@phdthesis{Muenchmeyer2016, author = {M{\"u}nchmeyer, Annette}, title = {Die Kathedrale von Santiago de Compostela. Der romanische Westbau und seine Baugeschichte.}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-36754}, school = {BTU Cottbus - Senftenberg}, year = {2016}, abstract = {Schriftquellen des 11. und 12. Jahrhunderts belegen den Beginn der Baut{\"a}tigkeiten an der Kathedrale von Santiago de Compostela im letzten Drittel des 11. Jahrhunderts. Gegen Mitte des 12. Jahrhunderts k{\"o}nnte das Bauwerk eine erste Fertigstellung erfahren haben, um sp{\"a}testens ab 1168 mit der vertraglichen Bindung Meister Mateos in einer weiteren Baukampagne fortgef{\"u}hrt zu werden, aus der u.a. der P{\´o}rtico de la Gloria hervorging. Die Schlussweihe im Jahr 1211 steht gemeinhin f{\"u}r die mittelalterliche Vollendung der Kathedrale. Die Regelm{\"a}ßigkeit der Konstruktion pr{\"a}gt die Kathedrale in besonderem Maße. Die klare Gliederung des Innenraumes und die konsequente Anwendung typisierter Baudetails t{\"a}uschen {\"u}ber die sich im Mauerwerk abzeichnenden Bauabschnitte und Planungs{\"a}nderungen hinweg, die das Bauwerk im Verlauf seiner Entstehung durchlief. Der anscheinend perfekt gef{\"u}gte Bau zeigt bei n{\"a}herer Betrachtung deutliche Baufugen, Nahtstellen und Br{\"u}che, deren bauarch{\"a}ologische Erforschung stratigraphische Hinweise auf Bauunterbrechungen, konzeptionelle Korrekturen und tiefgreifende Umplanungen w{\"a}hrend seiner Errichtung zu geben vermag. Die Westkrypta verzichtet nahezu vollst{\"a}ndig auf die {\"U}bernahme des Bausystems und folgt eigenen Bauprinzipien. Ihre Untersuchung erm{\"o}glicht es, die Errichtung der Krypta in Beziehung zur Kathedralbaustelle und dem Langhaus zu setzen. Baufugen und Baun{\"a}hte geben dabei Aufschluss {\"u}ber Etappen des Bauprozesses in Verbindung mit Ver{\"a}nderungen der urspr{\"u}nglichen Planungen. Der skulpturale Reichtum des Narthex unterscheidet sich vom schlicht gehaltenen Kirchenraum. Auch hier zeigen sich im Mauerwerk Spuren, die eindeutige Indizien f{\"u}r den Bauprozess liefern. Gem{\"a}ß der Inschrift auf dem Sturz des Tympanons geht der Bau des P{\´o}rtico de la Gloria auf Meister Mateo zur{\"u}ck. Ob jener in der zweiten H{\"a}lfte des 2. Jahrhunderts eine im Westen unvollendet gebliebene Bausituation vorfand und damit die Kathedrale fertigstellte, folglich den Westbau, von den Fundamenten an, gemeinsam mit den T{\"u}rmen errichtete oder das schon vorher vollendete Bauwerk lediglich um den P{\´o}rtico de la Gloria bereicherte, geh{\"o}rt dabei zu den umstritten Fragen der neueren kunsthistorischen Forschung. Je nach Auslegung wird der Westbau in der Folge zur Synthese des k{\"u}nstlerischen Schaffens des Meisters - die wegbereitend f{\"u}r die Kirchenbaukunst und Bauplastik des Mittelalters wurde - oder sein Wirken erh{\"a}lt eine bautechnisch gepr{\"a}gte Konnotation, die sich insbesondere im Versatz des monolithischen Sturzes des Tympanons in ein zuvor schon vollendetes Bauwerk manifestiert. Die Analyse des Baubefundes liefert dezidierte Erkenntnisse {\"u}ber Planung und Bauablauf der Errichtung des Westbaus, zu Kontinuit{\"a}t bzw. Br{\"u}chen im Bauprozess sowie Planungs{\"a}nderungen, die zur Aufgabe des urspr{\"u}nglichen Bauvorhabens f{\"u}hrten. Diese Erkenntnisse werden unter Einbeziehung der bisher vor allem kunstgeschichtlich gepr{\"a}gten Forschung und der kritischen Revision der historischen Quellen, so weit m{\"o}glich, in ein chronologisches Entwicklungsmodell der Kathedrale eingepasst. In diesem Kontext ist es das Ziel der Bauforschung, neue Anhaltspunkte f{\"u}r die Interpretation der historischen Quellen, aber auch f{\"u}r die kunsthistorische Forschung zu gewinnen und zu einem besseren Verst{\"a}ndnis des Bauwerks und seiner Konstruktions- und Entwicklungsgeschichte beizutragen. In diesem Sinne r{\"u}ckt der methodische Ansatz der vorliegenden Arbeit, der seinen Ausgangspunkt in der bauarch{\"a}ologischen Dokumentation des Westbaus findet, das Bauwerk in das Zentrum der Untersuchungen. Im Ergebnis dieser Forschungen ist auch die Bedeutung Meister Mateos f{\"u}r die Geschichte der Kathedrale nunmehr besser zu fassen und kann zuk{\"u}nftig aus kunstgeschichtlicher Sicht neu bewertet werden.}, subject = {Kathedrale Santiago de Compostela; Meister Mateo; Baugeschichte; Bauforschung; Westbau; Cathedral of Santiago de Compostela; Master Mateo; Twin-tower facade; Archaeological investigation; Construction history; Kathedrale Santiago de Compostela ; Architektur; Bauforschung; Geschichte}, language = {de} }