@techreport{SchmidWinkler2023, author = {Schmid, Stefan and Winkler, Herwig}, title = {Die Produktionssteuerung im digitalen Zeitalter aus Sicht der industriellen Praxis}, organization = {BTU Cottbus-Senftenberg, Lehrstuhl f{\"u}r Produktionswirtschaft}, doi = {10.26127/BTUOpen-6500}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-65009}, year = {2023}, abstract = {Im Zeitraum von M{\"a}rz bis Juni 2023 wurde vom Lehrstuhl f{\"u}r Produktionswirtschaft der BTU Cottbus-Senftenberg die Studie mit dem Titel „Die Produktionssteuerung im digitalen Zeitalter" als Online-Umfrage durchgef{\"u}hrt. 125 Personen mit operativen, planerischen und strategischen Funktionen in der Produktion oder des produktionsnahen Umfeldes beantworteten den Fragebogen. Die Studie zeigt, dass bei vielen Praktikern ein sehr klares Bild vorherrscht, was die Produktionssteuerung der Zukunft leisten muss. Die Erweiterung der Produktionssteuerung um K{\"u}nstliche Intelligenz wird in sehr starkem Maße als sinnvoll erachtet, um die Effizienz am Shop-Floor bei hoher Komplexit{\"a}t der Leistungsprozesse auch in Zukunft aufrechtzuerhalten. Die ausgewerteten Daten zeigen, dass die aktuellen Systeme der Produktionssteuerung die Nutzer nicht in dem Ausmaß unterst{\"u}tzen, wie es erwartet wird. Die Nutzer sind gefordert, ihr Wissen und ihre Kompetenzen einzusetzen, um funktionale Defizite der Anwendungen zu kompensieren. Die Kooperation von Menschen und KI in der Produktionssteuerung wird als sinnvoll angesehen. Dabei wird eine Kombination aus menschlicher Arbeit und KI-Unterst{\"u}tzung bevorzugt, w{\"a}hrend eine vollautonome KI seltener favorisiert wird. Die Studienergebnisse zeigen eine wachsende Zustimmung und Offenheit f{\"u}r den Einsatz von KI als Werkzeug in der Produktionssteuerung, jedoch unter menschlicher Aufsicht und Beteiligung. Die Herausforderungen der Integration von K{\"u}nstlicher Intelligenz in die Mensch-Maschine-Interaktion umfassen technische und soziale Aspekte. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, sind geeignete L{\"o}sungsans{\"a}tze notwendig, wie die Entwicklung sicherer Schnittstellen, robuste Datenschutzmaßnahmen aber auch Nutzerakzeptanzf{\"o}rderung durch Aufkl{\"a}rung und Schulung. Innerhalb eines hybriden Rahmens, wo der Mensch mit der KI arbeitet, m{\"u}ssen klare Regeln f{\"u}r die Interaktion definiert werden. Die KI soll die menschliche Entscheidungsfindung interaktiv unterst{\"u}tzen, neue Perspektiven bieten und alternative Vorschl{\"a}ge unterbreiten. Insgesamt betonen die Ergebnisse der Umfrage die Bedeutung von Sicherheit, Transparenz, Kontrolle und die Validierung von KI-Entscheidungen durch menschliche Akteure. Es zeigt sich, dass die Kombination von Menschen und KI nicht nur technologische Vorteile bietet, sondern auch dazu beitragen kann, nachhaltig wirtschaftlichere Ergebnisse zu erzielen.