Refine
Document Type
Is part of the Bibliography
- no (8)
Keywords
- Repositorium (2)
- Repository (2)
- APC Verwaltung (1)
- APC management (1)
- ORCID (1)
- OpenAccess (1)
- Publikationsgebühren (1)
- eprints (1)
- epub (1)
- invenio (1)
Language
- German (8)
Die Open Researcher and Contributor ID (ORCID) ist für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von immer größer werdender Bedeutung und äußerst wichtig bei der Erstellung von Lebensläufen, Publikationslisten etc. So steigerte sich die Nachfrage bezüglich ORCID in den letzten Jahren deutlich. Ein wichtiges Desiderat war dabei die Erstellung von Publikationslisten einzelner Personen basierend auf dem institutionellen Repositorium, da diese beispielsweise in persönliche Webseiten eingebunden werden oder für Fördernachweise benötigt werden. Deshalb beschloss die Universitätsleitung bereits bei der Gründung des deutschlandweiten ORCID-Konsortiums (http://www.orcid-de.org/konsortium/) daran teilzunehmen. Zusätzlich zu dem klaren Statement der Universität besteht dadurch die Möglichkeit als Institution, einen Austausch der Daten durchzuführen und so den Mehraufwand zu verringern, Publikationen in den zwei Systemen (ORCID und Publikationsserver) zu pflegen und damit auftretende Probleme der Datenqualität zu minimieren. Dazu wurde eine Schnittstelle des Publikationsserver der Universität Regensburg zu ORCID implementiert. Damit ist es nun möglich, Autoren mit einer ORCID eindeutig zu identifizieren und Daten zu Publikationen sowohl von ORCID in den Publikationsserver zu importieren als auch Autorenprofile bei ORCID mit den Daten des institutionellen Repositoriums zu ergänzen. In dem Vortrag wird ausgehend von der Entscheidung, Mitglied im ORCID-Konsortium zu werden, die Umsetzung von ORCID an der Universität Regensburg aufgezeigt. Es wird die entstandene Lösung aus Sicht der Bibliothek und der Forschenden der Universität Regensburg vorgestellt.
Durch das Förderprogramm Open Access Publizieren der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) sind inzwischen an zahlreichen Universitäten Publikationsfonds eingerichtet. Oftmals ist die Verwaltung der Fonds an der zugehörigen Universitätsbibliothek angesiedelt. Der administrative Aufwand unterscheidet sich hier erheblich von den etablierten Geschäftsprozessen der Erwerbung von Literatur. Neue, innovative Arbeitsprozesse zur Verwaltung von Publikationsgebühren auf Artikelebene in Open Access Zeitschriften müssen entwickelt werden. An der Universitätsbibliothek (UB) Regensburg wird als technische Unterstützung bei der Administration von Publikationsgebühren die Software EPrints eingesetzt, welche ursprünglich für institutionelle Repositorien entwickelt wurde, da hier bereits eine Erfassung auf Artikelebene vorhanden ist. Der Geschäftsprozess kann mit dieser Software komplett abgebildet werden und es eröffnen sich dazu noch neue Möglichkeiten. Es ist eine sehr hohe Transparenz gegeben, da durch öffentliche Statistiken jederzeit die Verteilung der Gelder beispielsweise auf Fakultäten oder Verlage angezeigt wird. Durch den Export von Suchergebnissen können detaillierte Listen erstellt und auch automatisiert werden. Damit wird das Berichtswesen für beispielsweise die DFG oder die Hochschulleitung extrem erleichtert. Auch die Nachnutzung der Daten wird durch das Anbieten von Standardschnittstellen, etwa OAI, ermöglicht und stark vereinfacht. Somit können die Daten einfach, stetig und jederzeit aktuell ausgetauscht werden. Durch eine effektive Zeitschriftenverwaltung besteht zusätzlich die Möglichkeit, förderungsrelevante Zeitschriften anzuzeigen. In dem Vortrag wird Lösung an der UB Regensburg vorgestellt. Dabei werden die Wahl der Software begründet und die nötigen Anpassungen dieser kurz erläutert. Die Abbildung des neuen Geschäftsprozesses in der Software wird dargestellt. Die oben genannten neuen Möglichkeiten zur Verwaltung von Publikationsgebühren werden gezeigt. (Session: Mehrwert durch Repositorien generieren; Raum: Istanbul; 26. Mai 2015: 16:00 Uhr - 18:00 Uhr)
