Interkulturelle Bibliotheksarbeit, Diversity
Refine
Year of publication
Document Type
- Conference publication (Presentation slides) (88)
- Conference publication (abstract) (45)
- Conference publication (Lecture Text/Appearance) (8)
- Contribution to a Periodical (8)
- Conference Proceeding (7)
- Conference publication (Poster) (5)
- Bachelor Thesis (2)
- Moving Images (2)
- Conference publication (Video recording) (1)
Is part of the Bibliography
- no (166)
Keywords
- Interkulturelle Bibliotheksarbeit (12)
- Öffentliche Bibliothek (10)
- Diversity (5)
- Diversität (5)
- Inklusion (5)
- Integration (5)
- Bibliothek (4)
- Bücherhallen Hamburg (4)
- Diversity Management (4)
- Einwanderer (4)
Seit 2018 arbeiten wir, gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes, an der diversitätsorientierten Öffnung unserer Bibliothek. Seitdem spüren wir Barrieren auf, die verhindern, dass wir aus ca. 100 Bewerbungen junge Bewerber:innen (MSA) oder Jugendlichen mit internationalen Erfahrungen (früher Migrationshintergrund) zu unseren Gesprächen einladen können.
Wir haben deshalb das Auswahlverfahren für die Auszubildenden als FaMIs in einem iterativen Prozess jährlich auf den Prüfstand gestellt und so in den letzten Jahren ein völlig neues Auswahlverfahren und frühes Onboardingverfahren entwickelt, um die von uns selbst errichteten Mauern einzureißen und unsere Ausbildung für alle zu öffnen.
Wir verzichten hierbei auf einen Notenschnitt, auf eine Analyse der Zeugnisse, auf Einstellungstests und legen einen Schwerpunkt auf Sprachen und bieten neue Bewerbungsformate an, wie Motivationserklärungen per TikTok oder Youtube. Wir haben unsere Fragen komplett verändert und das Setting des Bewerbungsgesprächs angepasst. Diese Veränderungen wollen wir gern mit Ihnen teilen. Und so viel sei vor dem Vortrag verraten, wir sind im Sinne der diversitätsorientierten Öffnung sehr erfolgreich.
Wie sieht die Zukunft der Bibliotheken aus? Im Zeitalter der Digitalisierung und der künstlichen Intelligenz erleben Bibliotheken eine Art von Revolution und müssen sich neu erfinden und neue Dienstleistungen für das Publikum anbieten, um ihre Bedeutung in der Mitte der Gesellschaft zu unterstreichen.
Angesichts dieser Herausforderung stellen das Feedback, die Kompetenzen und die neuen Ansätze von Kollegen aus anderen Ländern der Welt eine wichtige Chance für Innovation und Erneuerung für die Institutionen dar. Denn die Problematik der rückläufigen Besucherzahlen und der sinkenden Ausleihzahlen ist in vielen Ländern anzutreffen und jeder sucht parallel dazu nach geeigneten Lösungen, um dem entgegenzuwirken.
Auch wenn sich global gesehen große Trends in der Welt der Bibliotheken abzeichnen, insbesondere mit dem Ziel, die Nutzer*innen in den Mittelpunkt der Strategien zu stellen, zeichnen sich lokale Besonderheiten ab. Was bedeutet es heute, Bibliothekar zu sein? Auf diese Frage gibt es keine Antwort. Denn sowohl der Inhalt der Berufsausbildung als auch die Verwaltungsorganisation, die praktische Ausübung des Berufs und die den Bibliotheken übertragenen Aufgaben haben von Land zu Land sehr unterschiedliche Facetten.
Allerdings sind die bürokratischen Hürden für Neuankömmlinge/Anwärter*innen derzeit noch sehr hoch und erweisen sich noch immer als sehr entmutigend: Zeugnisanforderungen, unflexible Einstellungsprozesse, stark formatierte Vorstellungsgespräche, die wenig Austauschmöglichkeiten beinhalten..., so dass der Anteil von Fachkräften mit ausländischer Staatsangehörigkeit ist im Berufsfeld noch immer in der Minderheit.
