Mit Zahlen steuern
Refine
Year of publication
- 2019 (5)
Document Type
Is part of the Bibliography
- no (5)
Keywords
Language
- German (5)
Um bei stagnierendem Etat und steigenden Kosten einen effizienten Einsatz der Erwerbungsmittel zu gewährleisten, setzt die UB Kassel ab 2019 ein neues Etatverteilungsmodell ein: Fachspezifische Mittelzuweisungen gibt es nur noch für Monografien; die Höhe der Zuweisung pro Fach richtet sich nach aktuellen Professoren- und Studierendenzahlen sowie nach den jeweiligen Buchdurchschnittspreisen. Alle E-Journals und Datenbanken werden aus einem fachübergreifenden Budget finanziert. Die UB stellt durch ein nutzungsbasiertes Portfoliomanagement sicher, dass nur jene E-Ressourcen weiterhin lizenziert werden, die eine günstige Relation zwischen Nutzungshäufigkeit und jährlichen Kosten aufweisen. Die Abbestellung teurer, vergleichsweise schlecht genutzter Produkte kompensiert zum einen Preissteigerungen und schafft zum anderen finanziellen Spielraum für die Aufnahme neuer Zeitschriften und Datenbanken ins Portfolio.
Ermöglicht wird das Portfoliomanagement durch das seit 2014 genutzte Electronic Ressource Management System RMS von SemperTool, in das regelmäßig alle verfügbaren Nutzungsstatistiken lizenzierter E-Ressourcen eingepflegt werden, entweder vollautomatisch per SUSHI oder per Upload von COUNTER-Reports. Liegen Nutzungsstatistiken in proprietären Formaten vor, werden sie händisch ins COUNTER-Format umgewandelt. Nur wenige Anbieter liefern keinerlei Statistiken. In diesen Fällen soll künftig auf Zugriffszahlen des lokalen HAN-Servers zurückgegriffen werden.
RMS stellt die Kosten pro Nutzung sämtlicher lizenzierter Produkte übersichtlich dar und erlaubt deren Export. Jeweils zu Jahresbeginn erfolgt eine detaillierte Auswertung in Excel. Unter der Vorgabe, die Ausgaben für E-Ressourcen auf vertretbarem Niveau zu halten und Anbestellwünsche der Fachbereiche berücksichtigen zu können, werden die maximal akzeptablen Kosten pro Nutzung festgelegt und Produkte, die diese überschreiten, abbestellt.
Das exponentielle Wachstum des wissenschaftlichen Outputs erhöht stetig den Bedarf an zuverlässigen Messgrößen zur effizienten Beurteilung von wissenschaftlichen Arbeiten. Traditionell werden Zitationen und zitationsbasierte Indikatoren wie der Journal Impact-Faktor oder der h-Index genutzt. Neben diesen bibliometrischen Faktoren bieten neue Technologien und Arbeitsweisen in der Wissenschaft eine Vielfalt von webbasierten Indikatoren um den Einfluss von Forschung ("Impact"] messbar zu machen, z. B. Altmetrics oder Nutzungszahlen. Viele Forschende verfolgen die Nutzung dieser quantitativen Messgrößen mit verständlicher Skepsis. Innerhalb des *metrics Projektes führen wir quantitative und qualitative Studien in Form von Interviews, Umfragen und interaktiven Experimenten durch, um herauszufinden wie Forschende Metriken gegenüberstehen und diese selbst nutzen. Wir möchten verbreitete Missverständnisse, die zur Fehlinterpretation von Metriken führen können, ebenso aufdecken wie latente Barrieren, die Forschende davon abhalten, Metriken in ihrer vollen Bandbreite anzuwenden. Erste Ergebnisse zeigen, dass das fehlende Wissen über eine Vielzahl von Impact Metriken Forschende von deren Nutzung abhält. Dem könnte durch die Aufnahme in Ausbildungsinhalte entgegengewirkt werden. Ebenso zeigen erste Analysen substantielle Unterschiede in der Bewertung der Nützlichkeit unterschiedlicher Metriken, wobei bibliometrische Kenngrössen weit eher als nutzbringende Indikatoren für wissenschaftliche Relevanz angesehen werden als web-basierte Metriken. Die Studienergebnisse bieten wertvolle Orientierung im unübersichtlichen Dickicht der existierenden Indikatoren für wissenschaftlichen Impact, zeigen welche Vorbehalte von Forschenden berücksichtigt werden sollten, wenn Metriken im Bereich der Performance-Messung herangezogen und kommuniziert werden und geben Empfehlungen zur Verbesserung der Nützlichkeit von Metriken als Hilfsmittel für Forschungsevaluation.