}, subject = {Digitalisierung; Automatisierung; Production control; Artificial intelligence; Digitization; Produktionssteuerung; Mensch-Maschine-Kommunikation; K{\"u}nstliche Intelligenz; Automation}, language = {de} } @techreport{WinklerHoffmannThomas2023, author = {Winkler, Herwig and Hoffmann, Stefanie and Thomas, Kevin}, title = {Technologische Trends und Entwicklungen bei alternativen Energiesystemen}, organization = {BTU Cottbus-Senftenberg, Lehrstuhl f{\"u}r Produktionswirtschaft}, doi = {10.26127/BTUOpen-6484}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-64847}, year = {2023}, abstract = {Im Zeitraum von Februar bis Mai 2023 wurde am Lehrstuhl f{\"u}r Produktionswirtschaft die Studie zum Thema „Technologische Trends und Entwicklungen alternativer Energiesysteme" durchgef{\"u}hrt. Die vorliegende explorative Studie basiert auf leitfadengest{\"u}tzten Interviews von 54 Experten und Expertinnen aus Forschungsinstituten, der Wirtschaft sowie Branchenverb{\"a}nden. Die Auswertung der Interviews folgte dem Prinzip der strukturierenden Inhaltsanalyse. F{\"u}r die allgemeine Entwicklung der erneuerbaren Energien und um zukunftsweisende Technologien zu identifizieren, ist es notwendig ein energiewirtschaftliches Zieldreieck mit den Auspr{\"a}gungen Rentabilit{\"a}t, Versorgungssicherheit und Nachhaltigkeit in Einklang zu bringen. Die Fachkundigen zeigen auf, dass die politische Triebkraft maßgeblich dar{\"u}ber entscheidet, welche Technologien in Zukunft dominieren werden. Zuk{\"u}nftig wird es verst{\"a}rkt zum Zusammenspiel einzelner Energiequellen in regional diversifizierten Konzepten, sowie zur Elektrifizierung und Sektorenkopplung kommen. Speichertechnologien werden verst{\"a}rkt entwickelt und installiert werden. Prosuming und Demand-Side Response werden von den befragten Fachkundigen zuk{\"u}nftig als bedeutend erachtet. In Bezug auf die einzelnen Energiequellen werden Wasserstofftechnologien zuk{\"u}nftig ein erhebliches Ausbaupotenzial aufweisen. Wasserstoff erm{\"o}glicht einen Beitrag zur Dekarbonisierung diverser Sektoren und dient dar{\"u}ber hinaus als Speichermedium fluktuierender Energien. Zus{\"a}tzlich erfolgt eine Progression im Bereich von Wind- und Solarenergie. Dabei gewinnen im Bereich Photovoltaik, Technologien wie Agri- und Floating-PV an verst{\"a}rkt an Bedeutung. Die Windkraftnutzung wird durch den Bau h{\"o}herer T{\"u}rme und die Vergr{\"o}ßerung von Rotorblattdimensionen optimiert. Geothermie spielt in Zukunft eine vielversprechende Rolle bei der Dekarbonisierung des Niedertemperatursektors. Das Ausbaupotenzial von Biomasse ist aufgrund von Fl{\"a}chenkonkurrenz begrenzt, obwohl sich, analog zu Wasserstoff, vielf{\"a}ltige Nutzungsm{\"o}glichkeiten er{\"o}ffnen. Im Bereich der Energiesysteme und -komponenten er{\"o}ffnen sich diverse materialspezifische so wie fertigungstechnische Verbesserungspotenziale. Einige Technologien sind dabei bereits ausgereift, aber Optimierungsbed{\"u}rftig. Technologien wie Elektrolyseure oder W{\"a}rmepumpen hingegen, bed{\"u}rfen der grundlegenden Weiterentwicklung, um einen effizienten Betrieb zu erm{\"o}glichen. Im Bereich der Solarenergie liegen Entwicklungsschwerpunkte in der Verbesserung kombinierter Solar- und Photovoltaikmodule sowie von Tr{\"a}gerstrukturen f{\"u}r Agri-PV und langlebigeren Konzepten f{\"u}r die Schwimmk{\"o}rper bei Floating PV vor. Schließlich zeigt sich auch hinsichtlich der Speichertechnologien ein Entwicklungsbedarf, insbesondere in Bezug auf Wasserstoffdruck- und -fl{\"u}ssigspeicher, Batteriespeicher und Latentw{\"a}rmespeicher. Diese Fortschritte werden entscheidend sein, um eine nachhaltige und effiziente Energiewirtschaft der Zukunft zu gew{\"a}hrleisten.