Refine
Document Type
Is part of the Bibliography
- no (4)
Keywords
- Citizen Science (1)
- Communitybuilding (1)
- Communitymanagement (1)
- Digital Humanities (1)
- Discord (1)
- Projekt (1)
Language
- German (4)
Und plötzlich waren die Kneipen zu. Beinahe hätte der erste Lockdown im März 2020 dem seit drei Jahren etablierten halleschen Digital Humanities Stammtisch (#DHal) und damit dem informellen und produktiven Austausch von Bibliothekar:innen, Wissenschaftler:innen und anderen DH-Interessierten aus Halle und Umgebung ein Ende gesetzt. Als Notlösung wurde das nächste Treffen spontan in den virtuellen Raum auf die Plattform Discord verlegt und zog zunehmend weitere Teilnehmer:innen an. In Ausnutzung des grenzenlosen Internets wurde aus dem Discord-Server #DHal kurzerhand #DHall. Dort entwickelte sich innerhalb weniger Wochen eine Community aus DH-Interessierten aus ganz Deutschland mit derzeit über 400 Teilnehmer:innen. In verschiedenen Unterkanälen findet auf #DHall ein munterer thematischer Austausch statt. Zudem ist #DHall auch virtueller Anlaufpunkt von verschiedenen regionalen Initiativen und hat sich zwischenzeitlich als Netzwerkplattform der DH-Community Deutschlands (und darüber hinaus) etabliert und neue übergreifende Kooperationen angeregt. Im Vortrag wird im ersten Teil am Beispiel von #DHall auf digitales Community-Building in Pandemiezeiten eingegangen und ein Resumé der Erfahrungen des vergangenen Jahres gezogen (Lessons Learned). In zweiten Teil werden Herausforderungen für die Zukunft diskutiert (wie z. B. Open Source, DSGVO, Push vs. Pull). Das Thema besitzt einerseits für den bibliothekarischen Fachdiskurs Relevanz, weil Digital Humanities zunehmend als zentrales Aufgabenfeld von BID-Einrichtungen verstanden wird, andererseits lassen sich die Erfahrungen generell für bibliothekarische Community-Building-Maßnahmen und -Kommunikation jenseits von Mailinglisten und Social-Media-Kanälen fruchtbar machen.
Sowohl erfahrene als auch neue Citizen Science-Enthusiast*innen sind eingeladen zu diesem Erfahrungsaustausch, wie Bibliotheken mit den Herausforderungen digitaler Communitybindung umgehen.
Als Universitäts- und Landesbibliothek will die ULB Darmstadt im Rahmen des Citizen Science-Projektes "Gruß und Kuss - Briefe digital. Bürger*innen erhalten Liebesbriefe" nicht nur Infrastrukturpartnerin für die technischen Anforderungen des Projekts sein, sondern insbesondere auch die Bibliothek als physischen und digitalen Begegnungs-, Forschungs- und Kommunikationsort etablieren und damit ihrem landesbibliothekarischen Auftrag nachkommen. Zwar kann diese dauerhafte und nachhaltige Integration bürgerwissenschaftlicher Ansätze auch digital erfolgen, aber gerade die das Bekanntmachen der Bibliothek als physischer Begegnungsort zwischen Wissenschaft und Zivilgesellschaft fällt in der momentanen Zeit schwer. Das Format möchte nach einer Einführung ins Projekt zu einem Erfahrungsaustausch anregen, wie Bibliotheken mit den Herausforderungen umgehen und trotzdem eine Communitybindung ermöglichen. Angesprochen sind sowohl bereits erfahrene sowie neue Citizen Science-Enthusiast*innen.
