Wissensmanagement im digitalen Zeitalter: Kooperative Intelligenz und inhaltliche Erschließung

Knowledge Managament in the digital Age: Collaborative Intelligence and Content Indexing

  • Die inhaltliche Erschließung digitaler Medien durch die freie Vergabe und den Austausch von Schlagworten in Communities etabliert sich zunehmend als feste Größe für das Wissensmanagement im Internet. Diese Entwicklung speist sich aus dem dringenden Bedarf, die online zu jeder Zeit abrufbaren und ständig wachsenden Informationsmengen zu ordnen und verfügbar zu machen. Mit eben dieser Notwendigkeit sehen sich auch wissenschaftliche Bibliotheken konfrontiert, da die Dichte der im Internet publizierten Artikel und Werke sowie der Digitalisierungsgrad bereits veröffentlichter Publikationen in vergleichbarem Ausmaß rasant zunimmt. Um dieser Herausforderung zu begegnen hat die Universitätsbibliothek Mannheim im Rahmen eines DFG-Forschungsprojekts Tagging in ihren Systemen integriert. Die kollaborative Intelligenz der Nutzer soll so für die Sacherschließung eingesetzt werden, während diese von einer intuitiven und individuellen Wissensorganisation profitieren, die ihnen ihre tägliche Arbeit erheblich erleichtern kann. Die große Freiheit der Tagging-Systeme ist allerdings ein ambivalentes Phänomen. Zum einen bieten sie Kundennähe und entfalten ein beachtliches kreatives Potenzial. Zum anderen erzeugen sie jedoch große Mengen völlig unkontrollierter Meta-Informationen, über deren Qualität und Aussagekraft noch Unklarheit besteht. Aus der Sicht stark strukturierter Wissensorganisation, wie sie etwa Fachreferenten durch die Anwendung von Klassifikationen realisieren, handelt es sich bei den auf vollkommen flachen Hierarchien basierenden Tags um etwas, das sich präzise mit einem Wort beschreiben lässt: Chaos. Demgegenüber ist aber auch die These einer „Schwarmintelligenz“, die in diesem Chaos Struktur und wertvolles Wissen als Gemeinschaftsprodukt erzeugt, nicht von der Hand zu weisen. Aus dieser spannenden Grundsatzfrage leiten sich für die Bibliotheken konkrete Problemstellungen ab: Wie lassen sich aus unstrukturierten und vermeintlich „chaotischen“ Daten, die in Collaborative-Tagging-Systemen erzeugt werden, nun sinnvoll geordnete Meta-Informationen generieren? Wie kann die Qualität der Tags beurteilt und verbessert werden? Und nicht zuletzt: Wie können die gewonnen Daten zur Optimierung von herkömmlichen Klassifikationen wie der SWD eingesetzt werden? Die Universität Mannheim widmet sich in zwei kooperierenden DFG-Projekten – „Collaborative Tagging“ (Universitätsbibliothek) und „Semantic Web“ (Lehrstuhl für künstliche Intelligenz) - diesen und weiteren Fragen. Neben der Entwicklung und Implementierung eines Tagging-Systems im Online-Katalog wird eine Opensource-Software entwickelt, welche die Qualitätskontrolle von Klassifikationen und Tagging-Daten mittels innovativer Visualisierungstechnik und statistischer Methoden ermöglicht. Im Vortrag wurden nicht nur das Programm und die Forschungsmethodik vorgestellt, sondern auch Hypothesen anhand der Ergebnisse bereits durchgeführter Studien entwickelt und überprüft.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Christof Niemann
URN:urn:nbn:de:0290-opus-7761
Document Type:Conference publication (Presentation slides)
Language:German
Date of Publication (online):2009/06/24
Year of Completion:2009
Contributing Corporation:Universitätsbibliothek Mannheim
Release Date:2009/06/24
Tag:collaborative tagging; knowledge management; natural language processing; web2.0
GND Keyword:Wissensmanagement; Schwarmintelligenz; Social Tagging; World Wide Web 2.0; Linguistische Datenverarbeitung
Themes:Erschließung, Linked Open Data, RDA
German Bibliothekartage / BiblioCon:98. Deutscher Bibliothekartag in Erfurt 2009
Einverstanden
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.