@misc{Radzewitz2021, type = {Master Thesis}, author = {Radzewitz, Nina}, title = {Biographie und Lernen : eine Betrachtung der biografischen Tiefendimension von Handlungssituationen}, isbn = {978-3-940471-61-1}, doi = {10.26127/BTUOpen-5750}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-57507}, school = {BTU Cottbus - Senftenberg}, year = {2021}, abstract = {In der Betrachtung der drei Handlungssituationen konnte die Zeitlichkeit und Kontextualit{\"a}t von Lernprozessen sichtbar gemacht werden. Die je individuelle Reaktion der Lernenden zeigte, dass in der konkreten Interaktionssituation an einen bereits bestehenden ‚Erfahrungsschatz' angekn{\"u}pft wurde. Die hier beschriebenen Erfahrungen wirkten zudem in sp{\"a}tere Situationen hinein. Gleichzeitig gew{\"a}hrten diese Erz{\"a}hlungen Einsicht in die soziale Welt, in denen sich die Situationen ereignen und wie die Lernenden sich in dieser Welt zurechtfinden und darin agieren. Es wurden nicht nur die individuelle Sichtweise, sondern auch die Zusammenh{\"a}nge der kontextuellen Strukturen herausgestellt. Sichtbar wurde, wie der Rahmen nicht nur die einzelnen Situationen sondern auch den Lernprozess beeinflusst. Lernprozesse entstehen durch die wechselseitige Einflussnahme von Lernenden und Umwelt. Ziel der biografischen Betrachtung ist zum einen, diese Zusammenh{\"a}nge aufzudecken. Dar{\"u}ber hinaus kann und will der biografische Ansatz aber zu kritischer Reflexion anregen. Darin liegt sein Lern- und Bildungsgehalt. Die hier aufgezeigten ‚St{\"o}rungsmomente' von Interaktionen verweisen darauf, dass die biografische Arbeit von den Lernenden hier nur eingeschr{\"a}nkt geleistet werden konnte. Die Irritationsmomente bieten Lernanl{\"a}sse, die didaktisch aufgearbeitet werden k{\"o}nnen. P{\"a}dagogischen Lernarrangements der beruflichen Ausbildung zur Pflegefachfrau/zum Pflegefachmann k{\"o}nnen neben der ph{\"a}nomenologischen Betrachtungsweise die biografische Artikulation der Situationen einbinden. Damit w{\"u}rden Lernsituationen geschaffen, in denen man sich kritisch mit eigenem Erfahrungshorizont und Lernprozessen wie auch dem sozialen Raum dieser Erfahrungen auseinander setzen kann. Wenn Lernprozesse am Lernsubjekt ansetzten sollen, dann bedeutet das konsequenterweise, dass dies vor dem Hintergrund der Biografie geschehen muss. Das erfordert aber zun{\"a}chst, dass die Pflegeschulen ein Interesse f{\"u}r die Lernbiografie der Auszubildenden entwickeln. Und das meint eben nicht, die formale Bildung und Performance-Leistung der Lernenden zu fokussieren, sondern den Blick zu {\"o}ffnen f{\"u}r die dahinterstehende Lebensgeschichte. Die berufliche Ausbildung ist eine besondere biografische Phase. Es ist der {\"U}bergang zwischen Schule und Beruf. In dieser {\"U}bergangszeit sollten die Lernenden nicht nur professionelle Kompetenz erwerben, sondern sich auch in ihrer Pers{\"o}nlichkeit weiterentwickeln. Das pers{\"o}nliche wie auch das professionelle Wachstum beinhalten auch die F{\"a}higkeit zur kritischen Reflexivit{\"a}t. Kritisches Reflexionsverm{\"o}gen ist bedeutend, um eine professionelle Identit{\"a}t aufzubauen, aus der reflektierte Entscheidungen getroffen werden k{\"o}nnen. In der pflegerischen Ausbildung muss diese Reflexion besonders den vorherrschenden Mechanismen im Gesundheitssystem gelten. Werden diese nicht reflektiert, erfolgt nur eine unbewusste Reproduktion der institutionellen Strukturen. Dies f{\"u}hrt zu einer Aufrechterhaltung einer inakzeptablen Praxis, in der {\"O}konomie mehr gilt als Empathie und die Ber{\"u}cksichtigung des Pers{\"o}nlichen.}, subject = {Biographie; Biografiearbeit; Biografieforschung; Lernen; Lernerfahrung; Lernforschung; Lerntheorie; Learning; Learning research; Learning theory; Lernen}, language = {de} }