Kommunen und Wirtschaftsunternehmen gefolgt sind. 26 Vortrags- und 31 Postermeldungen konnten ber{\"u}cksichtigt werden, und die Exkursion in den Tagebau J{\"a}nschwalde ist mit 60 Teilnehmern ausgebucht. Wir hoffen, dass unser Treffen in Cottbus einen Beitrag zur St{\"a}rkung und Weiterentwicklung der Geoarch{\"a}ologie in Deutschland leisten kann. In diesem Sinne m{\"o}chten wir mit dem vorliegenden Tagungsband auch eine Handreichung f{\"u}r die wissenschaftliche Nachbereitung geben. Unser Dank gilt allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie den zahlreichen Helferinnen und Helfern aus den ausrichtenden Institutionen, die bei der Vorbereitung der Tagung aktiv waren. Wir w{\"u}nschen der Tagung ein gutes Gelingen und zahlreiche anregende Diskussionen.}, subject = {Landschaftswandel; Holoz{\"a}n; Arbeitskreis Geoarch{\"a}ologie; Arbeitskreis Geoarch{\"a}ologie. Jahrestagung (2013 : Cottbus); Geoarch{\"a}ologie; Landschaftsentwicklung; Konferenzschrift}, language = {mul} } @inproceedings{OPUS4-4047, title = {Landschaftswandel - landscape change}, editor = {Raab, Thomas and Raab, Alexandra and Gerwin, Werner and Schoppert, Franz and D{\"a}hnert, Detlef}, issn = {2196-4122}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-40479}, year = {2013}, abstract = {Unter dem Motto „Landschaftswandel - Landscape Change" haben der LSGL, das FZLB, das BLDAM, und die VEM im Juni 2009 ein gemeinsames Symposium an der BTU Cottbus organisiert und ausgerichtet. Um dem wachsenden wissenschaftlichen, politischen und gesellschaftlichen Interesse an dieser Thematik Rechnung zu tragen, sind in diesem Band ausgew{\"a}hlte Beitr{\"a}ge von Referenten des Symposiums ver{\"o}ffentlicht. Die Beitr{\"a}ge zeigen die Breite der am Thema „Landschaftswandel - Landscape Change" beteiligten Disziplinen, Akteure und Regionen: vom Bergbaubetreiber {\"u}ber die Botanik zur Arch{\"a}ologie und der physischen Geographie, von der Lausitz {\"u}ber Bayern bis nach Griechenland.}, subject = {Lausitz; Geoarch{\"a}ologie; Palynologie; Arch{\"a}ologie; Lausitz; Landschaftsentwicklung; Geoarch{\"a}ologie; Braunkohlenbergbau; Konferenzschrift; Cottbus 2009}, language = {de} }