99. Deutscher Bibliothekartag in Leipzig 2010 = 4. Leipziger Kongress für Information und Bibliothek
Refine
Year of publication
- 2010 (4)
Document Type
Has Fulltext
- yes (4)
Is part of the Bibliography
- no (4)
Keywords
- Online-Katalog (4) (remove)
Language
- German (4)
Classic OPACs haven’t much changed in the last 10 years. The presentation states this in comparison with the development of Google and other Systems. So the current problem of the Saxony Scientific Libraries is clearly formulated. Now the way how to solve the problem is discussed and the advantages and disadvantages of buying a product or developing it by oneself are formulated. The Presentation closes with the decision for the Primo system of Exlibris and the fact of buying it by the SLUB Dresden.
Zwar ist in den meisten heutigen OPACs die Suche nach sachlichen Gesichtspunkten möglich, doch werden die in den Sacherschließungselementen vorhandenen Möglichkeiten zur spezifischen und genauen Suche oder zum Browsing dort – im Gegensatz zu den Katalogisierungsdatenbanken – meist bei weitem nicht ausgenutzt. Ein weiteres typisches Problem besteht darin, dass die sachlichen Suchfunktionen zu „versteckt“ angeboten werden oder die Benutzer nicht verstehen, was sich dahinter verbirgt (z.B. aufgrund schwer verständlicher Terminologie). In dem Vortrag werden konkrete Verbesserungen der sachlichen Suche – sowohl bei den Funktionen als auch bei ihrer benutzerfreundlichen Darbietung – am Beispiel des SWB-Verbund-OPACs sowie weitere Möglichkeiten vorgestellt, um den Zugriff auf sachlich erschlossene Dokumente (im SWB sind dies derzeit ca. 30 % der vorhandenen Titel) zu verbessern.
VuFind (http://www.vufind.org) bietet einen einfach benutzbaren Zugang zu allen Ressourcen einer Bibliothek. Es entstand an der Falvey Memorial Library der Villanova University (Pennsylvania, USA), um einen modernen Katalog für die Bibliothek in Form einer offenen, freien Lösung zu entwickeln. VuFind ist seit Juli 2007 ein Open Source Projekt. Es ist bisher vor allem in englischsprachigen Ländern verbreitet und wird z.B. von der National Library of Australia, der Yale University Library, der London School of Economics und vielen weiteren Bibliotheken als Katalog benutzt. Dadurch hat sich eine weltweite Gemeinschaft gebildet, die aktiv zur Weiterentwicklung von VuFind als Open Source Projekt beiträgt. Getragen von dieser breiten Basis wird VuFind zu einem Nachweissystem für Bibliotheksressourcen aller Art: Klassische bibliographische Datensätze, die Bücher, Zeitschriften oder Aufsätze beschreiben, können in einer integrierten Suche ("ein Suchschlitz") ebenso gefunden werden wie z.B. Volltexte oder Bilder. VuFind bietet mit der Unterstützung von Relevance Ranking, Facettierung, Tagging- und Kommentarfunktionen, persönlichen Listen, "Meinten Sie...?" usw. typische Funktionen eines sogenannten "Katalogs 2.0". Darüberhinaus ist es einfach erweiterbar und an unterschiedlichste Umgebungen (z.B. verschiedene integrierte Bibliothekssysteme) anpassbar. Bei Benutzertests von Bibliotheken schnitt VuFind im Vergleich zu herkömmlichen Katalogen durchweg positiv ab. Technisch basiert es wie viele ähnliche Projekte und kommerzielle Produkte auf der Open Source Suchmaschinenensoftware Solr. Der Kern der Anwendung ist in PHP geschrieben, die Oberfläche lässt sich mit dem Template-Framework Smarty leicht anpassen. Die Verbundzentrale des GBV beteiligt sich im Rahmen eines von der DFG geförderten Projekts zum Aufbau einer Rechercheplattform für die DFG Nationallizenzen ("Suchkiste") an der Weiterentwicklung von VuFind.
Seit seinen Ursprüngen im Jahr 1997 hat sich die Open Source Softwarelösung OpenBib (http://www.openbib.org/) gerade in den letzten Jahren im Rahmen des Kölner UniversitätsGesamtkatalogs (KUG, http://kug.ub.uni-koeln.de/) immer mehr zu einem "Werkzeugkasten" und einer grundlegenden Infrastrukturlösung für Rechercheanwendungen mit weitergehenden Katalogfunktionen an der USB Köln entwickelt. Der Vortrag gibt ausgehend von der zugrundeliegenden KUG-Architektur anhand praktischer Beispiele einen kurzen anforderungsorientierten Überblick der Leitlinien, Schwerpunkte und Interna der KUG-Entwicklung - jenseits aller bereits bekannten Funktionen des KUG, die nur kurz Erwähnung finden. Aufbauend auf den konkreten Anforderungen und Erfahrungen in verschiedenen Projekten, die mit dem "KUG-Werkzeugkasten" bereits realisiert wurden, wuchs das Set verfügbarer Werkzeuge und Fähigkeiten stetig an. So werden mit ihm an der USB Köln u.a. fachspezifische Recherche-Anwendungen und eigenständige Portale erstellt, Datenbestände und weitergehende Funktionen über offene Schnittstellen externen Diensten bereitgestellt oder nahezu beliebige externe Datenbestände integiert. Alles geschieht in nur einer KUG-Installation - eine Mehrfachinstallation für jedes alternative Portal oder jeden Datenbestand wird vermieden. Der KUG ist seit jeher auf die Verarbeitung, Verwaltung sowie Bereitstellung einer Vielzahl heterogener Datenquellen ausgelegt. Um den damit verbundenen Aufwand möglichst gering zu halten und dennoch den Spezifika jeder Datenquelle Rechnung zu tragen, stellt der KUG verschiedene Mechanismen bereit, die im Rahmen des Vortrages dargestellt werden. Offenheit und Flexibilität sind hier wesentliche Voraussetzungen - gerade für eine einfache Erweiterbarkeit und ein zeitnahes Reagieren auf aktuelle Entwicklungen oder neue Anforderungen. Der KUG zeigt, wie man damit einen modernen konkurrenzfähigen Dienst in dieser Größenordnung für die Universität zu Köln - und darüber hinaus - anbieten und gleichzeitig den personellen Aufwand für Entwicklung und Betrieb möglichst gering halten kann.