• Deutsch
Login

Open Access

  • Homepage
  • Search
  • Publish
  • FAQ

Refine

Author

  • Summann, Friedrich (7)
  • Pietsch, Christian (2)
  • Castro, Pablo de (1)
  • Hellriegel, Jens (1)
  • Pfeiffer, Thies (1)
  • Pieper, Dirk (1)
  • Preis, Matthias (1)
  • Wolf, Sebastian (1)

Year of publication

  • 2018 (1)
  • 2017 (1)
  • 2016 (1)
  • 2014 (1)
  • 2013 (2)
  • 2008 (1)

Document Type

  • Konferenzveröffentlichung (Vortragstext/Aufsatz) (6)
  • Konferenzveröffentlichung (Vortragsfolien) (1)

Keywords

  • Open Access (2)
  • API (1)
  • Autorenidentifier (1)
  • Benutzerfreundlichkeit (1)
  • Bibliographische Daten (1)
  • Bibliothek (1)
  • Bibliothekskatalog (1)
  • CRIS (1)
  • Dezentrale Datenverarbeitung (1)
  • Dokumentenserver (1)
+ more

7 search hits

  • 1 to 7
  • BibTeX
  • CSV
  • RIS
  • XML
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
DRIVER - Vernetzung durch Kommunikation und OAI-Aggregation (2008)
Summann, Friedrich
Das EU-Projekt DRIVER (Digital Repository Infrastructure Vision for European Research) hat die Unterstützung der Vernetzung von wissenschaftlichen Publikationsservern in Europa zum Ziel. Die Projektphase 1 startete am 1.6.2006 und im Folgeprojekt DRIVERII (1.12.2007 - 30.11.2009) arbeiten jetzt 12 Partner aus 10 Ländern. Der Vortrag behandelt die Bereiche europäisches OA-Netzwerk und DRIVER-Technik und ihre Kommunikations-Nahtstellen. Dabei werden die entwickelten Strukturen des DRIVER-Netzwerkes und die bisher entwickelte technische Infrastrukur unter Einbeziehung von konkreten Detailproblemen und ihren Lösungen vorgestellt. Dazu gehören der Workflow von der Erfassung bis zur Aktivierung von Publikationsservern im DRIVER-System, was die Punkte Anmeldung, Prüfung, Harvesting und Aggregation der Dokumentmetadaten, Indexierung, Suchumgebung und Aktivierung beinhaltet. Schwerpunkte der Aktivitäten der UB Bielefeld, basierend auf ihren Vorarbeiten für BASE (Bielefeld Academic Search Engine), sind die Felder Harvesting und Aggregation von OAI-Metadaten. Hierbei werden der erreichte Stand und die in diesem Bereich auftretenden Probleme und Lösungswege skizziert. Im Zusammenspiel zwischen Netzwerk und Technik sollen die Ziele verbesserte Datenqualität, verbesserte Servicequalität und verbesserte Sichtbarkeit der Publikationsserver erreicht werden.
Institutionelle Repositorien an Hochschulen - oder wie geht es weiter? (2013)
Summann, Friedrich
Der Vortrag beleuchtet ausgehend vom aktuellen Status die Zukunft der Repositorien an den deutschen Hochschulen. Diese werden zunehmend von Systemen umgeben, die verwandte Aufgaben bearbeiten und/oder ihre Publikationen verknüpfen. Daher sind für die Zukunft neben den Kriterien Sichtbarkeit, Nachhaltigkeit und Metadatenqualität insbesondere die Punkte Einbettung, Vernetzung und Usability relevant. Entscheidend für die Zukunft werden die Services sein, die Repository-Systeme selbständig oder als Sub-System liefern.
CRIS Systems and Institutional Repositories – Models and Chances of Interoperability at European Higher Education Institutions (2014)
Castro, Pablo de ; Summann, Friedrich
Much has been said in recent times about the alleged dichtomy between Institutional Repositories (IRs) and Current Research Information Systems (CRISs). According to this highly ideological argument, IRs would be the platforms to support the non-commercial initiative jointly carried out by HEIs - and specifically their Libraries - in order to freely disseminate their research outputs, whereas CRISs would support thte whole institutional research information management (RIM) with special emphasis on projects and funding. The text carves out differences and similarities, checks the situation at the HEIs in Europe and lists the models of technical and organizational cooperation. Subsequently CRIS and IR systems and their current status are examined from the IR community point of view. System interoperability is the key issue for an efficient cooperation, which would greatly benefit from a thorough exchange of information and expertise between both communities.
