@techreport{OPUS4-5054, title = {Produktive Provinzst{\"a}dte in der Lausitz: Masterseminararbeiten des Studiengangs Stadt- und Regionalplanung}, editor = {Weidner, Silke and Maik{\"a}mper, Moritz}, doi = {10.26127/BTUOpen-5054}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-50543}, year = {2018}, abstract = {Die vorliegende Publikation pr{\"a}sentiert Seminarergebnisse von 33 Studierenden des Masterstudiengangs Stadt- und Regionalplanung an der BTU Cottbus-Senftenberg aus dem Wintersemester 2017/18. Das Seminar „Produktive Provinzst{\"a}dte in der Lausitz" nahm die Entwicklung von 17 Klein- und Mittelst{\"a}dten in der Lausitz unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten vergleichend in den Blick. Die Studierenden untersuchten, welche Branchen die St{\"a}dte pr{\"a}gen und in welchem Wechselspiel wirtschaftliche und Bev{\"o}lkerungsentwicklung stehen. Das Seminar war eingebettet in die Winterschule der Nationalen Stadtentwicklungspolitik zum Thema „Produktive Provinzst{\"a}dte".}, subject = {Provinzst{\"a}dte; Klein- und Mittelst{\"a}dte; Stadtentwicklung; Produktivit{\"a}t; Lausitz; Vergleichende Untersuchung; Lausitz; Kleinstadt; Mittelstadt; Bev{\"o}lkerungsentwicklung; Wirtschaftsstruktur; Stadtentwicklung}, language = {de} } @techreport{KaucherKunathWinkler2018, author = {Kaucher, Christian and Kunath, Martin and Winkler, Herwig}, title = {Zukunft elektrochemischer Speicher f{\"u}r Hybridantriebe - Studienreport am Beispiel von Hybridrangierlokomotiven}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-45213}, year = {2018}, abstract = {Die Elektrifizierung des Antriebsstrangs ist derzeit eines der großen Zukunftsthemen der Automobilindustrie. Das Thema ist nicht nur f{\"u}r den Automobilsektor relevant, sondern bietet auch Potential f{\"u}r andere Bereiche der Mobilit{\"a}t. Ein Beispiel ist die Umr{\"u}stung von Diesel-Rangierlokomotiven und Diesel-Triebwagen auf hybride Antriebe. In verschiedenen Projekten konnte bereits gezeigt werden, dass sich Emissionen und Kraftstoffverbrauch so erheblich reduzieren lassen. Als wichtigste Komponente des hybriden oder elektrischen Antriebsstrangs ist der Energiespeicher zu sehen. Er bestimmt wesentlich {\"u}ber die erzielbare Reichweite sowie die Verbrauchs- und Leistungsparameter des Fahrzeugs. In dieser Studie wird daher ein {\"U}berblick {\"u}ber aktuell verf{\"u}gbare und sich in Entwicklung befindende Speichertechnologien sowie eine Einsch{\"a}tzung zu deren Weiterentwicklung gegeben. Der Fokus liegt dabei auf der Eignung der Speicher f{\"u}r die Anwendung in Hybridrangierlokomotiven. Zu diesem Zweck wurde einerseits eine umfassende Recherche in aktueller Fachliteratur durchgef{\"u}hrt. Andererseits erfolgte eine Befragung von Experten f{\"u}r elektrochemische Speicher aus Wissenschaft und Industrie. Darauf aufbauend erfolgte eine Bewertung der Eignung aktueller und zuk{\"u}nftiger Speichertechnologien f{\"u}r die Verwendung in Hybridrangierlokomotiven. Zur Visualisierung der zuk{\"u}nftigen Entwicklungen wurde eine Produkt- und Technologie-Roadmap f{\"u}r die relevanten Technologien erstellt.}, subject = {Hybridantriebe; Rangierlokomotive; Roadmap; Elektromobilit{\"a}t; Elektrochemische Speicher; Elektrolokomotive; Hybridantrieb; Elektrochemische Energiequelle; Energiespeicherung; Elektromobilit{\"a}t}, language = {de} }