Die Verwaltung von Publikationsgebühren stellen viele Hochschulen und Forschungseinrichtungen vor großen Herausforderungen. Durch die deutliche Zunahme von Publikationen, die im Bereich Gold Open Access über Article Processing Charges finanziert werden, besteht die Notwendigkeit eines Systems, um diese zu organisieren. Neben der reinen Verwaltung der Gebühren sollte ein weiteres Ziel auch in der Erhöhung der Sichtbarkeit sowohl der Publikation als auch der Forschung an der eigenen Einrichtungen bestehen. Es ist daher naheliegend, dass insbesondere die Publikationen für die größtenteils nicht unbeträchtliche Mittel aufgewendet werden auch an der Institution selbst nachgewiesen und zugänglich gemacht werden. Letzteres geschieht i. d. R. über das institutionelle Repositorium. In einigen Fällen (wie z.B. bei den JOIN 2-Projektpartnern) stellen diese Repositorien gleichzeitig die für das Berichtswesen maßgebliche Publikationsdatenbank oder Hochschulbibliographie dar. Da diese Systeme bereits bibliographische Daten auf Artikelebene präzise abbilden, liegt es nahe, auch die Gebührenzahlungen direkt dort aufzunehmen. Dies erspart Doppelerfassungen, verhindert Inkonsistenzen und verbessert die Vollständigkeit. Gleichzeitig ermöglicht der Einsatz von Repositoriumssoftware die Nachnutzung der Daten über standardisierte Schnittstellen. So können via standardisierten Schnittstellen (z. B. OAI-PMH) Publikationsgebühren offen bereit gestellt werden und beispielsweise von OpenAPC automatisiert und stets aktuell abgeholt werden. Dies kann zu einer Verbesserung der Markttransparenz beitragen. Zu diesen Schlüssen kamen etwa zeitgleich die Universtitätsbibliothek Regensburg und das JOIN 2 Projekt. Wir stellen die jeweiligen Lösungen basierend auf EPrints in Regensburg und INVENIO für JOIN 2 vor und beschreiben die automatisierte Datenlieferung an OpenAPC
In der Wissenschaft war von je her die Bewertung des wissenschaftlichen Outputs von hohem Interesse. Über viele Jahrzehnte hinweg war - und ist noch immer - der Journal Impact Factor ein nicht wegzudenkender Indikator, um fälschlicherweise die Qualität einer Publikation zu bewerten. Zunehmend wird die Kritik an diesem System stärker und es bilden sich Initiativen, die aus der Wissenschaft heraus dagegen stark machen. Zudem Verändern sich die Publikationsprozesse wissenschaftlicher Publikationen. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler veröffentlichen vermehrt auch ihre Forschungsergebnisse in Form von Daten, die zumeist Grundlage der Publikationen sind. Darüber hinaus spielen die Sozialen Medien eine zunehmende Bedeutung in der aposteriorischen Bewertung von wissenschaftlichen Veröffentlichungen. Publikationen und Ergebnisse aus der Forschung werden bei Twitter erwähnt, in wissenschaftlichen Blogs diskutiert und in vernetzten Literaturverwaltungsprogrammen gespeichert. Diese Ansätze werden momentan unter dem Stichwort „Altmetrics", als Verfahren einer Reichweitenmessung, die über die Zitationszählung für Artikel hinausgehen, diskutiert. Der Workshop zeigt die Spannweite an möglichen Metriken von Publikationen, Institutionen bis hin zu Forschungsdaten. Er geht auf die notwendige Standardisierung in diesem Bereich ein, beschreibt warum diese Daten offen angeboten werden müssen und zeigt einen Ausblick auf das Themenfeld. Dabei setzt er einen Schwerpunkt auf die Anwendbarkeit eben dieser Metriken für die Bibliotheken anhand von bereits vorhandenen Tools und welche Herausforderungen damit verbunden sind. Die Referate sind als kurze Impulsvorträge zu verstehen, die Fragen für die anschließende Diskussion aufwerfen sollen. Der Workshop legt den Schwerpunkt auf Anwendungen aus der Praxis und möchte im zweiten Teil viel Platz für die aktive Mitgestaltung der Teilnehmenden bieten. Der Workshop wird von der DINI-AG Elektronisches Publizieren veranstaltet. Agenda: * Einleitung in offene Metriken (Daniel Beucke - SUB Göttingen; Ulrich Herb - SULB Saarbrücken) * Offene Metriken für Forschungsdaten (Martin Fenner - DataCite) * Metriken in der Praxis (Stephan Buettgen - EBSCO; Ben McLeish - Altmetric) * Offene Metriken an Bibliotheken - Werkstattbericht der Uni Regensburg (Gernot Deinzer) * Fragen und Diskussion
Folien des Open-Metrics-Workshops, 26.05.2015, 13:30 – 15:30 Uhr, Raum Helsinki
Begrüßung und Einführung in Open Metrics (Isabella Peters, ZBW)