Die Verwendung von Autorenidentifikatoren in wissenschaftlichen Repositorien: Ansätze, konkrete Umsetzungen und Herausforderungen (2016)
Summann, Friedrich
Um eine Analyse der globalen Verwendung von Autoren-Identifikatoren in der Repository-Landschaft durchzuführen, wurde auf Basis der BASE-Infrastruktur der UB Bielefeld mit Hilfe von Email-Anfragen unter Vertretern der globalen Repository-Community und skript-basierter Metadaten-Analyse (auf OAI-PMH-Basis) eine breit angelegte Untersuchung durchgeführt. Mittlerweile ist die Integration von ORCID-Identifiern in den technischen Implementierungen vorbereitet und man kann sie auf verschiedenen Ebenen (Datenbankstruktur, Import, Benutzeroberfläche, Schnittstellen) in der Praxis zunehmend nachweisen. Auch wenn die Umsetzung noch nicht flächendeckend erfolgt, werden entsprechende Implementierungen zunehmend eingesetzt. Vergleichsweise große ORCID-Zahlen finden sich bei DataCite und Europe PMC, bei den Repository-Systemen fallen DIVA aus Schweden und OJS durch zahlreiche Installationen mit ORCID-Nachweisen auf. Auch einzelne DSpace-, Fedora-, Invenio-Repositorien und Lösungen wie Librecat (Univ. Bielefeld) und Brocade (Univ. Antwerpen) bedienen bereits durchgängig alle Ebenen und bei fast allen alternativen Plattformen (EPrints, Opus, Digital Commons) sind Teilbereiche realisiert.
The cloud in the local library catalogue : an integrated local portal solution with seamless discovery service integration at Bielefeld University Library (2013)
Summann, Friedrich ; Pietsch, Christian ; Pieper, Dirk
Die Universitätsbibliothek Bielefeld hat eine lange Tradition in der Entwicklung lokaler Portallösungen mit integrativem Ansatz und der Verbindung lokaler und externer Recherchequellen und zugehöriger Dienste. Mit dem Aufkommen von Discovery Services ergeben sich neue Möglichkeiten, externe Nachweise vollständiger und effizienter einzubinden. Die Einbindung des EBSCO Discovery Service (EDS) über eine API erlaubt es dabei, die lokalen Entwicklungs- und Einbettungsmöglichkeiten voll auszuschöpfen. Mittelpunkt der neu entwickelten Suchumgebung bleibt der Bibliothekskatalog. Auf Basis der Heidelberger Entwicklung HEIDI wird die EDS-API in einer sehr effizienten Perl-basierten Lösung mit überschaubarem Aufwand eingebunden. Dabei werden Bibliothekskatalog (zum Nachweis der lokalen Bestände inkl. E-Books), EDS (zum Nachweis hauptsächlich unselbstständiger Literatur) und BASE (zum Nachweis von online verfügbaren Open-Access-Publikationen) in einer homogenen Benutzerumgebung präsentiert. Die Entscheidung für eine API-Lösung ermöglicht es, die lokalen Nutzererwartungen optimal umzusetzen und die SFX-Einbindung – ebenfalls durch Nutzung einer API – unter Usability-Gesichtspunkten zu verbessern.
Virtuelle Realität zur Bereitstellung integrierter Suchumgebungen (2017)
Summann, Friedrich ; Pfeiffer, Thies ; Hellriegel, Jens ; Wolf, Sebastian ; Pietsch, Christian