In der folgenden Präsentation wird versucht, Wege aufzuzeigen, wie die Einstellungsmechanismen vereinfacht werden können, um die Chance zu nutzen, Fachkräfte aus anderen Ländern in unseren Einrichtungen zu begrüßen, damit wir zu einer modernen, vielfältigen und offenen Bibliothek mutieren.
Stellen Sie sich das vor: Sie sind als ausgebildete, berufserfahrene Bibliotheksfachkraft in ein anderes Land eingewandert oder mussten sogar flüchten. Wie würden Sie dort Jobausschreibungen in Bibliotheken finden und wie würden Sie sich im Bewerbungsprozess schlagen? Wenn Sie diese Erfahrung noch nicht gemacht haben, werden Sie durch unseren Vortrag überrascht sein, mit welchen strukturellen Hürden man konfrontiert wird.
Darüber erfuhren wir direkt von den ca. fünfzig betroffenen Teilnehmenden unserer Brückenkurse “Ankommen in der Bibliotheksarbeit in Deutschland”. Der kostenlose Online-Kurs ist gedacht für Menschen mit ausländischem Bibliotheksabschluss, die nach Deutschland einwandern bzw. flüchten und sich hier bei Bibliotheken bewerben. Den zweiwöchigen Kurs haben wir im ersten Jahr des Ukraine-Kriegs initiiert und im Herbst 2023 wiederholt.
Die Bedürfnisse der Teilnehmenden und ihre Berichte über Hindernisse sammeln wir, um die Kursinhalte auf ihren Informationsbedarf mit dem Ziel einer erfolgreichen Bewerbung zuzuschneiden. Es geht sowohl um Fachwissen, das eigentlich deutschlandspezifisch ist, aber z. B. in Bewerbungsgesprächen oft einfach vorausgesetzt wird, als auch Informationen zu bürokratischen Aspekten des Bewerbungsprozesses wie Zeugnisse und Anschreiben. Anhand ihres Feedbacks identifizierten wir einige konkrete strukturelle Barrieren, welche die deutsche Bibliothekscommunity abbauen muss. Unser Brückenkurs kann nur eine Zwischenlösung sein, eine Art solidarische “Erste Hilfe”. Der Zugang zu unserem Beruf in Deutschland muss ganzheitlich verbessert werden, um Chancengerechtigkeit zu erreichen.
(Hinweis: Organisiert wird der Brückenkurs von Berufspraktiker:innen aus Bibliotheken, Hochschullehrer:innen an bibliotheks- und informationswissenschaftlichen Fachbereichen, dem Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin, dem Berufsverband Bibliothek und Information e. V. und der Stadtbibliothek Pankow.)
Die Bibliotheken sind als öffentliche Institution der Förderung einer egalitären Gesellschaft verpflichtet. Es reicht nicht, allen Zugang zu Wissen zu gewähren, vielmehr sollte die Bibliothek selbst ein repräsentatives, pluralistisches Abbild der Gesellschaft sein – wozu auch Personen mit Einschränkungen gehören. Das Schweizerische Institut für Informationswissenschaft (Fachhochschule Graubünden) bemüht sich deshalb, im Rahmen einer Studie, ihren Unterricht (u.a. für Bibliothekar*innen) inklusiver zu gestalten, um auch Personen mit Einschränkungen ein Studium und den Eintritt in den ersten Arbeitsmarkt zu ermöglichen.
Im Vortrag werden die ersten Erkenntnisse der Studie präsentiert. Es werden die verschiedenen Formen der Einschränkungen vorgestellt und welche Aspekte es bei der Unterrichtsgestaltung zu beachten gilt. Im zweiten Teil steht die Bibliothek als Arbeitgeberin im Fokus. In welchen Bereichen können Personen nach dem Studium arbeiten, im Einklang mit ihren Einschränkungen und den Vorgaben des ersten Arbeitsmarktes?
