Refine
Year of publication
Document Type
Is part of the Bibliography
- no (73)
Keywords
- Duisburg - Stadtbibliothek (13)
- Rezension (7)
- Bibliothekspolitik (6)
- Öffentliche Bibliothek (6)
- Bibliothekarisches Selbstverständnis (4)
- Leseförderung (3)
- Literaturbericht (3)
- Niederlande (3)
- Schiller, Friedrich (3)
- Benutzerumfrage (2)
Language
- German (73)
Noch vor wenigen Jahren glaubten viele an einen unaufhaltsamen Aufstieg der e-Books und die endgültige Verdrängung des traditionsreichen Buches. Die Euphorie ist verflogen und der Zeitpunkt für eine realistische Einschätzung der medialen Zukunft erreicht. Bei der Orientierungssuche stellen sich zahlreiche Fragen. Am Anfang steht die Frage, was überhaupt ein „e-Book“ ist? Danach erst lässt sich eine Antwort darauf geben, ob und in welcher Form e-Books in Öffentlichen Bibliotheken einsetzbar sind? Am Beispiel der Stadtbibliothek Duisburg wird eine mögliche Nutzungsform von e-Books in der Praxis vorgestellt. Daneben gibt es eine Reihe weiterer Formen, die am Beispiel der Anbieter von e-Books in Deutschland und vor allem an der Entwicklung in den angelsächsischen Ländern aufgezeigt werden. Auf diese Weise können die Chancen, aber auch die Grenzen des Einsatzes von e-Books in deutschen Öffentlichen Bibliotheken verdeutlicht werden.
Kundenzufriedenheit, Kundenbindung und Gewinnung von Neukunden zählen heute zu den selbstverständlichen Aufgaben einer jeden Öffentlichen Bibliothek. Denn die Zeiten, in denen es ausreichte, einen aktuellen und vielfältigen Medienbestand bereitzustellen, damit die Menschen in die Bibliotheken strömen, sind lange vorbei.
Public Libraries are facing two major challenges which will be decisive for their futures. First of all they must follow the permanent expansion of digital media. And, secondly, as a consequence of the first trend, libraries must be prepared for changing patterns of use among their heterogeneous clientele. The Central Library of Duisburg has taken up an idea which combines physical and virtual media into an experiential realm.
The library has re-designed a complete floor, with 1000 square meters, for children and young adults. Comfortable seating in various arrangements encourages both children and parents to make themselves at home. Creativity workshops, picture book cinema, and children’s films are available in a separate room. Furthermore, there are two other special areas: the international children’s library with more than 6000 volumes in 18 languages, and the media library »Parent and Child« with 3000 items aiming to help families deal with the larger and smaller problems of everyday life.
Alongside this children’s and young adult library, there is also a school media center (SMZ) which deserves mention. It is housed in an area of 400 square meters, allowing generous space to display its extensive collection of 11,300 items. Included therein is the theme collection »Early Learning« which is developed and maintained in cooperation with the Learning Workshop »SchnEP« at the Duisburg Department of Education, and includes 721 items for the continuing education of professionals in day-care units and primary schools.
The library has laptops and DVD players to lend out. Wireless internet access is available throughout the entire facility, so that visitors can use both their own devices as well as library-owned laptops to surf the internet.
Wer aktuell in Europa nach den besten Öffentlichen Bibliotheken sucht, der findet sie in Skandinavien und in den Niederlanden. Das im Vergleich zu Deutschland mit rund 17 Millionen Einwohnern auf einer Fläche von 41,5 Quadratkilometern relativ kleine Nachbarland verfügt über eine große Anzahl beachtlicher Bibliotheken, die auf eine jahrhundertelange Tradition zurückblicken können. Was sie besonders auszeichnet, ist ihre ausgeprägte Fähigkeit, sich den permanenten Veränderungen in der Gesellschaft immer wieder neu anzupassen und auf die differenzierten Anforderungen der Menschen mit überzeugenden Konzepten zu reagieren. Angestoßen wurden diese Modernisierungsprozesse
durch zum Teil drastische Einsparvorgaben
der Kommunen als Folge einer Umverteilung der Soziallasten
von der Regierung in Den Haag auf die Städte und Gemeinden in den zwölf Provinzen. Erheblich begünstigt wurden die Veränderungen durch die Rechtsform der Stiftung (»stichting«). Sie verschafft den Bibliotheken nicht nur die Unabhängigkeit der Gestaltung ihrer inhalts- und zielgruppenbezogenen Angebote gegenüber Politik und Verwaltung und die Möglichkeit zur eigenständigen Verwendung zusätzlich erwirtschafteter Einnahmen, sondern gibt ihr auch erhebliche Freiheiten bei der Rekrutierung und Entlassung von Personal. Die hohe Qualität der Bibliotheksarbeit, die sich auf diese Weise entwickeln und entfalten kann, belegen Beispiele aus einigen ausgewählten Städten, die Mitglieder der Sektion 1 des Deutschen Bibliotheksverbands (dbv) vom 18. bis 20. September besucht haben.
Russland - erlesen / Ein Land der Gegensätze - Zu Gast in den Bibliotheken von Moskau und Perm
(2011)
Fantastische Welten / 30 Jahre Internationale Kinder- und Jugendbuchausstellung (IKiBu) in Duisburg
(2002)
Wahrheit oder Fake News? Eine politische Herausforderung und ihre Konsequenzen für Bibliotheken
(2019)
Der Beitrag zum Thema »Fake News« war Anfang Dezember 2018 zwischen der BuB-Redaktion und mir für die April-Ausgabe 2019 vereinbart worden. Niemand konnte ahnen, wie virulent es tatsächlich werden würde. Natürlich denkt man bei diesem Thema zuerst an den amtierenden Präsidenten der USA, der selbst eine Vielzahl von Fake News oder »alternativen Fakten« verbreitet, die ihn kritisierenden Medien aber gerne als »Lügenpresse« diffamiert. Doch die am 19. Dezember 2018 veröffentlichten Enthüllungen des SPIEGEL zu den vielfach ausgezeichneten Reportagen seines Mitarbeiters Claas Relotius machten für alle deutlich, dass selbst ein so traditionsreiches und angesehenes Nachrichtenmagazin vom Virus der Verbreitung von Unwahrheiten befallen werden kann. Und das ist keineswegs eine singuläre Erfahrung, wie dieser Beitrag zeigen
wird.
Zur OCLC-Gemeinschaft in Europa, im Mittleren Osten und in Afrika gehören aktuell 3 871 institutionelle Mitglieder in 269 Ländern. Bei der Auswahl der Tagungsorte und der jeweiligen Schwerpunktthemen für ihre jährlichen Regionalkonferenzen hat die 1967 in den USA gegründete Non-Profit-Organisation immer wieder ein glückliches Händchen bewiesen. Ging es 2015 in Florenz um die "Renaissance"der Bibliotheken, Museen und Archive, so standen bei der 7. Regionalkonferenz Anfang März in Madrid erstmals die Nutzer im Mittelpunkt. "The Selfie Generation. Their digital lives, social spaces and education needs"thematisiert ein aktuelles Zeitphänomen, das in der Öffentlichkeit weltweit sichtbar ist, dessen Konsequenzen für die traditionellen Kultur- und Bildungseinrichtungen aber noch genauer ermittelt werden müssen.