Einsatzgebiete für Bibliotheken (Daniel Beucke, SUB Göttingen)
Tools:
ImpactStory (Daniel Beucke, SUB Göttingen)
PLoS ALM (Gernot Deinzer, UB Regensburg)
Plum (Stephan Buettgen, Plum/EBSCO)
altmetric.com (Ben McLeish, altmetric)
Publish or Perish (Isabella Peters, ZBW)
Theorie (Isabella Peters, ZBW)
Die Open-Access-Transformation ist im vollen Gange: Plan S, Open-Access-Quoten aus Politik und Hochschulleitungen, Predatory Publishing, DEAL SCOAP³, Deep Green. Dabei wird OA in der Umsetzung immer komplexer und es ergeben sich neue, große Herausforderungen an Repositorien. Allerdings liegt hier auch ein großes Potential, um all diese Vorgaben (z. B. aus Plan S) umzusetzen., indem man Repositorien nicht als reine Publikationsplattform auffasst, sondern als eine Datenquelle für OA interpretiert. Durch geschicktes Erweitern der Metadaten um Monitoringgrößen wie etwa Kosten der Publikationen (APCs, Colour Charges, Page Charges), Zugangsbedingungen (Embargoed OA, Lizenzen), zusätzliche Verlinkung von Parallelversionen (fachliche Repositorien) mit den Veröffentlichungsdaten der einzelnen Versionen, Aufzeichnung von Qualitätsprüfungsverfahren (DOAJ, Art des Peer Reviews), Verwendung maschinenlesbarer Formate (JATS-XML) ergeben sich neue Möglichkeiten wie Veröffentlichungen im Repositorium aufbereitet und nach unterschiedlichen Vorgaben ausgewertet werden können. Somit können schnell und automatisiert Kennzahlen für das Berichtwesen gegenüber Leitungen, Forschungsförderern und Politik sowie für eigene interne Statistiken und Kostenabschätzungen - beispielsweise im Rahmen der DEAL-Verträge - ermittelt werden. Gerade in Bezug auf die Umsetzung der OA-Tranformation werden derartige Statistiken verstärkt nachgefragt. Eine zusätzliche Verbindung mit dem maschinenlesbaren Volltext erweitert die Auswertungsmöglichkeiten enorm, da neben den Metadaten zusätzlich Information aus den Volltext extrahiert werden kann. Die Nutzbarkeit des Repositoriums selbst wird dadurch ebenfalls mittels einer mobilen und nutzerzentrierten Darstellungen verbessert. Der Vortrag stellt die Anreicherung von Metadaten im Repositorium der Universität Regensburg vor. Dabei wird auch auf eine informative und übersichtliche Darstellung der Daten eingegangen und erste Auswertungsverfahren vorgestellt.
Forschungsdaten nehmen eine wachsende Bedeutung im wissenschaftlichen Publikationsprozess ein. Durch Vorgaben von Forschungsförderern, Hochschulleitungen oder Verlagen sollen oder müssen diese ebenfalls veröffentlicht werden. Bereits die Publikation von Artikeln, Büchern etc. ist für Forschende aufwändig, bei Forschungsdaten steigert sich dieser Aufwand nochmals um ein Vielfaches. Denn die erhobenen Daten müssen für die Veröffentlichung aufbereitet werden und dann – oftmals per Hand – in ein geeignetes Repositorium eingestellt werden. Wünschenswert ist hier, dass Daten bereits bei der Erstellung maschinenlesbar generiert werden und diese dann durch eine standardisierte Schnittstelle an das institutionelle Repositorium geliefert und dort verarbeitet werden. Dies kann nach jeder Messung, in bestimmten zeitlichen Abständen oder auf Wunsch des Forschenden erfolgen. Die benötigten Metadaten für das Repositorium müssen dabei nicht jedes Mal erfasst werden, sondern werden am Beginn des Projekts einmal angegeben. Beim Einspielen liest das Repostorium diese Daten aus und kann die jeweilige Messung mit den zugehörigen Datensätzen zuordnen. Aufbauende Messungen werden durch eine Versionsverwaltung einander zugewiesen und einzeln oder gesamt zitierbar gespeichert. Durch Vergabe von Identifikatoren (z. B. ORCID, Proben-ID) werden die Daten mit unterschiedlichen Datenbanken vernetzt. Der Abschluss eines Projektes wird ebenfalls in den Datensätzen verzeichnet. Somit ist der gesamte Messverlauf während des Projekts nach FAIR-Prinzipien zugänglich gemacht und kann jederzeit aufgrund der freien Lizenzen weltweit von Forschenden nachgenutzt werden. Die Forschung wird somit ohne Aufwand auf Seiten des Forschenden in allen Einzelschritten transparent und nachvollziehbar. In dem Vortrag wird eine vollständige Implementation dieses Verfahrens mit Daten der Neurogenetik und dem institutionellen Repositorium der Universität Regensburg vorgestellt.