Im Exzellenzcluster Kognitive Interaktionstechnologie (CITEC) an der Universität Bielefeld beschäftigt Thies Pfeiffer sich seit 2013 mit der virtuellen Realität (VR). Ausgehend von konkreten Projektkooperationen (Publikations- und Forschungsdatenmanagement) mit der Universitäts-bibliothek ist die Idee entstanden, die im Labor entwickelten Interaktionstechniken, die sich auf in 2016 neu angebotene Konsumer-VR-Hardware stützen, auf geeignete Szenarien anzuwenden. Als interessantes Anwendungsgebiet kristallisierte sich im gemeinsamen Diskurs die Suche heraus: in einer konkreten Suchumgebung (via API angebunden) sollen komfortabel und schnell Dokumente gesucht, Ergebnisse abgelegt und weiterbearbeitet werden können. Konzeptioneller Ansatz ist es, dem Nutzer intuitiv assoziierte Metaphern anzubieten (etwa Bücherregale oder auch Bücherwagen zur Ablage, Gegenstände zur Anfragekennzeichnung), um Vorgänge in vertrauter Weise zu visualisieren. Dabei bewegt sich der Nutzer frei durch den virtuellen Raum und kann die gefundenen Informationen im Gegensatz zum Desktop oder mobilen Endgerät auch räumlich strukturieren. Als Suchsystem wurde die Bielefelder BASE-Datenbank (d.i. Bielefeld Academic Search Engine mit inzwischen mehr als 100 Mill. indexierte Dokumente) ausgewählt, zunächst, weil die von zahlreichen externen Institutionen genutzte Schnittstelle (Anfragesprache CQL-orientiert und XML- oder JSON-konforme Ergebnisübermittlung) sich als universell und robust erwiesen hat und dabei umfangreiche Funktionen bereitstellt. Geplant wird eine virtuelle Suchumgebung, die ein Retrieval in einem Suchraum von Online-Dokumenten realisiert und dabei die Ergebnisse intuitiv verwalten lässt, durch Ergebnisanzeige, Sortierung, Optimierung des Suchergebnisses durch Suchverfeinerung (Drilldown-basiert) oder Anfrageerweiterung, Suchhistorie und Wiederverwendung von abgelegten Ergebnissen. Gleichzeitig wird der Zugriff- und Lizenzstatus visualisiert und, wenn möglich, die Anzeige des Objektes integriert.
Bibliotheksdienstleistungen zur Unterstützung virtueller Forschungsumgebungen - das DFG-Projekt ›Deutschsprachige Kinder- und Jugendliteratur im Medienverbund 1900-1945‹ (2018)
Summann, Friedrich ; Preis, Matthias
Forschungsgegenstand des DFG-Projektes Kinder- und Jugendliteratur im Medienverbund 1900 - 1945 ist die Erfassung von Filmen und Hörfunksendungen, die auf Basis von literarischen Stoffen entstanden sind. Dazu werden die Verbindungen zu Druckversionen, Theaterstücken, Fernsehsendungen und weiteren Versionen (z.B. Schallplatten und Werbematerial) und die jeweils beteiligten Personen und Organisationen und ihre Rolle im Zusammenhang mit den betrachteten Objekten dokumentiert. Antragsteller ist die Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft der Universität Bielefeld. Die Universitätsbibliothek Bielefeld ist als Projektpartner verantwortlich für die technische Umgebung zur Datenerfassung und zur Bereitstellung einer Benutzeroberfläche, die Indexierung, Retrieval und Präsentation einschliesslich der Visualisierung der hochkomplexen Datenstrukturen und insbesondere der Verknüpfungen der Objekte untereinander übernimmt. Ausgehend von Expertise der UB aus dem Bereich Forschungsdatenmanagement wurde für die Erfassung der Metadaten eine Drupal-Lösung installiert und mit Hilfe einer geeigneten Auswahl der zahlreich vorhandenen Drupal-Module eine komfortable web-basierte Anwendung geschaffen und an die spezifischen Anforderungen angepasst. Für den Bereich Präsentation werden die Daten exportiert und dann mit einem in der UB in verschiedenen Anwendungen erprobten ElasticSearch-basierten Framework indexiert, das neben der Retrievalfunktionalität gleichzeitig eine flexible javascript-basierte visuelle Darstellung der erfassten Datenstrukturen zulässt. Der Vortrag beschreibt die Form der Zusammenarbeit zwischen UB und Forschenden, skizziert die entwickelte Lösung zur Erfassung der Datenstrukturen in technischer und konzeptioneller Hinsicht und stellt die bereits existierenden Ansätze zur Visualisierung der vorliegenden Forschungsergebnisse vor.
  • 1 to 7

OPUS Verein Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare Logo OPUS Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare Logo      OPUS4 Logo

  • BIB-Homepage
  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks