Community Engagement und Zielgruppenarbeit
Refine
Year of publication
- 2018 (5)
Document Type
Is part of the Bibliography
- no (5)
Keywords
- 360 (1)
- Armut (1)
- Bücherhallen Hamburg (1)
- Community Engagement (1)
- EU-Projekt (1)
- Geflüchtete (1)
- Impact (1)
- Intercultural library services (1)
- Interkulturelle Bibliotheksarbeit (1)
- Interkulturelle Öffnung (1)
Language
- German (5)
Im Zuge des Zusammenschlusses der wissenschaftlichen Bibliothek der Fachhochschule Wiener Neustadt und der öffentlichen Bibliothek der Stadt Wiener Neustadt bietet sich die Chance der Umsetzung eines in Österreich bisher einzigartigen Bibliothekskonzept S. Durch die Fusion der beiden Bibliotheken werden zukunftsweisende Wege und Konzepte ermöglicht. Die neue Bibliothek Wissen 0-99 wird ein Gesamtkonzept mit diversen Konzeptschwerpunkten entwickeln. Einige dieser Konzeptschwerpunkte werden sein: Kinder und Jugendliche, Senioren, Migration und Armut. Diese Einreichung soll sich auf die zielgruppenorientierte Bibliotheksarbeit bei den jeweiligen Konzeptschwerpunkten richten. Bei der Überlegung für das Gesamtkonzept wurde schnell klar, dass dieses Konzept in mehrere Schwerpunkte aufgegliedert werden mus S. Und ein weiterer wichtiger Faktor trat hervor, der zielgruppenorientierte Ansatz unter Miteinbeziehung der Bibliotheksbenutzer, unabhängig ob bestehende Benutzergruppe oder zukünftige Benutzergruppe. Unter dem Aspekt dieser zwei Vorgaben entstehen im Verlauf der nächsten 1,5 Jahre die Konzeptschwerpunkte, die sich dann zum Gesamtkonzept zusammenfügen werden. Die Idee ist jeden Konzeptschwerpunkt in Prozessschritte aufzugliedern und nicht nur die Projektmitarbeiter die Ausformulierung des Schwerpunktes gestalten zu lassen, sondern bereits zu Beginn Fachleute dazu zu holen. Nach dieser Wissenserweiterung durch die Fachwelt wird versucht im Umfeld der Bibliothek, der Stadt und der Bevölkerung Personen zu finden die gemeinsam den Konzeptschwerpunkt gestalten möchten, dies geschieht in ein oder zwei Workshop S. Im Anschluss erfolgen das Sammeln der Ergebnisse und die Ausformulierung des Konzeptschwerpunktes, jeweils durch die Projektmitarbeiter. Ab September 2019 beginnt die Umsetzung, im laufenden Bibliotheksbetrieb wird es immer wieder Feedbackrunden, Beobachtungen, Anpassungen und Umgestaltungen geben. Am Konzeptschwerpunkt "Armut" kann dies bereits dargestellt werden.
