Tag der Bibliotheken in Berlin und Brandenburg 2017
Refine
Year of publication
- 2017 (11)
Document Type
Has Fulltext
- yes (11)
Is part of the Bibliography
- no (11)
Keywords
- Blindheit/Sehbehinderung (1)
- Digitalisierung (http://d-nb.info/gnd/4123065-6) (1)
- Informationskompetenz (http://d-nb.info/gnd/4614795-0) (1)
- Interkulturelle Bibliotheksarbeit, Geflüchtete, Interviews, Bundesfreiwilligendienst (1)
- Kooperation (1)
- Kulturelle Teilhabe (1)
- Kulturgut (http://d-nb.info/gnd/4139819-1) (1)
- Medienkompetenz; Leseförderung; digitales Lernen; Web 2.0 (1)
- Spezialbibliothek (1)
- Strategie, Vision, Leitbild, Bibliothekspolitik, Berufsbild (1)
Language
- German (11)
Forschungsdaten gelten als Grundlage für den wissenschaftlichen Erkenntnisgewinn und daher ist ein planvoller Umgang mit diesen Daten zum Zweck der Speicherung sowie der Nachnutzung essenziell. In Folge dessen rückt das Forschungsdatenmanagement verstärkt in den Fokus. Die Grundlage für den Vortrag ist eine Untersuchung der Strukturen, in denen Forschung stattfindet, dargestellt am Beispiel der Technischen Hochschule Brandenburg (THB), um den Bedarf im Bereich der digitalen Forschungsdaten zu ermitteln. Anschließend wird dargestellt, welche Kompetenzen Bibliotheken in das Forschungsdatenmanagement einbringen können und wo es Bedarf für Anpassungen gibt.
Die ZLB entwicklelt nicht nur Angebote für Geflüchtete, sondern tritt in einen direkten Dialog mit Geflüchteten um gemeinsam Angebote der Programmarbeit zu gestalten. In einem ersten Schritt wurden dafür Interviews mit Geflüchteten sowie haupt- und ehrenamtlichen Akteuren der Flüchtlingsarbeit in Berlin geführt. In einem zweiten Schritt wurde eine syrische Bibliothekarin, die nach Deutschland geflüchtet ist, als Bundesfreiwilligendienstleistende eingestellt.
Der Vortrag stellt die Herausforderung der Digitalisierung von Kulturgut vor. Der Fokus liegt auf den Einrichtungen und Initiativen im Land Brandenburg. Es werden die damit verbundenen Möglichkeiten der Partizipation an den neu entstandenen digitalen Ressourcen aus Sicht der unterschiedlichen Nutzerkreise dargestellt. Abschließend wird die Rolle der Bibliotheken in der aktiven Vermittlungsfunktion dieser Ressourcen besprochen.
Kernpunkt der Initiative „Chance Inklusion“ ist die Zusammenarbeit zwischen der DZB und den öffentlichen Bibliotheken. Durch die Kooperation haben die Partnerbibliotheken die Möglichkeit, ihren Lesern mit Sehbehinderung ein spezielles Angebot zu unterbreiten: den unkomplizierten und schnellen Zugriff auf die barrierefreien Hörbücher im DAISY-Format der DZB, die komplett für eine Ausleihe zur Verfügung stehen. Zusammen mit dem dazugehörigen Service kann das Bestreben, Inklusion und gleichberechtigte Teilhabe zu verwirklichen, in den Bibliotheken umgesetzt werden. Eine weitere Möglichkeit, blinden und sehbehinderten Menschen den Zugang zu Literatur und Information zu erleichtern, ist das Bibliotheks- und Beratungsmobil.Hier bringt die DZB zusammen mit dem Beratungsangebot »Blickpunkt Auge« des Blinden- und Sehbehinderten-Verbandes Sachsen (BSVS) ein kombiniertes Beratungsangebot direkt zu den Betroffenen, wobei der Fokus auf einer flächendeckenden Beratung insbesondere älterer Menschen liegt, die unter zunehmendem Sehverlust leiden.