}, subject = {Erneuerbare Energien; Renewable energies; Technologische Nachhaltigkeitstrends; Sustainability trends; Energy systems; Erneuerbare Energien; Forschung; Technischer Fortschritt; Energiewende; Energiepolitik}, language = {de} } @techreport{BerneisWinkler2023, author = {Berneis, Moritz and Winkler, Herwig}, title = {Untersuchung von aktuellen Trends und Herausforderungen im Supply Chain Management in Deutschland}, doi = {10.26127/BTUOpen-6295}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-62950}, year = {2023}, abstract = {This study investigates the current trends and challenges in Supply Chain Management (SCM) in Germany through 16 interviews conducted from November 2022 to January 2023. The study covers six topic areas: current events, changes in SCM, sustainability, software, new technologies, and visibility. The most common challenges identified were resource availability, long lead times, skilled worker shortages, and price-driven issues. Experts were asked about current events such as fluctuations in raw material prices, China's Zero-Covid strategy, and logistics shortages. The study reveals that supply chains have become more complex and grown, and the quality of networking has improved. Sustainability is becoming increasingly important, and certification can demonstrate its significance. The adaptability of ERP systems was criticized, and cloud-based solutions are avoided for security reasons. New technologies, including AR, VR, IoT, big data, AI, additive manufacturing, and blockchain, have potential applications in SCM. Experts consider transparency important, but it is still low and has the potential to detect risks. Tracking and tracing is widespread internally, but international problems exist. The study provides insights for companies to adapt and evolve to better cope with future crises.}, subject = {Supply Chain Management; Logistics; Trends; Challenges; Interview; Logistik; Herausforderungen; Logistik; Supply Chain Management}, language = {de} } @techreport{KoenigWinkler2023, author = {K{\"o}nig, Mathias and Winkler, Herwig}, title = {Digitalisierung in der Montage mit dem Schwerpunkt des Einsatzes von Assistenzsystemen}, doi = {10.26127/BTUOpen-6212}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-62121}, year = {2023}, abstract = {Im Zeitraum von Juni bis Oktober 2022 wurde vom Lehrstuhl f{\"u}r Produktionswirtschaft der BTU Cottbus-Senftenberg die Studie mit dem Titel „Digitalisierung in der Montage mit dem Schwerpunkt des Einsatzes von Assistenzsystemen" als Online Umfrage durchgef{\"u}hrt. 158 Personen mit leitenden oder planenden Funktionen in der Montage beantworteten den Fragebogen vollst{\"a}ndig. Die Digitalisierung in der Montage ist wichtig und notwendig zur Aufrechterhaltung der Wettbewerbsf{\"a}higkeit der Montagen. Die gr{\"o}ßten gegenw{\"a}rtigen Herausforderungen sind zunehmende Bedarfsschwankungen, Preisdruck aufgrund von internationalen Wettbewerb und die Steigerung der Produktvarianz. Diese werden abgel{\"o}st durch die zuk{\"u}nftigen Herausforderungen des Altersanstiegs der Montagemitarbeiter, Zunahme von Sprachbarrieren durch Arbeitsmigration und die Reduzierung der Produktlebenszyklen. Der Fachkr{\"a}ftemangel und die steigende Anforderungen an die Montageaufgabe bestehen als gegenw{\"a}rtige