Bibliotheken für alle?
Refine
Year of publication
- 2020 (4)
Document Type
Is part of the Bibliography
- no (4)
Language
- German (4)
Im Oktober 2017 veröffentlichte die IFLA Section Library Services to People with Special Needs ihre Guidelines für die Bibliotheksarbeit mit Menschen, die dauerhaft oder temporär wohnungslos sind. Welche Forderungen lassen sich daraus für Bibliotheken im deutschsprachigen Raum umsetzen? Welche Konsequenzen können nationale Bibliotheksverbände daraus ableiten? Großstadtbibliotheken in Zürich, Wien, Paris und in einigen Städten in Deutschlands gehen sehr unterschiedlich mit wohnungslosen Menschen in ihren Einrichtungen um. Bibliotheken in den USA und Kanada haben beispielsweise "fachfremde” Mitarbeiter/-innen eingestellt, die als Streetworker bzw. Sozialarbeiter/-innen dieser eher unbeliebten Nutzergruppe helfen. Wie könnte sich unser Berufsstand ethisch angemessen verhalten und/oder weiterbilden, um künftig mit "schwierigen” Besuchern umzugehen? Dieser Vortrag will Anregungen geben, wie sich Bibliotheksverbände hierzu positionieren könnten und wie Bibliotheken professioneller handeln könnten. Mögliche Lösungsansätze werden am Ende vorgestellt. Das Thema basiert auf einer Hausarbeit im berufsbegleitenden Master Soziale Arbeit an der KSH München und verknüpft das Bibliothekarische mit der Sozialen Arbeit.
Seit Dezember 2019 haben 60 Menschen im Strafvollzug in ihrer Zelle über ein individuelles Laptop Zugang zu digitalen Inhalten des Verbunds der Öffentlichen Bibliotheken Berlins (VÖBB). Freigeschaltet sind 22.000 E-Books und Hörbücher, 5.000 Zeitschriften und Tageszeitungen und die Songs der Musikplattform Freegal (Stand: Dezember 2019). Ermöglicht wird dieses im Rahmen des Projektes "Resozialisierung durch Digitalisierung", welches die Berliner Senatsverwaltung für Justiz, Verbraucherschutz und Antidiskriminierung zusammen mit dem Fraunhofer Institut für offene Kommunikationssysteme (Fraunhofer FOKUS) und dem Institut für Bildung in der Informationsgesellschaft (IBI) realisiert. In dem Vortrag wollen wir darstellen, wie der Zugang technisch und organisatorisch realisiert wird, welche ersten Erfahrungen wir gemacht haben und welche Möglichkeiten es gibt, das Projekt auch in anderen Regionen und Haftanstalten anzuwenden.
In fünf Jahren erhält die Stadtbibliothek Berlin-Mitte an der Turmstraße im Bezirk Moabit eine neue Bibliothek. Gemeinsam mit der Staatsanwaltschaft zieht die Bruno-Lösche-Bibliothek 2024 in ein neues Gebäude, erste Planungen zwischen der Stadtbibliothek und den zuständigen Architekten dazu laufen bereits. Mit dem Umzug soll die Chance ergriffen werden, die Bibliothek zusammen mit den Nutzenden und zukünftigen Nutzenden, aus der gerade in der Nähe neu entstehenden Europacity, zu planen. Dazu wurde in diesem Jahr bei der Kulturstiftung des Bundes im Rahmen des Förderprogramms "hochdrei – Stadtbibliotheken verändern" ein Projektantrag eingereicht. Partner bei diesem Projekt sind der Moabiter Ratschlag e.V., der als Akteur im Bezirk über ein großes Netzwerk verfügt und mit dem die Stadtbibliothek bereits eine Kiezbibliothek betreibt.sowie die D-School of Design Thinking des Hasso Plattner Institutes, die bereits über eine breite Projekterfahrung in der Zusammenarbeit mit Bibliotheken verfügt. Der Vortrag stellt die drei Projektbausteine "Grenzenlose Bibliothek im diversen Quartier" (Fokus Menschen) , "Grenzenlose Bibliothek bauen" (Fokus Räume) und "Grenzenlose Bibliothek im Netzwerk" (Fokus Community und Transfer) vor, erläutert diese und die zur Anwendung kommenden Methoden und geht schwerpunktmäßig auf die ersten beiden ein, da mit diesen im Projektverlauf begonnen wird.
Im Sinne eines modernen und urbanen Lebensgefühls haben sich die Büchereien der Stadt Wien dazu entschieden, neue Orte für Bibliotheken auszuprobieren und die Angebote einer öffentlichen Bücherei an spannenden und gut besuchten Plätzen der Großstadt zu präsentieren. Im Gerngross-Einkaufzentrum in Wiens berühmter Einkaufsmeile Mariahilfer Straße haben die Büchereien erstmals von Juli bis Dezember 2019 einen zeitlich begrenzten Standort mit den klassischen Leistungen einer öffentlichen Bücherei eröffnet. Jeden Donnerstag und Freitag integriert sich die mobile Büchereieinheit in die Lounge-Zone im 2. Stock des Einkaufszentrums. Der Besuch des vielfältigen Veranstaltungsprogramms mit Vorlesestunden, Roboteranimationen, Rechercheworkshops, E-Book-Sprechstunden, AutorInnenlesungen, uvm. ist für die Kundinnen und Kunden kostenlos und zeigt die Breite des Angebots der Büchereien der Stadt Wien. Das große Medieninteresse hat bestätigt, dass die Pop-up Bücherei am Puls der Zeit ist. Was sie tatsächlich einer öffentlichen Bücherei bringt, zeigt die Evaluation - mit Ausblick auf weitere Orte, an denen die mobile Büchereieinheit aufpoppen wird.