Refine
Document Type
Has Fulltext
- yes (3)
Is part of the Bibliography
- no (3)
Keywords
- Forschungdaten (1)
- Forschungsdatenmanagement (1)
- Kerndatensatz (1)
Language
- German (3)
ORCID in PUB und BASE
(2017)
Motiviert durch das ORCID-DE-Projekt hat sich die Universität Bielefeld dazu entschieden, in ihrem Publikationsmanagementsystem PUB den Autorenidentifikator ORCID-ID einzuführen. Ziele der ORCID-Integration an der Universtität Bielefeld sind die Verbreitung der ORCID-ID als einheitlichen Autorenidentifikator in der Wissenschaftscommunity, Unterstützung der Wissenschaftler in allen Belangen des Publizierens, Verbesserung der Services durch PushPull-Möglichkeiten via ORCID und nicht zuletzt die Verbesserung der Metadatenqualität. Für die optimale Pflege von Publikationslisten sollen die Push- und Pull-Funktionalitäten des ORCID-Services eingesetzt. Im Einzelnen bedeutet dies, dass über die ORCID-Verknüpfung Publikationsdaten aus PUB in das ORCID-Profil des Wissenschaflers exportiert werden können. Im umgekehrten Fall soll schon bei der Einreichung einer Publikation die ORCID-ID des Autors obligatorisch angegeben werden (viele Verlage haben sich dazu verpflichtet). Über die Meldung der Publikation bei crossref.org werden die Daten auch in ORCID sichtbar. Mit Hilfe eines Notification Services von ORCID werden die Daten schließlich automatisch in das Publikationsmanagementsystem der Universität eingespeist, was einen erheblichen Mehrwert und einen stark vereinfachten Pflegeaufwand für Forschende darstellt. Zukünftig soll die ORCID-ID in das Identätsmanagement der Universität aufgenommen werden. Dies würde perspektivisch auch Single-Sign-On-Dienste über diesen globalen Identifier ermöglichen.
Der Wissenschaftsrat hat im Januar 2013 den Kerndatensatz Forschung initiiert, mit dem eine harmonisierte Berichterstattung der Forschung in Deutschland erreicht werden soll. Der Vortrag behandelt die Frage nach der technischen Machbarkeit des Kerndatensatzes Forschung für die Berichterstattung wissenschaftlicher Veröffentlichungen an der Universität Bielefeld. Zu diesem Zweck erfolgte ein Vergleich der Beta-Spezifikation des Kerndatensatzes mit den Datenstrukturen des institutionellen Repositoriums PUB - Publikationen an der Universität Bielefeld. Der Vortrag stellt die Ergebnisse zur Diskussion. So ist im Bereich Aggregatdaten, die zur Weitergabe an Datenabfrager empfohlen werden, die Zuordnung der Publikationen zu Fach, Organisationseinheit und Drittmittelprojekt problematisch. Zwar unterstützt PUB die Aggregationsniveaus, die die Spezifikation vorsieht, bereits technisch. Allerdings bedarf es einer abgestimmten Herangehensweise innerhalb der Hochschule, um den spartenübergreifenden Datenaustausch im Hause nachnutzbar zu gestalten. Besonders relevant sind hierbei die Erfassungs- und Zuordnungsregeln der Spezifikation, die ein einheitliches Vorgehen erforderlich machen. Im Bereich Publikationen ist PUB mit 82 % der Basisdaten, die den Kern umfassen, kompatibel. Für den optionalen Erweiterungsbereich Schale beträgt die momentane Abdeckung 30 %. Jedoch hat sich gezeigt, dass Erweiterungen mit einem geringen Aufwand verbunden wären. Insgesamt zeigt der Abgleich, dass Bibliotheken die Berichtsprozesse ihrer wissenschaftlichen Einrichtung über ihre Informationssysteme unterstützen können. Mit der Spezifikation des Kerndatensatzes liegt erstmalig ein diesbezüglicher Standardisierungsvorschlag in Deutschland vor.