und zuk{\"u}nftige Herausforderung. Die Anzahl der Arbeitspl{\"a}tze, an denen digitale Technologien in der Montage Anwendung finden werden, wird weiter ansteigen. Zuk{\"u}nftig werden an der Mehrheit der Arbeitssysteme in der Montage digitale Technologien im Einsatz sein. Dies gilt auch f{\"u}r Assistenzsysteme. Die Studienteilnehmer beschreiben die strategische Auseinandersetzung mit der Digitalisierung in der Montage mit anteilig bis mehrheitlich vorhanden und fordern eine zunehmende strategische Auseinandersetzung innerhalb der Unternehmen ein. Die am h{\"a}ufigsten genannten gegenw{\"a}rtigen und zuk{\"u}nftigen Ziele sind die Steigerung der Produktqualit{\"a}t bzw. die Reduzierung von Arbeitsfehlern und die Steigerung der Arbeitsproduktivit{\"a}t. Der Einsatz von digitalen Technologien bzw. speziell Assistenzsystemen wird in den n{\"a}chsten Jahren weiter zunehmen. Die Projekte zur Einf{\"u}hrung von Assistenzsystemen werden sich von Bestandsprojekten, d.h. in ein vorhandenes Montagesystem wird ein Assistenzsystem nachger{\"u}stet, zu Neuprojekten, d.h. die Planung und Realisierung des Assistenzsystems erfolgt zusammen mit dem Montagesystem, wandeln.}, subject = {Digitalisierung, Assistenzsysteme, Einsatz von Assistenzsystemen in der Montage; Montage; Assistenzsystem; Digitalisierung; Digitalisation, assistance systems, use of assistance systems in assembly}, language = {de} } @techreport{StockmannWinkler2020, author = {Stockmann, Christian and Winkler, Herwig}, title = {Robustheit in Produktionssystemen aus Sicht der industriellen Praxis}, doi = {10.26127/BTUOpen-5241}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-52414}, year = {2020}, abstract = {Aktuell sind Produktionssysteme mit einer zunehmenden Unsicherheit und Instabilit{\"a}t konfrontiert, sodass St{\"o}rungen oder ungeplante Ver{\"a}nderungen schnell zu massiven Beeintr{\"a}chtigung der Leistungsf{\"a}higkeit f{\"u}hren k{\"o}nnen. Zum einen liegt das an einem immer volatileren Marktumfeld, das von steigenden Kundenerwartungen und internationalerem Wettbewerb gepr{\"a}gt ist. Zum anderen werden die Produktionssysteme selbst immer komplexer. Derzeit f{\"u}hren insbesondere k{\"u}rzere Planungszyklen und/oder der Einzug zunehmend vernetzter (IT-)Systeme zu einer h{\"o}heren Komplexit{\"a}t. Damit Unternehmen unter solchen Bedingungen leistungs- und wettbewerbsf{\"a}hig bleiben, ist es essentiell, bei der Konfiguration von Produktionssystemen, eine hohe Robustheit gegen{\"u}ber St{\"o}rungen und ungeplanten Ver{\"a}nderungen einzuplanen. Trotz einer Vielzahl an modelltheoretischen Studien zu Robustheit im (erweiterten) Produktionskontext hat sich bis dato kein etabliertes Verst{\"a}ndnis dar{\"u}ber herausgebildet, was Robustheit in einem Produktionssystem {\"u}berhaupt bedeutet, in welchem Zusammenhang es mit anderen F{\"a}higkeiten, wie bspw. Flexibilit{\"a}t oder Resilienz, steht oder wie man sie sinnvoll messen kann. Dies mag auch daran liegen, dass die Einsch{\"a}tzungen und Vorgehensweisen aus der industriellen Praxis bislang nur wenig Ber{\"u}cksichtigung fanden. Aus diesem Grund wurde eine empirische Studie unter Entscheidungstr{\"a}gern in verarbeitenden Betrieben durchgef{\"u}hrt. Dabei wurden das Begriffsverst{\"a}ndnis, die Relevanz, Einfl{\"u}sse sowie die Bewertung von Robustheit in Produktionssystemen aus Sicht der industriellen Praxis erfasst. Es zeigte sich u.a., dass viele Praktiker kein klares Bild von der Robustheit haben. Sie wird zudem oft als verbesserungsw{\"u}rdig beurteilt und von den wenigsten Unternehmen systematisch evaluiert.