Das COUNTER-Format besitzt für Nutzungsstatistiken elektronischer Ressourcen inzwischen den Rang eines Standards. Aktuell befindet sich das Format in einem größeren Versionswechsel hin zur Version 5. COUNTER erlaubt den anbieterübergreifenden Vergleich verschiedenster Metriken. Den Abruf der Statistiken definiert das SUSHI-Protokoll. In Kombination ermöglichen COUNTER und SUSHI das automatische Harvesten von COUNTER-Reports. Dies nutzen zum Beispiel der Nationale Statistikserver zur Aggregation großer Anbieterdaten sowie einige ERM- und Bibliotheksmanagementsysteme. Doch wie werden die Daten weiterverarbeitet? Wie werden sie für andere Anwendungen aufbereitet? Welche Möglichkeiten gibt es, auch die Daten nicht COUNTER-konformer Anbieter in Vergleichen zu berücksichtigen?Seit Mai 2018 ist die UB Leipzig Mitglied der OLE Community. Als solches entwickelt sie, im Rahmen des EFRE Projekts amsl, ein Modul zum Speichern und Bereitstellen von COUNTER-Nutzungsstatistiken für die FOLIO Library Service Platform. Das Modul bietet Möglichkeiten des vollautomatischen und manuellen Einspiels, als auch der manuellen Eingabe von Statistikdaten. Aggregatoren wie der Nationale Statistikserver werden dabei unterstützt. Unabhängig von der Erfassung werden alle Statistiken einheitlich gespeichert, mit Metadaten versehen und sind über APIs abrufbar. So können externe Anwendungen sowie weitere FOLIO-Module, wie das ERM-Modul, welches von GBV und hbz in der FOLIO-Community vorangetrieben wird, diese Statistiken verwenden.Der Vortrag geht sowohl auf konzeptionelle Überlegungen zur Standardunterstützung, als auch auf die Entwicklung innerhalb der aktiven FOLIO-Community ein. Zudem illustriert eine kurze Demonstration den aktuellen Stand und die Funktionalität der Software.
Wikipedia-Seiten nehmen bei den Zugriffszahlen der Webstatistik der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung (BBF) des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) einen herausragenden Platz ein. Vor allem die frei verfügbaren digitalisierten Quellen aus Bibliotheksgut und Archivbeständen werden aus zahlreichen Wikipedia-Artikeln verlinkt. Die Links in Wikipedia bewerten wir nicht nur quantitativ sondern auch qualitativ als bedeutsam, denn es handelt sich dabei in der Regel um Zitatbelege: Die digitalen Quellen sind nicht nur gefunden, sondern auch gelesen, ausgewertet und als zuverlässige Quelle bewertet worden. Somit unterstützt die BBF mit ihrem Angebot nicht nur die Forschung sondern bedient nachweisbar auch eine breite Öffentlichkeit mit hochwertigen Informationen. Diese Leistung möchten wir messen, um eine Grundlage zur Verbesserung unserer Dienste zu erhalten und sie gegenüber Öffentlichkeit und Geldgebern fundiert darstellen zu können.Im Unterschied zu verbreiteten Altmetrics-Ansätzen, die häufig auf Social Media oder DOI-Analysen beruhen, fehlen bislang erprobte Verfahren zur Messung der Verwendung bzw. Zitation digitaler Dokumente, die in Open Access Repositorien von Bibliotheken und Archiven bereit gestellt werden.Ausgehend von einem Workshop werden im Herbst 2018 Maßnahmen entwickelt, mit denen die Nutzung der vom DIPF bereitgestellten digitalen Dokumente in freien Wissensportalen wie der Wikipedia erleichtert und praktisch unterstützt werden kann. Zudem werden Indikatoren ausgearbeitet, um die Wirkung dieser Maßnahmen und die Präsenz der Open Access Dokumente vom DIPF im Netz messen zu können. Im Vortrag berichten wir darüber, wie innerhalb unserer Einrichtung Aufmerksamkeit für das Thema geweckt und in wie weit es mit einem "bottom-up"-Ansatz im Institut verankert werden konnte. Wir stellen den Verlauf Projekts vor und stellen die entwickelten Maßnahmen sowie erste Altmetrics-Zahlen zur Diskussion.
Die Organisation COUNTER[1] ist verantwortlich für die Entwicklung und Bereitstellung des COUNTER Code of Practice als Standard zur Erhebung von Nutzungsstatistiken für elektronische Ressourcen. Seit April 2016 hat eine internationale Expertengruppe eine umfassende neue Ausgabe des Standards entwickelt, der als gültiger Release 5 des COUNTER Code of Practice[2] ab 2019 in Kraft tritt. Nachdem auf dem Bibliothekartag 2017 in Frankfurt eine Übersicht über den Entwicklungsprozess des neuen Release gegeben wurde, sollen im Vortrag 2019 nun die Auswirkungen auf die Praxis beleuchtet und die wichtigsten Neuerungen im Vergleich zu Release 4 betrachtet werden. Dabei liegt der Fokus besonders auf der neuen Struktur des Code of Practice mit Master Reports und Standard Views. Die von den Anbietern zur Verfügung zu stellenden Standard Views werden vorgefilterte Nutzungszahlen für die wichtigsten Use Cases im Monitoring elektronischer Ressourcen direkt bereitstellen. Dadurch soll die Erstellung von Kosten-Nutzen-Analysen erleichtert werden. Weitere Aspekte des Vortrags sind die neue Metriken "Investigations" und "Requests" und deren Auswirkungen im Vergleich zu den bisherigen Download-Metriken, die Darstellung der Nutzung von Open Access-Inhalten, und die Vereinheitlichung von E-Book-Statistiken zur besseren Vergleichbarkeit der Daten verschiedener Provider.[1] https://www.projectcounter.org/about/ [2] https://www.projectcounter.org/code-of-practice-five-sections/abstract/