Das neue KOBV-Portal
(2017)
Das KOBV-Portal ist seit fast zwanzig Jahren das regionale Bibliotheksportal für Berlin und Brandenburg. Während dieser Zeit ist die verteilte Suche in die Jahre gekommen, die Anzeige der Ergebnisse erfolgt immer langsamer. Das Portal wurde von den Nutzerinnen und Nutzern insgesamt als nicht mehr zeitgemäß in Funktionalität, Performanz und Ergebnispräsentation bewertet. Auch das Architekturkonzept ist mittlerweile an seine technischen Grenzen gestoßen. Aus diesen Gründen ist das alte KOBV-Portal vollständig grunderneuert, erweitert und umfassend modernisiert worden. Entstanden ist ein Discovery-System mit integriertem Mega-Index (Primo Central) auf regionaler Ebene. Vorbei sind die Zeiten langer Wartezeiten bis zur Ergebnisanzeige, denn jetzt bietet das neue KOBV-Portal einen zentralen Suchmaschinenindex für die schnelle Suche in den Bibliotheksbeständen der KOBV-Mitglieder und führt Nutzerinnen und Nutzer umgehend zum Ziel.
Das KOBV-Portal schließt damit eine grundsätzliche Angebotslücke in der Informationsversorgung der gesamten Berliner und Brandenburger Bevölkerung, es bündelt an einer Stelle gedruckte und digitale Bibliotheksbestände.
Eine Besonderheit des neuen KOBV-Portals ist die neu entwickelte und implementierte Verfügbarkeitsanzeige, die den Suchenden Informationen zur regionalen Verfügbarkeit der Bibliotheksbestände in Berlin und Brandenburg bietet.
Um auch dem aktuellen Bedürfnis nach dem Auffinden zusätzlicher Quellen und Medien „unter einem Dach“ gerecht zu werden, ist für die Suche nach Online-Artikeln der fachübergreifende Mega-Index Primo Central ins neue KOBV-Portal integriert worden. Er enthält eine fachübergreifende Datensammlung wissenschaftlicher Materialien im Umfang von mehreren hundert Millionen elektronischer Ressourcen.
Doch eine schnellere Suche und ein umfangreicheres Medienangebot nützen wenig, wenn Design und Usability nicht auf dem aktuellen Stand sind. Das Portal optimiert deshalb die Recherche für mobile Endgeräte und ermöglicht damit mobile User Experience. Eine gute Usability wird durch ein modernes Design und eine einfache und intuitive Nutzung sichergestellt. Barrierefrei ist das neue KOBV-Portal in den Bereichen Kontrast und Schriftgrößenänderung.
In dem Vortrag wird es eine Einführung in die praktische Suche mit dem neuen KOBV-Portal geben. Tipps zu den Suchstrategien innerhalb der drei vorhandenen Suchindexe wird es ebenfalls geben. Thematisiert wird die Suche mit mobilen Endgeräten.
Lesen mit anderen Sinnen
(2017)
Die Deutsche Zentralbücherei für Blinde (DZB) in Leipzig ist Deutschlands älteste öffentliche Blindenbücherei und die bislang einzige in den neuen Bundesländern, die Literatur für blinde und sehbehinderte Menschen anbietet.
Als Bibliothek sammelt, archiviert und verbreitet die DZB Medienerzeugnisse für ihre Nutzer. Um diese Medien zugänglich zu machen, werden gedruckte Publikationen in der DZB speziell aufbereitet: Texte werden in Brailleschrift und Noten in Braillenotenschrift übertragen, Bilder als tastbare Reliefs dargestellt und Hörbücher im barrierefreien Format MP3 – DAISY aufgesprochen. Unter dem Dach der DZB gibt es demnach ein Tonstudio, eine Druckerei und eine Buchbinderei. Mit ihren ständig erweiterten Angeboten ist die Deutsche Zentralbücherei für Blinde im deutschsprachigen Raum führend.
Der Bibliothekswissenschaftler David Lankes gilt im Ausland als ein Erneuerer der Bibliothekswissenschaft und des Bibliothekswesens. Seine Werke sind in mehrere Sprachen übersetzt. Anlässlich der ersten deutschen Übersetzung seines Buches für Unterhaltsträger wird sein Ansatz vorgestellt und in einen breiteren Kontext auch deutscher Entwicklungen gestellt.
Dienstleistungsangebote in Hochschulbibliotheken verändern sich im digitalen Zeitalter in
zunehmendem Maße. Sie sind als Reaktion auf ein verändertes Nutzerverhalten zu verstehen.
Hochschulbibliotheken sind daher aufgefordert die Gestaltung von physischen und virtuellen
Lernräumen den veränderten Lernbedürfnissen ihrer Nutzer anzupassen. Wie lernen Studierende
heute und wie können sie dabei unterstützt werden? Auch hochschulpolitische Empfehlungen zu
Digitalisierungsstrategien an Hochschulen sollen in den Blickpunkt genommen werden.