Refine
Document Type
Is part of the Bibliography
- no (6)
Keywords
- Digitalisierung (2)
- GDZ (2)
- Goobi (2)
- Massendigitalisierung (2)
- Prozessmanagement (2)
- SUB (2)
- Confluence (1)
- Digitlisierung, Twitter, Mastodon (1)
- Discourse (1)
- Forum (1)
Language
- German (6)
Die Notwendigkeit eines Strukturwandels unserer Einrichtungen - hin zu digitalen Angeboten, die sich agil den rasant ändernden Nutzererwartungen anpassen - wird kaum noch bestritten. Betrachtet man die hierfür real zur Verfügung stehenden Ressourcen, macht sich jedoch Ernüchterung breit: IT-Abteilungen werden nur zaghaft ausgebaut, Personalentwicklung dauert, Curricula sind geduldig. Darauf können wir nicht warten. Die gute Nachricht, um es mit Williams Gibbson zu sagen: die Zukunft ist längst da, sie ist nur ungleich verteilt. Im Jahr 2016 stehen - uns allen - Werkzeuge zur Verfügung, mit denen sich leicht Aufgaben lösen lassen, für die man noch vor wenigen Monaten Informatiker benötigt hätte. Das Referat für Innovationsmanagement der Staatsbibliothek zu Berlin hat daher aus der Not eine Tugend gemacht: Den Aufbau einer Serviceplattform, mit der IT-affine BibliothekarInnen völlig unabhängig von ihrer IT-Abteilung in kürzester Zeit Angebote wie Projekt-Blogs/Homepages, Veranstaltungsseiten, Anmeldesysteme, virtuelle Ausstellungen und vieles andere mehr in responsivem design online bringen können. Als Grundlage hierfür dient die Open Source Software "Wordpress" - ein System, das seine Ursprünge als Blog-Framework längst hinter sich gelassen hat und zum weltweit meist genutzten Content Management System (CMS) aufgestiegen ist. Im Gegensatz zu Schwergewichten wie TYPO3 ist es jedoch auch von Laien gut wart- und erweiterbar. Wir stellen ein von uns für Wordpress entwickeltes Open Source Framework vor, dass die Wünsche der BibliothekarInnen und ProjektleiterInnen nach Flexibilität und Agilität mit den berechtigten Anforderungen der IT nach Stabilität, Wartbarkeit und Sicherheit versöhnt. Zusammen mit vielen Fallbeispielen aus der Staatsbibliothek entsteht so ein auch gerade für kleine Bibliotheken bestens adaptierbares Modell, um unsere Onlinezukunft selbst in die Hand zu nehmen.
Votings, Likes, Abzeichen und der StabiBot: nur Spielerei oder doch ein guter Weg zu einer neuen Unternehmenskultur? Viele Bibliotheken nutzen inzwischen ein Intranet auf Wiki-Basis, um Information an zentraler Stelle aufzubereiten und die Zusammenarbeit in Teams zu befördern. Die Staatsbibliothek zu Berlin (SBB) geht einen Schritt weiter und erprobt mit dem SBB-Forum ein Social Intranet, bei dem Diskussionen und Austausch im Fokus stehen - transparent und (nahezu) hierarchiefrei. Nicht nur, aber gerade auch in Corona- und Post-Coronazeiten ein geeignetes Mittel, um den gegenseitigen Kontakt zu stärken und die vielfältigen Aktivitäten des Hauses für alle Mitarbeitenden sichtbarer zu machen und partizipativer zu Gestalten. Auf den ersten Blick mag es im Arbeitsalltag befremdlich erscheinen, im Intranet nicht einfach nur zu dokumentieren und kommentieren, sondern auch ein persönliches Profil zu gestalten und Abzeichen für Aktivitäten zu sammeln. Doch genau an so einem Ort, der ungezwungene Bereiche wie Lunchtreffen und Leseecken mit Threads zu Forschungsprojekten und Drittmittelanträge verbindet, entstehen Ideen, bilden sich Projektgruppen, klären sich Fragen und finden sich Lösungen, manchmal ganz nebenbei. Mitarbeitende beteiligen sich an Entscheidungsprozessen, arbeiten gemeinsam an Aufgaben und sorgen durch ihre Beiträge gleichermaßen dafür, dass das Einrichtungswissen gesammelt, strukturiert und geteilt wird. Die SBB nutzt dafür die Open-Source-Plattform Discourse und berichtet im Beitrag über ihre Erfahrungen mit der Software, über den Konzeptions- und Entstehungsprozess, die rechtzeitige Einbindung des Personalsrates, aber auch über Rollout-Kampagnen und Akzeptanzhürden im Kollegium angesichts 'noch eines weiteren Tools'. Die Frage danach, welche Themen und Inhalte für ein solches Forum geeignet erscheinen und welche Prozesse eher untauglich sind, wird ebenso adressiert, wie der Spagat zwischen größtmöglicher Offenheit und doch nötiger geschlossener Bereiche.
