@techreport{EichenauerGailing2023, type = {Working Paper}, author = {Eichenauer, Eva and Gailing, Ludger}, title = {Mehr Akzeptanz durch verpflichtende finanzielle Beteiligung an Windenergieanlagen : die Handlungsebene der Bundesl{\"a}nder}, issn = {2941-7406}, doi = {10.26127/BTUOpen-6486}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-64865}, year = {2023}, abstract = {Die bundespolitischen Rahmenbedingungen haben sich mit Blick auf den Ausbau der erneuerbaren Energien konkretisiert. Bis 2027 sind die Bundesl{\"a}nder verpflich-tet, 1,4\% der Bundesfl{\"a}che f{\"u}r Windenergie auszuweisen, bis 2032 sollen es 2\% sein. Akzeptanz ist ein zentraler Faktor f{\"u}r eine breite gesellschaftliche Zustimmung zur Energiewende. Finanzielle Beteiligung ist eine M{\"o}glichkeit, um die lokale Ak-zeptanz in Standort- und Anrainerkommunen zu st{\"a}rken. Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg haben Landesregelung zur ver-pflichtenden finanziellen Beteiligung and Windenergieanlagen geschaffen. Die ersten Erfahrungen mit den Landesgesetzen, die durch Expert*inneninterviews er-hoben wurden, deuten darauf hin, dass die Verpflichtung zur finanziellen Beteili-gung in beiden Bundesl{\"a}ndern merkbar zu einer Steigerung der Akzeptanz von Windenergieanlagen beigetragen hat. Das B{\"u}rger- und Gemeindenbeteiligungsge-setz aus Mecklenburg-Vorpommern (B{\"u}GemBeteilG M-V) ist vom Bundesverfas-sungsgericht als zul{\"a}ssig erachtet worden. Damit existiert eine „Blaupause" f{\"u}r eine rechtssichere Landesregelung. Entscheiden sich die Gemeinden f{\"u}r eine Investiti-onsbeteiligung, dann sind f{\"u}r sie vergleichsweise hohe Renditen bei niedrigem In-vestitionsrisiko zu erwarten. Allerdings k{\"o}nnen Investitionsoptionen Disparit{\"a}ten insbesondere in sozial-{\"o}konomisch weniger prosperierenden Regionen verst{\"a}rken. Das Brandenburger Windenergieanlagenabgabegesetz (BbgWindAbgG) liefert planbare Einnahmen f{\"u}r die Kommunen, ist einfach umzusetzen und bietet allen Gemeinden die gleichen Wertsch{\"o}pfungsm{\"o}glichkeiten, die allerdings eher gerin-ger ausfallen, als bei der Beteiligung nach B{\"u}GemBeteilG M-V. Finanzielle Beteili-gung ist ein wichtiger Baustein zur Erh{\"o}hung der Akzeptanz, er ist allerdings nur ein Element von mehreren f{\"u}r eine gesellschaftlich getragene und lokal akzeptierte Energiewende. Neben einem klaren und einm{\"u}tigen landespolitischen Bekenntnis, transparenter Kommunikation und umfassender Planungsbeteiligung, ist die Wert-sch{\"o}pfung f{\"u}r Standort- und Anrainergemeinden von erneuerbarer Energieerzeu-gung wichtig. Gemeinden m{\"u}ssen bef{\"a}higt werden, informierte Entscheidungen im Sinne des gemeindlichen Gemeinwohls treffen zu k{\"o}nnen, insbesondere mit Blick auf komplexe Sachverhalte wie sie der Energiewende eigen sind. Hierf{\"u}r sind bera-tende und vernetzende Akteure, wie eine gut ausgestattete Landesenergieagentur ebenso zentral wie die Unterst{\"u}tzung auf landespolitischer Ebene.}, subject = {Energiewende; Finanzielle Beteiligung; Windenergie; Akzeptanz; Gesetzgebeung; Energy transitions; Wind energy; Acceptance; Financial participation; Legislation; Energiewende; Windenergie; Finanzierung; Gesetzgebung; Akzeptanz}, language = {de} } @masterthesis{Meyer2016, type = {Bachelor Thesis}, author = {Meyer, Nicole}, title = {E-Learning vs. Blended Learning: Was bevorzugen Studierende? Welche Methode eignet sich besser zum Lernen?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-51534}, school = {BTU Cottbus - Senftenberg}, year = {2016}, abstract = {Die Integration von E-Learning-Angeboten gestaltet sich nach dem individuellen Wunsch der Hochschule, welche Funktionen E-Learning-Elemente im Bereich der Lehre einnehmen sollen, das heißt, ob sie der Anreicherung, Kombination oder dem Ersatz von Pr{\"a}senzlehre dienen. In diesem Zusammenhang r{\"u}ckt der Begriff Blended Learning immer weiter in den Fokus, der daf{\"u}r steht, dass traditionelle Lehr-/Lernmethoden mit E-Learning-Elementen kombiniert werden. Dabei stellt sich zunehmend die Frage nach der optimalen Kombination aus Pr{\"a}senz- und Onlinemodulen f{\"u}r die einzelnen Hochschulen unter Ber{\"u}cksichtigung der Akzeptanz seitens der Nutzenden. Im Rahmen der Arbeit ergeben sich daher folgende Forschungsfragen, die