}, subject = {Robustheit; Produktion; Produktionssysteme; Industrielle Praxis; Umfrage; Robustness; Prodcution; Production Systems; Manufacturing; Industrial Practice; Survey; Robustheit; Produktionssystem; Industrie; Online-Befragung}, language = {de} } @techreport{JeglinskyWinkler2020, author = {Jeglinsky, Vinzenz and Winkler, Herwig}, title = {Untersuchung von Hindernissen zur Digitalisierung in der industriellen Produktion}, doi = {10.26127/BTUOpen-5158}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-51588}, year = {2020}, abstract = {Die Digitalisierung diffundiert aktuell sehr stark in die industrielle Produktion. Produzierende Unternehmen erhoffen sich durch die Umsetzung von Digitalisierungsprojekten Wettbewerbsvorteile, neue Erl{\"o}se oder Effizienzgewinne bei der betrieblichen Leistungserstellung. Getrieben durch die Aktualit{\"a}t des Themas gibt es zahlreiche wissenschaftliche Ans{\"a}tze, die sich mit der Digitalisierung der Produktion, etwa unter dem Schlagwort „Industrie 4.0", auseinandersetzen. H{\"a}ufig werden technische Entwicklungen und organisatorische Ver{\"a}nderungen thematisiert. Konkrete Hindernisse f{\"u}r die Vorbereitung, Entscheidung, Umsetzung und Bewertung von Digitalisierungsprojekten werden jedoch selten adressiert. Dennoch bestehen entlang des Entscheidungsprozesses zur Umsetzung von Digitalisierungsvorhaben zahlreiche Hindernisse. Zum zielgerichteten Aufl{\"o}sen der vorhandenen Hindernisse ist ein auf den Besonderheiten des Entscheidungsprozesses fokussierter Ansatz notwendig, der die Umsetzung der Vorhaben beschleunigt, Ressourcen schont und die Entscheidungsqualit{\"a}t verbessert. Bislang vorliegende Erkenntnisse aus dem wissenschaftlichen Schrifttum sollen mit dieser Studie im deutschsprachigen Raum empirisch vertieft werden. Die Studie wird durch die zentrale Forschungsfrage „Welche Hindernisse bestehen im Entscheidungsprozess zur Digitalisierung der Produktion und wie k{\"o}nnen diese abgebaut werden?" geleitet. Dazu werden zun{\"a}chst Hinderniskategorien gebildet und anschließend nach den dahinterliegenden Defiziten gefragt. Damit sollen Kenntnisse erlangt werden, mit denen R{\"u}ckschl{\"u}sse zur Vermeidung bzw. dem Abbau der Hindernisse m{\"o}glich sind.}, subject = {Entscheidungsprozess; Digitalisierung; Industrie 4.0; Hindernisse; Produktion; Digitalisierung; Entscheidungsprozess; Hindernis; Industrie 4.0; Produktion}, language = {de} } @techreport{KunathWinkler2019, author = {Kunath, Martin and Winkler, Herwig}, title = {Untersuchung des Status quo betrieblicher Entscheidungsunterst{\"u}tzungssysteme im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung}, doi = {10.26127/BTUOpen-4822}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-48229}, year = {2019}, abstract = {Im Zuge der zunehmenden Digitalisierung und Vernetzung von Gesch{\"a}ftsprozessen innerhalb und außerhalb des Unternehmens sowie den steigenden Dynamiken im gesamten Auftragsabwicklungsprozess sind die M{\"o}glichkeiten und Grenzen