In den USA haben Bibliotheken - nicht erst seit Trump - eine lange Tradition als Infrastrukturdienstleister für freie, geschützte und öffentliche Kommunikation. Seien es „CryptoPartys oder die Bereitstellung von Anonymisierungs-Servern: es wird sich eingemischt und Position bezogen. Für unsere Breitengrade reicht es vielleicht eine Nummer kleiner, um überhaupt erste Schritte in Richtung einer größeren Sichtbarkeit zu machen. Ein sinnvoller Ansatz wäre die Bereitstellung von Cloud-Diensten. Durch Snowden ist das Vertrauen der Deutschen in die großen amerikanischen Anbieter wie Google, Amazon oder Microsoft erheblich gesunken, was die generelle Nützlichkeit ihrer Dienste aber nicht in Frage stellt.
Für nahezu jeden populären Cloud-Dienst gibt es mittlerweile Open-Source-Alternativen, die Bibliotheken anbieten könnten: Nextcloud statt Dropbox, Matomo statt Google Analytics, Mastodon statt Twitter. Zwar sind Universitäten in diesem Bereich schon sehr erfolgreich aktiv - sperren jedoch naturgemäß weite Teile der Bevölkerung aus.
Damit Bibliotheken jedoch solche Dienste überzeugend und kompetent vertreten können, braucht es zuvor einen Kulturwandel in unseren Einrichtungen selbst. Der hier vorgestellte Ansatz geht daher über unsere Intranet-Angebote: was man im geschützten Arbeitsumfeld ausprobiert und für sinnvoll erachtet hat, kann man in einem zweiten Schritt auch überzeugend nach außen vertreten.
Der Vortrag beschreibt die strategische Herangehensweise bei der Einführung solcher Dienste und stellt eine Reihe von Tools, Werkzeugen und Kommunikationsplattformen vor, mit denen wir zum einen unsere eigene Arbeit effizienter und menschlicher gestalten können, und die zum anderen eine Grundlage bilden können für ein echtes Desiderat unserer Gesellschaft: die freie „Bibliotheks-Cloud“.
In den USA haben Bibliotheken - nicht erst seit Trump - eine lange Tradition als Infrastrukturdienstleister für freie, geschützte und öffentliche Kommunikation. Seien es "CryptoPartys oder die Bereitstellung von Anonymisierungs-Servern: es wird sich eingemischt und Position bezogen. Für unsere Breitengrade reicht es vielleicht eine Nummer kleiner, um überhaupt erste Schritte in Richtung einer größeren Sichtbarkeit zu machen. Ein sinnvoller Ansatz wäre die Bereitstellung von Cloud-Diensten. Durch Snowden ist das Vertrauen der Deutschen in die großen amerikanischen Anbieter wie Google, Amazon oder Microsoft erheblich gesunken, was die generelle Nützlichkeit ihrer Dienste aber nicht in Frage stellt.Für nahezu jeden populären Cloud-Dienst gibt es mittlerweile Open-Source-Alternativen, die Bibliotheken anbieten könnten: Nextcloud statt Dropbox, Matomo statt Google Analytics, Mastodon statt Twitter. Zwar sind Universitäten in diesem Bereich schon sehr erfolgreich aktiv - sperren jedoch naturgemäß weite Teile der Bevölkerung aus.Damit Bibliotheken jedoch solche Dienste überzeugend und kompetent vertreten können, braucht es zuvor einen Kulturwandel in unseren Einrichtungen selbst. Der hier vorgestellte Ansatz geht daher über unsere Intranet-Angebote: was man im geschützten Arbeitsumfeld ausprobiert und für sinnvoll erachtet hat, kann man in einem zweiten Schritt auch überzeugend nach außen vertreten.Der Vortrag beschreibt die strategische Herangehensweise bei der Einführung solcher Dienste und stellt eine Reihe von Tools, Werkzeugen und Kommunikationsplattformen vor, mit denen wir zum einen unsere eigene Arbeit effizienter und menschlicher gestalten können, und die zum anderen eine Grundlage bilden können für ein echtes Desiderat unserer Gesellschaft: die freie "Bibliotheks-Cloud".