DaF, Legastheniker oder Leseferne: Bibliotheken stehen regelmäßig vor der wichtigen Aufgabe ein Angebot für Menschen zu schaffen, die sich bislang mit dem Lesen schwertun. Diese Zielgruppen haben zwar ganz unterschiedliche Bedürfnisse, wenn es um das Lesen geht. Für sie sollte es jedoch ein qualitativ hochwertiges Angebot geben, das aus mehr als nur Easy Readern besteht.
Wie können wir den bereits vorhandenen Bestand dafür sinnvoll nutzen und ggf. ergänzen?
Genau damit befasst sich das noch laufende EU-Projekt „Books without Borders“ mit Projektpartner*innen aus Deutschland, Norwegen und Polen. Wir stellen erste Projektergebnisse vor und geben einen Überblick über die Kriterien für Auswahl und Produktion geeigneter Bücher. Zum Beispiel sind Layout, Schriftart und Bilder fast noch wichtiger als leichte Sprache. Deshalb kann auch eine Graphic Novel ein relevanter Titel sein! Außerdem ist die Vermittlung über ein gemeinsames Literaturerlebnis entscheidend – wir berichten über mögliche Praxisszenarien.
So kann jede Bibliothek die Nachhaltigkeitsziele 4 (Hochwertige Bildung weltweit) und 10 (Weniger Ungleichheiten) unterstützen!
"Neurodivers" ist das Label unter dem sich die Menschen, die nicht "neurotypisch" sind, versammeln. Vielfalt und Diversität werden auch hier sichtbar.
Ist die Bilbliothek ein Ort für neurodiverse Menschen?
Wie sehen Bibliotheken aus neurodiverser Sicht aus?
Wie können wir Bibliotheken als Arbeitsort und Arbeitsplatz für neurodiverse Menschen attraktiv machen?
Die interne Arbeitssitzung der dbv-Fachkommission Bibliotheken und Diversität dient der Vernetzung der Kommission mit Kooperationspartner*innen wie etwa den 360-Grad-Agent*innen. Da die Amtszeit der jetzigen Kommission Ende Juni 2024 endet, ermöglicht die Arbeitssitzung gleichzeitig ein Treffen mit den zukünftigen Mitgliedern, deren Amtszeit im Juli 2024 beginnt. Sie erleichtert so den Übergang.
The ongoing digitalization is also making its way into public libraries in Germany. In order to provide equal access to digital services and information for all people, regardless of their limitations or abilities, libraries should focus on digital accessibility. In the theoretical part of this bachelor thesis, the role of a library as a „third place“ and the technical and legal requirements for digital accessibility are presented. In the empirical part, an online survey and expert interviews are used to explore how library employees assess the relevance of the topic and the status quo of the implementation of digital accessibility. Additionally, it will be examined how the employees feel informed about the topic and what barriers there might be to different levels of the progress in implementation. The results of this thesis show that the topic is considered to be very important and relevant, but that employees only feel informed about it to a limited extent. The current level of implementation of digital accessibility is rated as average and there is a lot of potential for optimization.
Im Rahmen des 1. Österreichischen Bibliothekskongresses in Innsbruck führten Sophie Hammer und Martin Krickl einen Workshop zu Kunstprogrammen in bzw. aus Bibliotheken durch. Kunstprogramme im Sinne des Workshops meinen kooperative Programme mit und für Künstler*innen zur Erstellung von Kunstwerken. Der erste Teil der Präsentation gibt einen Überblick über Aktivitäten zur Förderung künstlerischer Verwendung von digitalen Bibliotheksbeständen im Rahmen des Creative Europe Projekts "Open Digital Libraries for Creative Users". Der zweite Teil liefert ein Framework für die Planung und Umsetzung eines Kunstprojektes. Zielpublikum, Gegenstand und Ausmaß solcher potentieller Kunstprogramme sind in diesem Workshop nicht eingeschränkt. Dieser Workshop wurde veranstaltet als "staff education workshop" im Rahmen des Projekts "Open Digital Libraries for Creative Users", cofinanziert von Creative Europe (Projekt ID 616700).