35 offene Türen - Nachhaltigkeit im Prozess der interkulturellen Öffnung der Bücherhallen Hamburg
(2018)
Die Bücherhallen Hamburg haben seit 2007 Beachtliches erreicht im Prozess der interkulturellen Öffnung. Exemplarisch zu nennen und hervorzuheben sind eine Quote von mehr als 40% KundInnen mit Migrationshintergrund in der Zentralbibliothek und ein facettenreiches Medien- und Programmangebot für alle Kulturen.Wichtige Voraussetzungen dafür waren vor allem das Wecken des Bewusstseins für interkulturelle Fragen als Querschnittsaufgabe des Gesamtbetriebs, großes Engagement des Personals, das aktive Mitarbeiten in diversen Netzwerken der Stadt und die sich daraus ergebenden Impulse.Was bislang fehlt, ist eine Verankerung in Leitbild und Organigramm, und auch das Kollegium bildet noch nicht annähernd die Vielfalt der Stadt ab. Um auf der Grundlage des bisher Erreichten auf dem Weg zu einer nachhaltigen interkulturellen Öffnung entscheidend weiterzukommen, haben die Bücherhallen ein Konzept entwickelt, das sich von den gängigen Vorstellungen, wie Bibliotheken den interkulturellen Öffnungsprozess gestalten können, löst und ihn neu denkt.Die Bücherhallen bieten sich als ein offenes Forum für alle Communities für interkulturelle Diskurse, Workshops, Feste, Kreativ-Angebote, Ausstellungen u.a. an. Es werden Barrieren abgebaut und kulturelle Vielfalt statt Diskriminierung gelebt. Dabei sind die Communities Impulsgeber, Anstifter, Programmplaner - die Bücherhallen unterstützen mit Medien, Räumen, Personal, Technik etc. Dies wird begleitet von strukturellen Veränderungen, u.a. der Besetzung von mindestens 20 % aller neu zu besetzenden Stellen mit KollegInnen mit Migrationshintergrund. Und nicht zuletzt sehen sich die Bücherhallen als Multiplikator, der andere Hamburger Kulturinstitutionen im interkulturellen Öffnungsprozess berät und damit die Hamburger Kulturlandschaft auch unter diesem Aspekt entscheidend prägt.Das Konzept soll in diesem Vortrag vorgestellt und mit dem Publikum kritisch diskutiert werden.
Parallel zu der großen Zahl an Geflüchteten, die seit 2015 nach Deutschland gekommen sind, ist eine Vielzahl an Willkommensinitiativen entstanden - viele Menschen wollten helfen, obwohl die Strukturen fehlten. Die Stadtbibliothek Köln hat in dieser Situation beherzt eine neue Funktion in der Integration von Geflüchteten übernommen. Interkulturelle Bibliotheksarbeit - das bedeutete lange Zeit Deutschlern-Materialien, fremdsprachige Bestände, Veranstaltungen für Migrantinnen und Migranten. In Köln jedoch heißt das Zauberwort "Community Engagement": Die Stadtbibliothek vernetzt Menschen - Geflüchtete und "eingesessene" Kölner und Kölnerinnen. Seit Oktober 2015 gibt es mit dem sprachraum einen Treffpunkt, Lern- und Veranstaltungsort der Bibliothek. Betrieben wird er von Ehrenamtlichen. Ziel ist nicht nur die Sprachförderung von Geflüchteten. Integration funktioniert hier wechselseitig: mit dem Engagement der neuen und alten Nachbarinnen und Nachbarn. Die Bibliothek ist Ansprechpartnerin und stellt die Infrastruktur: einen Raum, Möbel, PCs, WLAN, Materialien sowie Koordination, Programm- und Öffentlichkeitsarbeit, Supervisionen und Fortbildungen für die Ehrenamtlichen, die sich dort engagieren. Eine weitere Methode des Kulturaustauschs ist Storytelling. Im EU-Projekt "A Million Stories" sammeln wir Geschichten von Menschen, die geflüchtet sind und über ihr Leben berichten. Veröffentlicht werden diese Geschichten auf einer gemeinsamen Website. Wie funktioniert all das in der Praxis und was haben wir in den letzten zweieinhalb Jahren gelernt? Wir möchten unsere Erfahrungen - unsere Erfolge, aber auch unsere Probleme - gern teilen mit Bibliotheken, die überlegen, auch in diesem Feld aktiv zu werden oder ihre Angebote zu erneuern und ebenfalls kaum Personalressourcen dafür besitzen. Zwei Jahre später ist das Thema keineswegs vom Tisch. Bibliotheken können eine wichtige Funktion in der Integration übernehmen und sich derart auch gegenüber ihrer Kommune profilieren.
