Ausnahmen gibt es die bekannten LZA-Systeme erst seit einigen Jahren. Tests, ob das System überhaupt eine LZA garantieren kann, werden nur intern durchgeführt und nachher nicht öffentlich dokumentiert. Bibliotheken und Verlage sind außerstande, die Zusicherungen der verschiedenen Systeme zu vergleichen und zu sagen, wie akkurat und vollständig die Behauptungen sind. Tests sind insbesondere für Werke wichtig, die keine reinen Textdokumente sind, wie zum Beispiel Hyperlinks, multimediale oder interaktive Medien. Solche Werke kann man nicht einfach auf säurefreies Papier drucken und lagern. Standardisierungen und Checklisten bieten Normen an, aber sie beweisen nicht die Effektivität der Systeme. Wenn man wirklich wissen möchte, inwieweit wir LZA-Systemen vertrauen können, müssen wir die Systeme sowohl regelmäßig als auch öffentlich mit Fremddaten unter bestimmten Umständen testen. Dieser Vortrag bespricht, wie man solche Tests vorbereiten und durchführen könnte.
Viel Geld wurde in den letzten zehn Jahren in virtuelle Forschungsumgebungen (VFU) investiert; VFUs galten als eine der zentralen neuen Aufgaben bibliothekarischer Services. Die Nutzung der Angebote blieb jedoch häufig gering, und nach Auslaufen der Förderung vieler Projekte wurden in den letzten Monaten erste Stimmen laut, die das Ende der VFUs erklären. Viel wurde über Mehrwerte von VFUs für die Benutzer gesprochen – allzu selten kamen die tatsächlichen Benutzer zu Wort. Dieser Beitrag stellt die Ergebnisse der weltweit ersten qualitativen online VFU-Nutzerstudie vor. Mittels Online-Interviews wurden aktive Benutzer der dänischen virtuellen Forschungsumgebung LARM.fm zu ihrem Nutzungskontext und ihren Anforderungen an die VFU befragt. LARM.fm ist das digitale Archiv der dänischen Rundfunkanstalten und bietet hauptsächlich Audiomaterial, aber auch Programmblätter zur kostenlosen Nutzung an. Zur VFU wird LARM.fm durch die Möglichkeit, Transkriptionen oder Annotationen zu erstellen, eigene Dateien hochzuladen oder Verzeichnisse für Forschungsgruppen anzulegen. Die Studie generierte zahlreiche Erkenntnisse zu den Bedürfnissen der LARM-Benutzer, die für die Entwicklung anderer VFUs relevant sind. Dazu gehören die Themenkomplexe Nutzervertrauen in eine VFU, Übertragbarkeit von Dokumenten und Forschungsdaten in andere Systeme und die Frage der Verfügbarmachung von Forschungstools wie Transkriptionswerkzeugen. Als ein Ergebnis der Erhebung ist festzuhalten, dass das Vertrauen in VFUs und damit die Bereitschaft zur Verfügbarmachung von eigenen Forschungsdaten erstaunlich gering ausgeprägt ist. Der Beitrag geht auch auf die Methodik der Studie ein und skizziert die Vor- und Nachteile einer Erhebung von Nutzerdaten mittels Online-Interviews. Aufgezeichnet wurden Ton, Video sowie ein Screencast, bei dem die Benutzer demonstrieren konnten, wie die VFU auf ihrem Rechner angezeigt wird und wie sie diese benutzen.
Seit 1928 wird an der Humboldt Universität Bibliothekswissenschaft gelehrt und geforscht. Bereits Mitte der 1960er Jahre wurde die Bibliothekswissenschaft mit dem Begriff „Information“ gekoppelt. Seit 2006 orientiert sich das Institut als Mitglied der iSchools-Gruppe auf die internationale Library and Information Science. Derzeit erfährt das Institut erneut einen Generationenwechsel und konzipiert seine Studiengänge – und damit seine fachliche Ausrichtung - neu. Dabei verschieben sich die Rollen von Bibliothek und Information, Forschungs- und Ausbildungszielen. Mit der Bibliotheksfundierung im Rücken erweitert sich die wissenschaftliche Perspektive der Informationswissenschaft. Der Vortrag stellt diesen Prozess dar und veranschaulicht ihn anhand der neuen Studienordnungen.
This presentations gives an introduction in several cooperations between Germany and Noth-America. These are the German-North-American-Ressouce-Partnership (GNARP), the work of Goethe Institut New York, an initiative amongst LIS educators to build up an international e-class and a very short introduction in the US library system.
Die Kunst des Beobachtens / Wie man Digitale Bibliotheken mit ethnografischen Methoden evaluiert
(2007)
Wie barrierefrei sind die Gebäude und Services deutscher Bibliotheken? Wie sieht es mit der Aus- und Weiterbildung zum Thema aus? Können die befragten Bibliotheken der Verpflichtung zur Umsetzung von Inklusion und gesellschaftlicher Teilhabe für alle Menschen in allen Lebensbereichen (UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung in Deutschland, 2009) umfassend gerecht werden? Welche Hindernisse bestehen dabei? Im Vortrag werden Erkenntnisse der im November 2023 von der dbv-Kommission »Kundenorientierte und inklusive Bibliotheksservices« in Kooperation mit dem Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin durchgeführten Umfrage präsentiert und zur Diskussion gestellt. Die Umfrage, an der sich über 800 deutsche Bibliotheken aller Sparten und Bundesländer beteiligten, ist national und international die größte ihrer Art.