klassischer betrieblicher Informationssysteme zur Unterst{\"u}tzung der Entscheidungstr{\"a}ger zu hinterfragen. Neben g{\"a}ngigen Tabellenkalkulationstools setzten Unternehmen bisher verschiedene Informationssysteme ein. Klassische Systeme sind u.a. Enterprise Resource Planning (ERP) - Systeme, Supply Chain Management (SCM) - Systeme bzw. Advanced Planning and Scheduling (APS) - Systeme sowie Manufacturing Execution Systeme (MES). Bisherige Studien konnten bereits verschiedene Probleme g{\"a}ngiger Systeme im Kontext der Implementierung, der Systemleistung, des Systemnutzens und der Interoperabilit{\"a}t aufzeigen. Insbesondere st{\"a}rker projektorientierte Unternehmen mit kundenindividueller Auftragsfertigung kritisieren die fehlende Anpassungsf{\"a}higkeit der Systeme an die ver{\"a}nderten Unternehmensprozesse. Unternehmen setzen daher teilweise auf individuell entwickelte Systeme, um den Problemen entgegen zu wirken. Zur Untersuchung des Status quo betrieblicher Entscheidungsunterst{\"u}tzungssysteme wurde eine Studie durchgef{\"u}hrt, welche einen aktualisierten Blick auf die Probleme und Anforderungen zur Verbesserung der Systeme erm{\"o}glicht. Die Ergebnisse wurden f{\"u}r die einzelnen Systeme und zus{\"a}tzlich unter Ber{\"u}cksichtigung des im Unternehmen vorliegenden Auftragsabwicklungstyps analysiert. Es zeigt sich, dass insbesondere die Unterst{\"u}tzung bei Problemen und St{\"o}rungen im Auftragsabwicklungsprozess verbessert werden muss.}, subject = {Betriebliche Informationssysteme; Auftragsabwicklungsprozess; Studie; Umfrage; Enterprise Resource Planning; Manufacturing Execution System; Supply Chain Management; Auftragsabwicklung; Betriebliches Informationssystem; Digitalisierung}, language = {de} } @techreport{KaucherKunathWinkler2018, author = {Kaucher, Christian and Kunath, Martin and Winkler, Herwig}, title = {Zukunft elektrochemischer Speicher f{\"u}r Hybridantriebe - Studienreport am Beispiel von Hybridrangierlokomotiven}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-45213}, year = {2018}, abstract = {Die Elektrifizierung des Antriebsstrangs ist derzeit eines der großen Zukunftsthemen der Automobilindustrie. Das Thema ist nicht nur f{\"u}r den Automobilsektor relevant, sondern bietet auch Potential f{\"u}r andere Bereiche der Mobilit{\"a}t. Ein Beispiel ist die Umr{\"u}stung von Diesel-Rangierlokomotiven und Diesel-Triebwagen auf hybride Antriebe. In verschiedenen Projekten konnte bereits gezeigt werden, dass sich Emissionen und Kraftstoffverbrauch so erheblich reduzieren lassen. Als wichtigste Komponente des hybriden oder elektrischen Antriebsstrangs ist der Energiespeicher zu sehen. Er bestimmt wesentlich {\"u}ber die erzielbare Reichweite sowie die Verbrauchs- und Leistungsparameter des Fahrzeugs. In dieser Studie wird daher ein {\"U}berblick {\"u}ber aktuell verf{\"u}gbare und sich in Entwicklung befindende Speichertechnologien sowie eine Einsch{\"a}tzung zu deren Weiterentwicklung gegeben. Der Fokus liegt dabei auf der Eignung der Speicher f{\"u}r die Anwendung in Hybridrangierlokomotiven. Zu diesem Zweck wurde einerseits eine umfassende Recherche in aktueller Fachliteratur durchgef{\"u}hrt. Andererseits erfolgte eine Befragung von Experten f{\"u}r elektrochemische Speicher aus Wissenschaft und Industrie. Darauf aufbauend erfolgte eine Bewertung der Eignung aktueller und zuk{\"u}nftiger Speichertechnologien f{\"u}r die Verwendung in Hybridrangierlokomotiven. Zur Visualisierung der zuk{\"u}nftigen Entwicklungen wurde eine Produkt- und Technologie-Roadmap f{\"u}r die relevanten Technologien erstellt.