Demokratieführungen der Stadtbibliothek Duisburg zur Förderung der Presse- und Meinungsfreiheit
(2018)
"Ein Angebot zur Förderung der Kulturellen Vielfalt, Presse- und Meinungsfreiheit" Die Studie der Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft Berlin zu "Demokratieverständnis und Integrationsbereitschaft von Flüchtlingen" von 2016 bestätigt zwar eine generell offene Haltung der Flüchtlinge gegenüber der Aufnahmegesellschaft, weist aber zugleich auf Probleme wie Antisemitismus, Homophobie und fehlende Gleichberechtigung von Frauen hin. "Doch was Flüchtlinge unter Demokratie verstehen, lässt gravierende politische Verständnisdefizite erkennen". Sprachkompetenz ist und bleibt Schlüssel für den Wissenserwerb und ermöglicht die Bildungsteilhabe und Integration in Beruf und Gesellschaft. Eine ebenso wichtige Voraussetzung für eine erfolgreiche Integration ist jedoch die Aufklärung über das Wertesystem und die Vorzüge unserer freiheitlichen Gesellschaft. Die Stadtbibliothek Duisburg bietet in Kooperation mit der VHS und den Schulen die "Demokratieführungen", wodurch die MigrantInnen Flüchtlinge sowie SchülerInnen in das soziokulturelle sowie politische System der Bundesrepublik eingeführt werden. Aufgrund der migrationsbedingten Vielfalt in Schulen, der Einflüsse der Medien sowie ideologischer und politischer Strömungen entsteht gerade dort neuer Handlungsbedarf. Lehrerinnen und Lehrer werden im Unterricht mit Schlagwörtern wie "Pressefreiheit in Gefahr", "Fake News", "Alternative Fakten", "Lügenpresse" oder "Journalist in der Türkei verhaftet" konfrontiert und müssen diese mit den Schülern thematisch aufarbeiten. Um die LehrerInnen dabei zu unterstützen und das Demokratieverständnis der SchülerInnen zu fördern, ist seit Anfang 2017 das Projekt "Demokratieführungen für die Schulen" zwischen der Stadtbibliothek und den Schulen im Rahmen der Leistungskurse Geschichte und Sozialwissenschaften entstanden. 1 http://www.hmkw.de/news/artikel/studie-fluechtlinge-2016/ S. 2. (abgerufen am 20.10.2017)
Öffentliche Bibliotheken stehen im Bezug auf Armut oft vor dem Problem, nicht genau bestimmen zu können, ob und wie sie als Einrichtung Menschen in Armut helfen können und wobei. Viele bibliothekarische Texte verweisen darauf, für alle Menschen offen zu sein (also selbstverständlich auch für Menschen in Armut) und Substitutionsfunktionen übernehmen zu können (z.B. den Zugang zu Medien anzubieten, der ökonomisch sonst nicht möglich wäre). Aber dennoch verbleiben immer Zweifel: Reicht der offene Zugang aus, um gegen Armut zu wirken? Gibt es nicht andere Barrieren, die von der Nutzung der Bibliothek abhalten? Gelingt es so tatsächlich, die Bibliothek als Einrichtung im Leben der Menschen in Armut zu etablieren? Werden nicht gerade diese Menschen doch nicht erreicht? Der Referent hat das Thema von einer theoretischen Ebene in den letzten Jahren mit einer Buch, Workshops und anderen Publikationen bearbeitet. Auf dieser Basis soll der Vortrag jetzt diskutieren und zeigen, was Bibliotheken praktisch tatsächlich tun können, um das Leben von Menschen in Armut besser zu machen oder aber sie beim Ausstieg aus der Armut zu unterstützen. Grundsätzlich muss darum gehen, die einfachen Vorstellungen von Zugang für alle und der Substitutionsfunktion zu hinterfragen, komplexer zu fassen und vor allem, die Arbeit der Bibliothek aus der Lage der Menschen in Armut heraus zu verstehen. Dadurch wird sichtbar, dass eventuell andere Funktionen der Bibliothek - öffentliche Einrichtung, sicherer und verlässlicher Ort etc. - für Menschen in Armut wichtig sind, als die Funktionen, die in bibliothekarischen Texten thematisiert werden.