Im kalifornischen Los Angeles wurde 2022 ein "Radical Librarianship Institute" gegründet. Mit Mitteln der Mellon Foundation und unter Leitung von Robert D. Montoya soll dieses Projekt Bibliotheken hel-fen, demokratischer zu werden, Wissen und Kommunikation breiter zu streuen sowie mehr Teilhabe zu ermöglichen. Damit sind nicht nur traditionelle Ideale der amerikanischen "Public Library" aufgenom-men, es wird auch bibliothekarische Selbstkritik gefördert. So stehen etwa die Bestände der großen sammelnden Bibliotheken auf dem Prüfstand. Erwerbungen der Vergangenheit werden als aggressive Aneignungen analysiert.
Wie die Museen der USA erfahren derzeit die Bibliotheken dort eine starke politische Aufmerksamkeit, die nicht nur ihr tägliches Tun betrifft, sondern auch das, womit sie umgehen, die Literatur. Zensur wird gefordert, wenn Eltern beispielsweise die Harry Potter-Romane als Unterricht in Zauberei aus den Bibliotheken entfernt sehen möchten. Kritik wird zur Selbstkritik, wenn Bibliothekar:innen selbst viele Schriften und Artefakte aus nicht-europäischen Kulturen auf die Rechtmäßigkeit ihres Besitzes befra-gen. Das geht über Provenienzforschung weit hinaus. Es gibt in den USA Bibliothekar:innen, die sich des "weißen Rassismus" bezichtigen.
Der Vortrag versucht, einige Beispiele und Linien des aktuellen Bemühens in den USA um eine – im weitesten Sinne politisch gemeinte – gerechtere Bibliothekspraxis zu skizzieren, und schließt die Frage an, wie und an welchen Stellen das Bibliothekswesen in Europa sich daran ein Beispiel nehmen kann.
Mit „Diversität im Bibliothekswesen“ wird bislang die Sichtbarmachung und die Förderung von Personal, Programm und Kund*innen assoziiert. Dieser Vielfalt wird häufig mit der Berücksichtigung von Dimensionen wie etwa Alter, „Behinderung“, Geschlecht, (soziale) Herkunft, Ethnizität und sexueller Orientierung Rechnung getragen. Dabei steht das Konzept „Neurodiversität“ noch nicht im Fokus. Bei diesem handelt es sich mitnichten um eine "Behinderung". Neurodiversität steht für die neurokognitive Vielfalt. Wollen Bibliotheken dieser gerecht werden, geht es um Fragen zur Veränderung von Personalauswahlprozessen, zur Gestaltung von Arbeitsplatzumgebungen und zur Gewinnung von neurodivergenten Kund*innen für die Bibliothek. Der Beitrag will Ideen und Anregungen geben, wie eine gezielte Förderung von Neurodiversität aussehen könnte. Eine erfolgreiche Inklusion neurodivergenter Kolleg*innen kann die Zusammenarbeit und Produktivität von Teams verbessern. Die Nutzbarmachung von Neurodiversität stellt für Bibliotheken eine neue Herausforderung dar. Damit einhergehende Veränderungen von Räumlichkeiten, der Bestände und in der Programmarbeit sind letztendlich ein Mehrwert, sowohl für bibliothekarische Einrichtungen als auch für deren Community. Eine gezielte Förderung von Neurodiversität im Bibliothekswesen sollte bereits in der Ausbildung und im Studium angehender Bibliotheksfachkräfte beginnen. Am Beispiel des schottischen Bibliotheksverbandes und dessen Initiativen wird deutlich, wie eine explizite Sichtbarmachung von Neurodiversität aussieht. Mithilfe von Beispielen und Ergebnissen aus qualitativen Studien aus dem Ausland, insbesondere den USA, wird erläutert, wie eine mögliche Umsetzung für das Bibliothekswesen hierzulande gelingen könnte. Neurodiversität wird als Chance begriffen, um die Profession inklusiver und heterogener zu gestalten.
Durch die Förderung im Programm 360° der Kulturstiftung des Bundes konnte sich das Personal der Stadtbibliothek Köln in mehreren Schulungen intensiv mit Diversity und deren Umsetzung in der Bibliothek auseinandersetzen. So wurden Mitarbeitende aus jeder Abteilung zu Diversity-Multiplikator*innen ausgebildet, die in ihrer Abteilung als Ansprechpersonen für diversitätsspezifische Probleme dienen und mithelfen, neue Angebote und Formate zu entwickeln bzw. vorhandene diversitätsorientiert weiterzuentwickeln. Im Rahmen der Fortbildungen hat sich das Thema Diversität in Kinderbüchern als wichtiges Handlungsfeld für die Stadtbibliothek herausgestellt. Einerseits, weil die Nachfrage nach diversitätssensiblen Kinderbüchern – vor allem nach solchen, die Vielfalt als selbstverständlich darstellen, ohne sie zu problematisieren – ständig steigt. Andererseits, weil den Kolleg*innen klar wurde, dass Kinder schon im frühen Alter lernen, was vermeintlich gesellschaftskonform ist und wo sie sich als Einzelne im gesellschaftlichen Gefüge verorten – oder verortet werden. Nach einer internen Schulung wurden verschiedene Formate zu diesem Thema entwickelt, unter anderem ein öffentliches Videoformat mit Fachexpert*innen und Beiträgen aus der Stadtbibliothek Köln. Die Veröffentlichung dieses Videos im August 2021 wurde von einer Aktionsreihe mit Ausstellungen und Veranstaltungen in verschiedenen Standorten der Bibliothek begleitet. Indem sich die Stadtbibliothek Köln als öffentlich geförderte Bildungs- und Kulturinstitution diesem Thema widmet, kommt sie ihrem gesellschaftlichen Auftrag und ihrer Verantwortung nach, Teilhabe für alle zu ermöglichen und zu fördern, Zugänge zu schaffen, Barrieren abzubauen sowie auch ein attraktives und vielfältiges Medienangebot für alle Teile der diversen Stadtgesellschaft zu schaffen. Der Vortrag zeigt den Weg von den Fortbildungen über die interne Schulung bis zu den öffentlichen Aktionen und gibt einen Ausblick auf die weitere Entwicklung.
„Diversität“ ist als Schlagwort heute überall präsent. Doch inwieweit ist sie im Bibliotheksalltag schon angekommen? Wie nehmen etwa ganz konkret Menschen mit Behinderungen, Schwarze Menschen oder Menschen unterschiedlicher sexueller Orientierung Bibliotheken wahr? Welche Wünsche haben sie an ein vielfältiges, nutzerorientiertes und für alle offenes Bibliothekswesen? Darüber wollen wir, die neu berufene dbv-Kommission „Bibliotheken und Diversität“, mit Vertreter*innen der Initiative Schwarzer Menschen in Deutschland (angefragt) und des Deutschen Zentrums für barrierefreies Lesen (dzb lesen) sowie mit Jim Baker vom Querverlag diskutieren. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie Bibliotheken „von außen“ gesehen werden und wie Vielfalt in Bibliotheken gemeinsam mit unterschiedlichen gesellschaftlichen Gruppen gestaltet werden kann.
Das Förderprogramm 360° der Kulturstiftung des Bundes zur diversitätsorientierten Öffnung startete im Jahr 2018 und hat damit in einigen Bibliotheken bereits das vierte und letzte Jahr erreicht. In dieser internen Arbeitssitzung wollen alle 360°-Agentinnen nochmal gemeinsam auf den zurückliegenden Prozess schauen und gleichzeitig den Blick nach vorn wagen. Welche Strategien zur Verstetigung gibt es und welche sind noch geplant? Die Arbeitssitzung gibt Raum für den persönlichen und offenen Austausch über die verbleibenden Monate und Arbeitsschritte.
