@misc{Huebner2023, author = {H{\"u}bner, Alexander}, title = {Prozesse der Wiederverwertung von Plastik und deren Effizienz}, doi = {10.26127/BTUOpen-6213}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-62137}, year = {2023}, abstract = {Aufgrund einer weltweit geringen Recyclingquote der Kunststoffe von 9\% und Belastung von Luft, Wasser und Boden, ist es notwendig das Recycling und alles darum zu optimieren. Das Ziel der vorliegenden Arbeit war es unterschiedliche Methoden des Recyclings und Prozesse vor dem Recycling, wie die Sortierung und Reinigung zu analysieren und in Bezug auf ihre Effizienz zu bewerten. Im Rahmen dieser Untersuchung wurde das Sortierverfahren der Flotationstrennung mit diversen Ausgangsstoffen genauer untersucht. Hier beweisen experimentelle Ergebnisse eine maximale R{\"u}ckgewinnungsrate von 99,34\%. Zudem wurde auch die beste sensorgest{\"u}tzte Sortierungsmethode im Zusammenhang der verwendeten Literatur genannt. Dieser Mechanismus nennt sich VIP-Scores-Verfahren. Zur Thematik Reinigung von kontaminierten Kunststoffen gibt es ein neuartiges Verfahren zur wasserlosen Reinigung mit Flusssand. Diese Methodik erlaubt eine Reinigungsrate von bis zu 97\% bei einer mittleren Partikelgr{\"o}ße. Dazu geht diese Arbeit auf Verfahren des mechanischen, chemisch und thermischen Recyclings ein. Mechanisches Recycling bringt eine hohe Energier{\"u}ckgewinnungsquote mit sich. Jedoch m{\"u}ssen f{\"u}r die Durchf{\"u}hrung dieser Prozess einige Bedingungen erf{\"u}llt sein. Das thermochemische Verfahren der hydrothermalen Verfl{\"u}ssigung bietet dagegen M{\"o}glichkeiten auch gemischte Kunststoffe zu verarbeiten. Des Weiteren ist das Upcycling von Kunststoffen mittels enzymatischer Depolymerisation m{\"o}glich. Der Stand der Forschung dieser Arbeit beschr{\"a}nkt sich auf den Zeitraum 01.01.2020- 14.11.2022.}, subject = {Plastik; Recycling; Kunststoff; Recycling; Sortierverfahren; Reinigungsverfahren; Plastic; Recycling}, language = {de} }