Refine
Document Type
Keywords
- BVB (1)
- Bildarchiv (1)
- Dienstleistungsangebot (1)
- Informationsfreiheit (1)
- Informationskompetenz (1)
- Kooperativer Auskunftsdienst (1)
- Kuba (1)
- Langzeitarchivierung (1)
- Literaturverwaltung <Programm> (1)
- Medienserver (1)
An Universitäten existiert häufig eine ganze Reihe von Sammlungen digitaler Bilddaten für den konkreten Einsatz in Forschung und Lehre: kunsthistorische Diatheken, Daten aus bildgebenden Verfahren, Fotodokumentationen u.v.m. Unter dem Gesichtspunkt der Effizienz und der Datensicherheit liegt es nahe, für die Erschließung, Archivierung und Zugänglichmachung dieser Daten eine zentrale technische Infrastruktur zu schaffen, die aber gleichzeitig eine dezentrale und weitgehend autonome Verwaltung der einzelnen Sammlungen durch die jeweiligen Eigentümer möglich macht. Im Rahmen eines DFG-Projekts wurde an der UB der TU München und der UB Augsburg auf der Basis der an der TU entwickelten Open Source-Software mediatum eine solche Infrastruktur aufgebaut. Der Vortrag möchte anhand einiger konkreter Anwendungsszenarien zeigen, welche Anforderungen Forschung und Lehre an eine solche Infrastruktur stellen - insbesondere im Hinblick auf Rechtemanagement und Langzeitarchivierung -, und welche Lösungsansätze in diesem Projekt verfolgt wurden.
Das Thema Literaturverwaltung hat an den deutschen Hochschulbibliotheken in den letzten Jahren einen enormen Aufschwung erfahren - dies zeigt allein schon die stark gestiegene Zahl der entsprechenden Campuslizenzen. Diese Entwicklung ist naheliegend, denn im Bereich Literaturverwaltung können Bibliotheken nicht nur als Softwarevermittler, sondern als Anbieter eines umfassenden Servicepakets auftreten. Ein solches Servicepaket stärkt letztlich auch die Rolle der Bibliothek in den konkreten Arbeitsprozessen der Studierenden und Wissenschaftler. Der Vortrag möchte einen Überblick über die Aktivitäten der Hochschulbibliotheken in diesem Bereich geben und in Form einer Best-Practice-Analyse die geeigneten Bestandteile eines solchen Servicepakets - von Softwarelizenzen über Schulungen und Support bis hin zu Schnittstellen und innovativen Anwendungen - vorstellen.
Jenseits der Leuchtturmprojekte gibt es in Bibliotheken ein breites Portfolio an ´alltäglicher´ technischer Infrastruktur: von Infoscreens bis zu Buchscannern, von RFID-Schließfächern bis zu Kassenautomaten. Diese Dienstleistungen sind oft wenig spektakulär, jedoch tief in den Alltag vieler Nutzerinnen und Nutzern integriert und daher von zentraler Bedeutung für eine positive Nutzererfahrung. Bibliotheken können sich die ´Skaleneffekte´ dieser Breitenwirkung zunutze machen und mit einer überzeugenden Gestaltung dieser Dienstleistungen die Servicequalität und Nutzerzufriedenheit nachhaltig steigern. Der Vortrag entwickelt und diskutiert vor diesem Hintergrund Leitlinien für die Gestaltung dieser ´alltäglichen´ technischen Infrastruktur. Diese Leitlinien - wie beispielsweise induktives Vorgehen, Vorrang der Usability, Nachsteuerung durch Controlling - sollen am Beispiel zweier Services illustriert werden: dem Angebot an Kopier-, Scan- und Druckmöglichkeiten, und dem Bezahlsystem in der Bibliothek.