Refine
Document Type
Is part of the Bibliography
- no (4)
Keywords
- Arbeitgebermarke (1)
- Fachkräftemangel (1)
- Personalgewinnung (1)
- Personalmarketing (1)
- recruiting (1)
Language
- German (4)
Bibliotheken als Partner für die Nationale Forschungsdateninfrastruktur am Beispiel von BERD@NFDI
(2022)
Bibliotheken können beim Aufbau der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) insbesondere als Infrastrukturpartner eine wichtige Rolle spielen. Sie betreiben bereits heute institutionelle oder fachliche Repositorien für Forschungsdaten, lizenzieren Forschungsdaten bzw. stellen diese offen bereit oder vermitteln Datenmanagement-Kompetenzen an Wissenschaftler:innen. ZBW und Universitätsbibliothek Mannheim engagieren sich im Rahmen des Konsortiums BERD@NFDI (https://www.berd-nfdi.de) für die Etablierung einer deutschlandweiten Infrastruktur zum Management nicht-standardisierter und unstrukturierter Daten für die Wirtschaftswissenschaften und verwandten Disziplinen. In BERD@NFDI werden zunächst Daten z.B. aus Webseiten oder Kanälen der Sozialen Medien eingesammelt die anschließend einer Qualitätssicherung unterzogen werden, bevor sie mit Metadaten versehen, über die BERD-Plattform verfügbar gemacht werden. Für die Analyse der Daten wird ein Schwerpunkt auf Methoden des maschinellen Lernens gesetzt. Der besondere Mehrwert von BERD@NFDI liegt schließlich in der Integration und Vernetzung von Forschungsdaten, Skripten zur Analyse und Analyseumgebungen. Für die Nutzer:innen soll dabei die Komplexität der hochgradig verteilten BERD-Plattform für Forschungsdatenmanagement verborgen werden. Vielmehr steht für sie ein positives Nutzungserlebnis im Umgang mit BERD@NFDI im Mittelpunkt. Die Angebote von BERD@NFDI werden um entsprechende Schulungsangebote im Themenfeld Data Literacy ergänzt. Der Vortrag wird einen Überblick geben, in dem durch die Mitwirkung der UB Mannheim und der ZBW exemplarisch aufgezeigt wird, welche wichtigen und vielfältigen Rollen und Aufgaben Bibliotheken im Kontext eines NFDI-Konsortiums einnehmen können.
Die gemeinsame Kommission Personalgewinnung (dbv, vdb, BIB) stellt in ihrer öffentlichen Arbeitssitzung bisherige Aktionen und Erkenntnisse der vorausgegangenen BID AG Personalgewinnung vor und berichtet über weitere Planungen in Zusammenarbeit mit der neu geschaffenen Stelle für Marketing im Rahmen des Projekts "Personalgewinnung Berufsfeld Bibliothek und Information".
Welche Anforderungen stellen sich für unser Berufsfeld an Marketing, an Recruiting, an die Zusammenarbeit mit Hochschulen, an Ausbildung, Fortbildung, Studium und für unsere eigene Zusammenarbeit in der Fachcommunity? Lassen Sie uns neu denken.
Das Jahr 2020 markiert einen Meilenstein in der Entwicklung der Forschungsdateninfrastruktur in Deutschland: Im Rahmen der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) sollen ab Herbst 2020 erste Konsortien gefördert werden, die die Entwicklung einer wissenschaftsorientierten Infrastruktur vorantreiben. Nach zwei weiteren Ausschreibungsrunden in den Folgejahren wird so ein bundesweites, verteiltes und wachsendes Netzwerk entstehen, das Forschungsdaten besser auffindbar, zugänglich, interoperabel und nachnutzbar ("FAIR") macht. Bibliotheken können in diesem Prozess eine wichtige Rolle spielen. Sie betreiben bereits heute institutionelle oder fachliche Repositorien für Forschungsdaten, lizenzieren kommerzielle Forschungsdaten oder vermitteln Datenmanagement-Kompetenzen an WissenschaftlerInnen. Im Projekt BERD-Center BW (https://www.berd-bw.de/) ist die Universitätsbibliothek Mannheim an der Entwicklung einer Firmenontologie und einer Metasuche für verteilte Forschungsdatenquellen für die Wirtschaftswissenschaften beteiligt. ZBW und Universitätsbibliothek Mannheim engagieren sich zudem im Rahmen des Konsortiums BERD@NFDI (https://www.berd-nfdi.de) für die Etablierung einer deutschlandweiten Infrastruktur zum Management verschiedener Datentypen für die Wirtschaftswissenschaften und verwandten Disziplinen. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Prozessierung und Verwaltung von unstrukturierten und teilstrukturierten Daten (z. B. Social Media Daten) sowie zugehöriger Forschungssoftware. Der Vortrag wird einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen bieten und aufzeigen, welche Rolle wissenschaftlichen Bibliotheken innerhalb und außerhalb des NFDI-Prozesses zukommen kann.
Wissenschaftliche Bibliotheken können das Publikationsmanagement von E-Journals als neues Aufgabenfeld für sich definieren und mit klassischen bibliothekarischen Kernkompetenzen, wie Bereitstellung der Infrastruktur, Beratung und Katalogisierung, zu einem Service mit deutlichem Mehrwert ausgestalten. Am Beispiel des seit 2008 an der Universitätsbibliothek Heidelberg etablierten E-Journal-Publikationsservices werden Gestaltungsmöglichkeiten aufgezeigt und aktuelle Fragestellungen diskutiert.