@phdthesis{Nethe1998, author = {Nethe, Arnim}, title = {Beitrag zur ProzeƟmodellbildung am Beispiel der elektromagnetischen Felder zum induktiven Oberfl{\"a}chenh{\"a}rten}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus-1688}, school = {BTU Cottbus - Senftenberg}, year = {1998}, abstract = {Heutzutage wird im Bereich der Prozessentwicklung und der Prozessf{\"u}hrung die Simulation als ein strategisches Werkzeug angesehen. Sie dient zur modellhaften Darstellung oder Nachbildung bestimmter Aspekte eines vorhandenen oder eines noch zu entwickelnden Systems. Sie erlaubt die Untersuchung von Systemen, an denen die probeweise Durchf{\"u}hrung zu gef{\"a}hrlich, zu teuer oder sogar unm{\"o}glich ist. Grundlegend f{\"u}r jede Simulation ist die Verf{\"u}gbarkeit eines allgemeinen oder eingeschr{\"a}nkten Prozessmodells, das mathematisch genau die wesentlichen Prozesseigenschaften beschreibt. Solche Prozessmodelle sind h{\"a}ufig nicht vorhanden oder besitzen noch nicht die Entwicklungsreife, die auch Nichtspezialisten eine problemlose Anwendung erlauben w{\"u}rde. Die vorrangige Aufgabenstellung f{\"u}r den Einsatz von allgemeinen und eingeschr{\"a}nkten Prozessmodellen ist zum einen die Erlangung eines grundlegenden Verst{\"a}ndnisses des statischen und dynamischen Verhaltens eines Systems, zum anderen die Vorausbestimmung seines Verhaltens unter definierten Bedingungen. Dies l{\"a}sst eine Vorhersage zu, wie sich das System unter normalen Bedingungen verh{\"a}lt bzw. steuern l{\"a}sst. Ferner sind Prognosen m{\"o}glich, wie sich das System unter extremen oder fehlerhaften Bedingungen verh{\"a}lt.}, subject = {Induktionsh{\"a}rten; Oberfl{\"a}che; Prozessmodell; Induktive Erw{\"a}rmung; Elektromagnetisches Feld; Simulation}, language = {de} }