• search hit 1 of 12
Back to Result List

Interdisziplinäres, komplexes Forschungsdatenmanagement am Beispiel der Universität zu Köln

  • Forschungsdatenmanagement (FDM), insbesondere an Universitäten, ist geprägt durch eine Vielzahl von Stakeholdern (SH), die auf komplexe Art miteinander wechselwirken. Technologie spielt in der Regel dabei eine untergeordnete Rolle. Es sind soziologische und kulturelle Gegebenheiten, die dazu führen, dass institutionelles FDM als eine Art "Wicked Problem" gesehen werden kann. Hierbei lassen sich klassische Methoden des Projekt- und Kundenbeziehungsmanagements nicht mehr einfach (i. S. v. Ursache und Wirkung) anwenden.Die dezentrale Organisationskultur der Universität zu Köln (UzK) macht dies deutlich. Hier stehen zentrale Einrichtungen wie Rechenzentrum, Bibliothek, aber auch das Dezernat Forschungsmanagement im Wechselspiel untereinander und mit einer Zahl von weiteren Akteuren auf dem Campus.Mit dem Ziel der Etablierung eines universitätsweiten FDM, hat sich bereits während des Vorprojektes (Dierkes und Curdt 2018) gezeigt, dass den SH auf mehrfache Weise Rechnung getragen und ein Prozess des gemeinsamen Verstehens etabliert werden muss. Erst durch Letzteres scheint eine nachhaltige Weiterentwicklung des institutionellen FDM möglich, indem die vielseitigen Bedarfe abwägend relativiert werden und gleichzeitig eine am Bedarf ausgerichtete Angebotsentwicklung verfolgt werden kann.Im Rahmen des aktuellen Folgeprojektes, welches ein Kompetenzzentrum für Forschungsdaten an der UzK etablieren will, werden Dialoge auf unterschiedlichen Ebenen initiiert und Arbeitsabläufe hinsichtlich Beratung/Training und Umsetzung von FDM-Maßnahmen entwickelt. Diese sollen dazu dienen, Klarheit, Akzeptanz und Effektivität zwischen den FDM-Akteuren auf dem Campus zu schaffen.Wir berichten in unserem Beitrag über erste Erfahrungen bei dem Aufbau eines Multi-SH-Managements zur Entwicklung von FDM-Angeboten für eine der größten Universitäten Deutschlands. Hinsichtlich der eingangs erwähnten "Wickedness" wollen wir Methoden wie das Cynefine-Framework einsetzen (Childs und McLeod 2013).

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Jens Dierkes, Constanze Curdt, Sonja Kloppenburg
URN:urn:nbn:de:0290-opus4-162609
Parent Title (German):TK 3: Content kuratieren / Forschungsdaten (18.03.2019, 14:15 - 15:45 Uhr, Saal 1)
Document Type:Conference publication (Presentation slides)
Language:German
Year of Completion:2019
Release Date:2019/03/07
Themes:Elektronische Publikationen, elektronisches Publizieren, Forschungsdaten, Open Access
German Bibliothekartage / BiblioCon:108. Deutscher Bibliothekartag in Leipzig 2019 = 7. Bibliothekskongress
108. Deutscher Bibliothekartag in Leipzig 2019 = 7. Bibliothekskongress / Themenkreise / Podium der Verbände / TK 3: Content kuratieren / Forschungsdaten
Licence (German):License LogoCreative Commons - CC BY - Namensnennung 4.0 International
Einverstanden
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.