Die Verlagslandschaft hat sich in den letzten Jahren radikal gewandelt. Inzwischen liegt der Fokus der großen, globalen Verlagshäuser nicht mehr auf klassischen Publikationsdienstleistungen - vielmehr erwirtschaften sie den Großteil ihrer Gewinne im Geschäftsbereich Data Analytics (siehe DFG 2021 https://doi.org/10.5281/zenodo.5900759). Einige dieser Global Player bieten inzwischen ganze sogenannte Workbenches an, die alle Phasen des wissenschaftlichen Forschungsprozesses umfassen. Angesichts dieser Entwicklungen sollen im Hands-On Lab “Datentracking im wissenschaftlichen Workflow” die aktuell drängendsten Herausforderung für wissenschaftliche aber auch öffentliche Bibliotheken im Bereich des Schutzes der digitalen Souveränität bzw. des individuellen und kollektiven Datenschutzes der Nutzenden, aber auch der eigenen Mitarbeiter*innen, sowie Lösungsansätze herausgearbeitet werden. Im MIttelpunkt stehen Frage wie, was Bibliotheken bzw. Bibliothekar*innen tun können, um z. B. Hoheit über die eigenen Daten und die Daten der Nutzenden zu bewahren, welche Art von Tracking tolerierbar ist, welche Formen der Aufklärung notwendig sind und wo sich Alternativen anbieten. Hierfür ist nach einer kurzen theoretischen Einleitung in die Thematik durch Expert*innen wie Dr. Renke Siems, Dr. iur. Raffaela Kunz, Konrad Förstner eine Show & Tell Session zum Thema Datentracking geplant sowie eine partizipative Erarbeitung thematischer Schwerpunkte an Thementischen. An den Thementischen sollen internationale Lösungsvorschläge, wie z. B. der SPARC Roadmap Community Owned Infrastructure, kurz vorgestellt und mit aktuellen Vorschlägen von nationalen Akteuren wie der Allianz der Wissenschaftsorganisationen, dem Rat für Informationsinfrastrukturen, dem Wissenschaftsrat oder der DFG abgeglichen werden. Nach dem Hands-On Lab können die Teilnehmenden bei Interesse weiterhin aktiv an der Ergebnissicherung und weiteren Schritten mitarbeiten.
Citizen Science (CS) hat in den letzten Jahren vermehrt an Relevanz, auch in Bibliotheken, gewonnen. In der Wissenschaft wird unter diesem Label verstärkt auf Partizipation von Bürger*innen gesetzt und gemeinsam die verschiedensten Forschungsthemen bearbeitet (Übersicht siehe Plattform “Bürger schaffen Wissen”). Es existieren verschiedene Definitionen von CS (Überblick im Weißbuch Citizen Science Strategie 2030) innerhalb derer der Grad der Einbindung stark variiert von Bürgerwissenschaftler*innen sammeln Daten, laden Fotos oder Beiträge in einer App hoch, sammeln Proben, digitalisieren oder sind an der Auswertung und Veröffentlichung beteiligt. Nach Haklay (2013) kann man diese Aktivitäten in 4 Stufen von Involvement in CS-Projekte einordnen. Auch Bibliotheken beteiligen sich zunehmend an CS-Projekten oder initiieren diese. Die aktuelle Publikation "Citizen Science Skilling for Library Staff, Researchers, and the Public" liefert eine Anleitung vor allem für wissenschaftliche Bibliotheken zur Projektplanung und Durchführung sowie zum Umgang mit Forschungsdaten in diesem Kontext auf. Übergeordnet ist CS als eine Form der externen Wissenschaftskommunikation einzuordnen, die das Potential besitzt, Transparenz und Offenheit in der Wissenschaft sowie den gegenseitigen Austausch zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit zu fördern. Während die Vorstufen der Partizipation "sich informieren" zum Bildungsauftrag von Bibliotheken gehört und "die Meinung erfragen" in fast allen Bibliotheken regelmäßig erfolgt, wird Mitbestimmung oder gar die Übertragung von Entscheidungsmacht bislang kaum oder gar nicht umgesetzt. In diesem Hands-on-Lab wird eine Einführung zu CS sowie ein Überblick von CS-Projekten in Bibliotheken gegeben. In Kleingruppenarbeit soll anhand von Elementen der Kreativmethode Design Thinking ein Konzept für ein eigenes CS-Projekt entwickelt werden und diskutiert werden, ob und welche Form von CS für die jeweilige Einrichtung anwendbar ist.