Refine
Document Type
- Contribution to a Periodical (6)
- Other (1)
Is part of the Bibliography
- no (7)
Keywords
- Rezension (3)
- Internetsuchmaschine (2)
- 89. Deutscher Bibliothekartag in Freiburg im Breisgau 1999. Grenzenlos in die Zukunft (1)
- E-LIS (1)
- Electronic Commerce (1)
- Endres, Albert; Fellner, Dieter W.: Digitale Bibliotheken (1)
- Hölscher, Christoph: Die Rolle des Wissens im Internet (1)
- Online-Katalog (1)
- Suchmaschine (1)
Language
- German (7)
Bei der Suche nach bibliographischen Informationen bekommen die Angebote der Bibliotheken Konkurrenz von zwei Seiten: einerseits von E-Commerce-Angeboten, insbesondere von Buchversendern, andererseits von Internet-Suchmaschinen. Die Angebote der Suchmaschinen werden häufig für die Literaturrecherche genutzt. Vorteile hierbei sind unter anderem die direkte Verfügbarkeit vieler Aufsätze im Volltext und die Möglichkeit, über Linklisten zu den "wichtigen" Texten zu einem Thema zu gelangen. Weiterhin bestehen spezialisierte Suchmaschinen, die bibliographische Nachweise, Volltexte und Zitationsanalyse verbinden. E-Commerce-Angebote wie Amazon binden Bewertungen sowie Verweise auf verwandte Titel (unabhängig vom jeweiligen Fachgebiet oder einer starren Systematik) mit in den Suchprozess ein und gestalten diesen als iterativen Prozess. Von bibliothekarischer Seite gibt es einige Versuche, die Informationen aus Bibliothekskatalogen mit weiteren Informationsangeboten zu kombinieren. Eine "nahtlose" Integration wie im E-Commerce-Bereich ist dabei allerdings bisher nicht gelungen. Ebenso wurde noch keine Integration von Bibliotheksbeständen in die Indizes der großen WWW-Suchmaschinen erreicht. Technologisch wie auch aus Usability-Gesichtspunkten liegen die Bibliotheksangebote im Vergleich zu ihrer kommerziellen Konkurrenz weit zurück. Dies bedeutet einerseits einen Imageverlust, andererseits werden sich (potentielle) Nutzer weiter verstärkt den Konkurrenzangeboten zuwenden.
"Find what I mean not what I say" / Neuere Ansätze zur Qualifizierung von Suchmaschinenergebnissen
(2001)
Updates eignen Wissens
(2000)