mittels empirischer Analyse untersucht wurden: Ist eine reine E-Learning-Methode sinnvoll und welche Rolle spielt dabei die Akzeptanz der Studierenden? Inwieweit sollte auf andere Lernformen, wie die Methode des Blended Learning zur{\"u}ckgegriffen werden? Das Ziel ist es einerseits, definierte Einflussfaktoren der Akzeptanz in Bezug auf die Akzeptanz von E-Learning auf G{\"u}ltigkeit zu {\"u}berpr{\"u}fen, um daraus m{\"o}gliche Ans{\"a}tze zur Einwirkung auf die Akzeptanz von E-Learning seitens der Studierenden abzuleiten. Andererseits soll die Bewertung aktueller Lehr-/Lernangebote der BTU Cottbus-Senftenberg durch die Studierenden Aufschluss {\"u}ber Optionen der zuk{\"u}nftigen Gestaltung dieser Angebote geben.}, subject = {Akzeptanz; E-Learning; Integriertes Lernen; BTU Cottbus-Senftenberg; Blended-Learning; E-Learning; Lehr-und Lernmethoden; Nutzung}, language = {de} } @masterthesis{Meyer2016, type = {Bachelor Thesis}, author = {Meyer, Nicole}, title = {E-Learning vs. Blended Learning: Was bevorzugen Studierende? Welche Methode eignet sich besser zum Lernen?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-41679}, school = {BTU Cottbus - Senftenberg}, year = {2016}, abstract = {Die Integration von E-Learning-Angeboten gestaltet sich nach dem individuellen Wunsch der Hochschule, welche Funktionen E-Learning-Elemente im Bereich der Lehre einnehmen sollen, das heißt, ob sie der Anreicherung, Kombination oder dem Ersatz von Pr{\"a}senzlehre dienen. In diesem Zusammenhang r{\"u}ckt der Begriff Blended Learning immer weiter in den Fokus, der daf{\"u}r steht, dass traditionelle Lehr-/Lernmethoden mit E-Learning-Elementen kombiniert werden. Dabei stellt sich zunehmend die Frage nach der optimalen Kombination aus Pr{\"a}senz- und Onlinemodulen f{\"u}r die einzelnen Hochschulen unter Ber{\"u}cksichtigung der Akzeptanz seitens der Nutzenden. Im Rahmen der Arbeit ergeben sich daher folgende Forschungsfragen, die mittels empirischer Analyse untersucht wurden: Ist eine reine E-Learning-Methode sinnvoll und welche Rolle spielt dabei die Akzeptanz der Studierenden? Inwieweit sollte auf andere Lernformen, wie die Methode des Blended Learning zur{\"u}ckgegriffen werden? Das Ziel ist es einerseits, definierte Einflussfaktoren der Akzeptanz in Bezug auf die Akzeptanz von E-Learning auf G{\"u}ltigkeit zu {\"u}berpr{\"u}fen, um daraus m{\"o}gliche Ans{\"a}tze zur Einwirkung auf die Akzeptanz von E-Learning seitens der Studierenden abzuleiten. Andererseits soll die Bewertung aktueller Lehr-/Lernangebote der BTU Cottbus-Senftenberg durch die Studierenden Aufschluss {\"u}ber Optionen der zuk{\"u}nftigen Gestaltung dieser Angebote geben.}, subject = {E-Learning; Integriertes Lernen; E-Learning; Blended-Learning; Lehr-und Lernmethoden; BTU Cottbus-Senftenberg; Akzeptanz; Nutzung}, language = {de} } @misc{Reichstein2017, type = {Master Thesis}, author = {Reichstein, Thomas}, title = {Big Data im Rechtsanwaltsberuf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-42104}, school = {BTU Cottbus - Senftenberg}, year = {2017}, abstract = {Die Masterarbeit besch{\"a}ftigt sich mit der Problemstellung der Akzeptanz von Online-Kanzleien (AOK). Das Thema lautet „Big Data im Rechtsanwaltsberuf". Der Begriff Big Data bezeichnet die Verwendung von neuen Technologien, um einen Nutzen aus großen Datenmengen zu ziehen. Diese enormen Datenmengen sind meist vielf{\"a}ltig und komplex. Dadurch entstehen Probleme bei der Speicherung, Verarbeitung und der richtigen Analyse dieser Daten. Unternehmen versuchen durch die Verwendung von Big Data einen {\"o}konomischen Nutzen zu erlangen. Die Zielstellung dieser Arbeit ist die Eruierung von Einflussfaktoren auf die Akzeptanz von Online-Kanzleien. Die Forschungsfrage der Arbeit lautet ergo: Wie ist die Akzeptanz von Nutzern und potentiellen Nutzern gegen{\"u}ber Online-Kanzleien und welche Faktoren nehmen Einfluss auf die Akzeptanz? Die Beantwortung der Forschungsfrage soll Faktoren identifizieren, die eine m{\"o}gliche Inanspruchnahme von Online-Kanzleien beeinflussen.}, subject = {Big Data; Akzeptanz; Rechtsanwalt; Online-Dienst; Massendaten; Verbraucherverhalten; Online-Befragung; Online-Rechtsanwaltskanzleien; Technologieakzeptanz; Big Data; Online-law firms; Technology acceptance}, language = {de} }