}, subject = {Hybridantriebe; Rangierlokomotive; Roadmap; Elektromobilit{\"a}t; Elektrochemische Speicher; Elektrolokomotive; Hybridantrieb; Elektrochemische Energiequelle; Energiespeicherung; Elektromobilit{\"a}t}, language = {de} } @techreport{WinklerLugert2017, author = {Winkler, Herwig and Lugert, Andreas}, title = {Die Wertstrommethode im Zeitalter von Industrie 4.0 - Studienreport}, isbn = {978-3-940471-29-1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-41205}, year = {2017}, abstract = {Im Zeitraum von Oktober bis Dezember 2016 wurde vom Lehrstuhl f{\"u}r Produktionswirtschaft der Brandenburgischen Technischen Universit{\"a}t Cottbus-Senftenberg die Studie mit dem Titel „Die Wertstrommethode im Zeitalter von Industrie 4.0" als Online-Umfrage durchgef{\"u}hrt. 170 Personen beantworteten den Fragebogen vollst{\"a}ndig, allesamt haben Erfahrungen mit Lean Production. Die zunehmende Volatilit{\"a}t der M{\"a}rkte sowie die fortschreitende Digitalisierung werden als die gr{\"o}ßten Herausforderungen f{\"u}r Produktion/Produktionssystem gesehen. Als gr{\"o}ßter Nachteil der Wertstrommethode gilt, dass sie nur ein statisches Tool ist bzw. eine Momentaufnahme darstellt. Am meisten werden an der Wertstrommethode die Transparenz hinsichtlich Engp{\"a}ssen und Problemen sowie die M{\"o}glichkeit zur Ableitung von Verbesserungsthemen gesch{\"a}tzt. Knapp die H{\"a}lfte der Befragten aktualisiert Dokumente von Wertstromanalyse und -design h{\"o}chstens einmal pro Jahr. Der Aufwand daf{\"u}r ist h{\"o}chst unterschiedlich und reicht von einem bis zu mehr als 20 Manntagen. Kurz- und mittelfristig wird eine autonome Produktionssteuerung in der Serien- und Massenfertigung nicht als realistisch angesehen. Die Bedeutung der Wertstrommethode wird damit weiterhin groß bleiben. Die große Mehrheit der Teilnehmer sieht {\"u}berwiegend keine Widerspr{\"u}che zwischen Industrie 4.0 und der Lean-Philosophie, h{\"a}lt Lean nach wie vor f{\"u}r wichtig und pl{\"a}diert f{\"u}r eine Integration von Lean und Industrie 4.0. Als besonders groß wird bei der Integration von Lean und Industrie 4.0 das Potential zur Steigerung der Flexibilit{\"a}t angesehen. Ein Großteil der Experten ist der Meinung, dass k{\"u}nftige Herausforderungen der Produktion auch Auswirkungen auf die klassische Wertstrommethode haben werden. Zwei Drittel der Befragten halten eine Weiterentwicklung der Methode mit Industrie 4.0-L{\"o}sungen deshalb f{\"u}r sinnvoll. Von besonderem Interesse sind f{\"u}r die Studienteilnehmer dabei die M{\"o}glichkeit der Simulation, die Echtzeit-Integration von Produktions- und Maschinendaten sowie die Schaffung einer Schnittstelle zu ERP-/MES-Systemen. Dabei sollen die Aspekte Transparenz der Prozesse, die Einbeziehung aller Beteiligten sowie die M{\"o}glichkeit zur Ableitung von Verbesserungsthemen unbedingt ber{\"u}cksichtigt werden.}, subject = {Lean Production; Industrie 4.0; Wertstrommethode; Lean Production; Produktionssteuerung; Industrie 4.0}, language = {de} }