@phdthesis{Seidel2017, author = {Seidel, Michael}, title = {Naturnaher Einsatz von Holz zur Entwicklung von Fließgew{\"a}ssern im Norddeutschen Tiefland}, publisher = {Shaker Verlag}, address = {Aachen}, isbn = {978-3-8440-5775-1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-44314}, school = {BTU Cottbus - Senftenberg}, year = {2017}, abstract = {Vor dem Hintergrund der EG WRRL besteht ein großer Bedarf an effektiven Maßnahmen zur Gew{\"a}sserentwicklung. Das Belassen und der Einbau von Holz haben hierf{\"u}r durch die Aktivierung fließgew{\"a}ssertypischer Prozesse ein großes Potenzial. Ziel war es daher, Handlungsempfehlungen f{\"u}r das Belassen und den naturnahen Einsatz von Holz in Tieflandb{\"a}chen zu entwickeln. Diese basieren auf Grundlage des aktuellen Wissensstandes und eigenen Untersuchungen zu offenen Fragen. In den eigenen Untersuchungen wurden Holz- bzw. Maßnahmenstrecken mit unver{\"a}nderten bzw. holzfreien Kontrollstrecken in Tieflandb{\"a}chen und -fl{\"u}ssen verglichen, haupts{\"a}chlich hinsichtlich {\"o}kologischer Zustandsbewertung des Makrozoobenthos und der Fische, der Gew{\"a}sserstruktur und der Holzmengen bzw. der Holzdynamik. Die eigenen Untersuchungen zeigten: 1. Die Wirkungszusammenh{\"a}nge zwischen Holz und Organismen des Makrozoobenthos waren auch in der Zustandsbewertung nach EG WRRL feststellbar. Holz f{\"u}hrte unabh{\"a}ngig von Gew{\"a}ssertyp und -gr{\"o}ße zur Verbesserung der Strukturg{\"u}te und des {\"o}kologischen Zustands beim Makrozoobenthos. Die Zustandsbewertung wurde in 45 \% der untersuchten Strecken (N = 31) soweit verbessert, dass der „gute" und sogar „sehr gute" {\"o}kologische Zustand erreicht wurde. 2. Eingebaute Str{\"o}mungslenker aus Holz k{\"o}nnen den nat{\"u}rlichen Eintrag nicht vollst{\"a}ndig ersetzen. Str{\"o}mungslenker erzielten nur teilweise Verbesserungen der Gew{\"a}sserstruktur und des {\"o}kologischen Zustands. In den 7 untersuchten Strecken wurde die Tiefenvariabilit{\"a}t im L{\"a}ngsprofil durch die Bildung von Kolken gesteigert. Sinuosit{\"a}t, Querprofil, Sohlsubstrat und der {\"o}kologische Zustand des Makrozoobenthos und der Fische wurden aber nur kaum beeinflusst. 3. Der Einbau von Holz beeinflusst die Dynamik und Retention von Driftholz und f{\"u}hrt zu einer Steigerung der Holzmenge in einer Gew{\"a}sserstrecke. In einer 400 m langen Strecke eines Tieflandflusses mit Str{\"o}mungslenkern aus Holz und nat{\"u}rlichem Holzeintrag wurde die eingebaute Holzmenge durch die zus{\"a}tzliche Retention von Driftholz nach vier Jahren bereits um 60 \% im Volumen und um 240 \% in der Holzoberfl{\"a}che erh{\"o}ht. Der kontinuierliche Austrag von Holz aus der Strecke wurde durch neuen Eintrag und die Retention in der Strecke kompensiert. In den Handlungsempfehlungen f{\"u}r die Praxis wurde herausgearbeitet, dass die F{\"o}rderung des nat{\"u}rlichen Holzeintrags prinzipiell Priorit{\"a}t gegen{\"u}ber dem Einbau von Holz hat. F{\"u}r drei Restriktionsgrade von gering bis hoch wurden Empfehlungen f{\"u}r einen m{\"o}glichst naturnahen Holzeinsatz entwickelt, der zudem nat{\"u}rlichen Holzeintrag ber{\"u}cksichtigt. Grundlage der Empfehlungen sind Angaben zum Holzvolumen, dem Deckungsgrad, der Anzahl an St{\"a}mmen sowie dem Verbauungsgrad von Holzeinbauten und deren Lage zur Fließrichtung. Erg{\"a}nzt werden die Angaben durch die Kategorisierung von 6 Grundtypen nat{\"u}rlicher Holzstrukturen.}, subject = {Fließgew{\"a}sser; Renaturierung; Totholz; Eigendynamische Entwicklung; {\"O}kologischer Zustand; River; Woody debris; Flow deflector; Ecological status; Restoration; Fließgew{\"a}sser; Bach; Renaturierung <{\"O}kologie>; Totholz ; {\"O}kologie}, language = {de} }