Die Zukunft der Bibliotheken liegt darin, als Räume des gesellschaftlichen Diskurses zu fungieren und die Diversität der Gesellschaft vor Ort abzubilden. Als kommunale Öffentliche Einrichtungen ermöglichen sie den Bürger*innen Teilhabe, Bildung und Kultur. Damit dies auch zukünftig gelingen kann, muss sich die Organisation „Bibliothek“ weiterentwickeln: Diversität muss zum Selbstverständnis Öffentlicher Bibliotheken werden. Dies hat Auswirkungen auf alle Bereiche: auf nach außen gerichtete Dienstleistungen genauso wie auf interne Strukturen und Personalentwicklung. Es bedarf einiger Selbstkritik/-reflexion, einer diskriminierungs- und rassismuskritischen Haltung, der stetigen Evaluation von Maßnahmen und Strategien sowie dem Willen, den Wandel als Querschnittsaufgabe zu vollziehen. Dazu gehört auch, Schutz vor Diskriminierung und Benachteiligung zu gewähren und nachhaltig gesellschaftliche Diversität auch im Personal abzubilden. Eine Vielzahl von Beispielen zeigen, wie und wo sich kleine und große Bibliotheken auf den Weg machen können. Letztendlich bleibt die Diversitätsorientierte Öffnung ein Prozess, dessen Maßnahmen und Ziele immer wieder neu justiert und ausgebaut werden müssen. Ob im kleinen Team oder auf höchster Hierarchieebene: Es sind alle gefragt. Doch Widerstand und Aktionismus können die Nachhaltigkeit von diversitätsorientierten Maßnahmen gefährden. Die Podiumsdiskussion beleuchtet folgende Fragen: Wie können Veränderungen langfristig verankert werden? Warum ist ein „buntes“ Programm verschiedener Kulturen allein nicht zielführend? Was haben Bibliotheken mit Diskriminierung und Rassismus zu tun? Die Veranstaltung wird durch die Agentinnen aus den Bibliotheken, die am Programm "360° – Fonds für Kulturen der neuen Stadtgesellschaft" teilnehmen, organisiert. Den Rahmen für die Podiumsdiskussion bildet der gemeinsame Sammelband „Diversität in Bibliotheken – Theorien, Strategien und Praxisbeispiele“ (DeGruyter, 1/22).
The Importance of Diversity in Children's and Young Adult Book Collections in Public Libraries.
(2021)
Aktuell stellt sich die Frage, wie Vielfalt in einer modernen Gesellschaft begegnet und wie sie gestaltet werden kann. Bildungseinrichtungen müssen in ihrer Arbeit den Anspruch auf soziale Gerechtigkeit herausstellen, sodass alle Menschen, unabhängig von Merkmalen wie Herkunft, Alter, Geschlecht oder Religion gemäß unserer Gleichbehandlungs- und Gleichberechtigungsgesetze frei entfaltet leben können. Eine informierte Öffentlichkeit bildet dabei die grundlegende Voraussetzung für Demokratisierung und ein Gemeinwesen, das auf Teilhabe und Gemeinsamkeit ausgelegt ist. Bibliotheken haben in demokratischen Gesellschaften den Auftrag, Meinungs- und Informationsfreiheit ohne Einschränkungen zu fördern und somit Bürger in ihrem Streben nach Selbstbestimmung und freier Meinungsbildung zu unterstützen. Da das Thema dieser Arbeit innerhalb der Bibliothekswissenschaft den Bereich der Bibliotheksethik tangiert, werden im Folgenden zuerst Grundlagen der Ethik und der Diversitätsbegriff geklärt. Es wird untersucht, auf welchen rechtlichen und fachlichen Richtlinien und Grundlagen hin Diversität in Bibliotheken zu finden ist. Das Thema „Diversität“ ist im Sinne des Diversitätsmanagements ein Aspekt, der oft in der Personalplanung von Bibliotheken eine Rolle spielt, diese Arbeit untersucht aber den Bestand. Bibliotheksbestände sind grundsätzlich pluralistisch, d.h. vielfältige Ideen, Vorstellungen und Ansichten spiegeln sich darin wider. Diversität muss sich also auch im Bestandsmanagement von Öffentlichen Bibliotheken wiederfinden und über ein theoretisches Bekenntnis auf dem Papier hinausgehen. Diese Arbeit konzentriert sich auf die Zielgruppe der Kinder und Jugendlichen und soll die Bedeutung von Diversität in Kinder- und Jugendbuchbeständen Öffentlicher Bibliotheken herausstellen.