• search hit 8 of 11
Back to Result List

Automatische Einspielung von Forschungsdaten in institutionelle Repositorien

  • Forschungsdaten nehmen eine wachsende Bedeutung im wissenschaftlichen Publikationsprozess ein. Durch Vorgaben von Forschungsförderern, Hochschulleitungen oder Verlagen sollen oder müssen diese ebenfalls veröffentlicht werden. Bereits die Publikation von Artikeln, Büchern etc. ist für Forschende aufwändig, bei Forschungsdaten steigert sich dieser Aufwand nochmals um ein Vielfaches. Denn die erhobenen Daten müssen für die Veröffentlichung aufbereitet werden und dann – oftmals per Hand – in ein geeignetes Repositorium eingestellt werden. Wünschenswert ist hier, dass Daten bereits bei der Erstellung maschinenlesbar generiert werden und diese dann durch eine standardisierte Schnittstelle an das institutionelle Repositorium geliefert und dort verarbeitet werden. Dies kann nach jeder Messung, in bestimmten zeitlichen Abständen oder auf Wunsch des Forschenden erfolgen. Die benötigten Metadaten für das Repositorium müssen dabei nicht jedes Mal erfasst werden, sondern werden am Beginn des Projekts einmal angegeben. Beim Einspielen liest das Repostorium diese Daten aus und kann die jeweilige Messung mit den zugehörigen Datensätzen zuordnen. Aufbauende Messungen werden durch eine Versionsverwaltung einander zugewiesen und einzeln oder gesamt zitierbar gespeichert. Durch Vergabe von Identifikatoren (z. B. ORCID, Proben-ID) werden die Daten mit unterschiedlichen Datenbanken vernetzt. Der Abschluss eines Projektes wird ebenfalls in den Datensätzen verzeichnet. Somit ist der gesamte Messverlauf während des Projekts nach FAIR-Prinzipien zugänglich gemacht und kann jederzeit aufgrund der freien Lizenzen weltweit von Forschenden nachgenutzt werden. Die Forschung wird somit ohne Aufwand auf Seiten des Forschenden in allen Einzelschritten transparent und nachvollziehbar. In dem Vortrag wird eine vollständige Implementation dieses Verfahrens mit Daten der Neurogenetik und dem institutionellen Repositorium der Universität Regensburg vorgestellt.

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Gernot Deinzer, Björn Brembs
Parent Title (German):Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / Sacherschließung heute – kooperativ und automatisiert II (26.05.2020, 16:00 - 18:00 Uhr, Blauer Saal)
Document Type:Conference publication (abstract)
Language:German
Year of Completion:2020
Release Date:2020/05/18
Themes:Elektronische Publikationen, elektronisches Publizieren, Forschungsdaten, Open Access
German Bibliothekartage / BiblioCon:109. Deutscher Bibliothekartag in Hannover 2020 (abgesagt)
109. Deutscher Bibliothekartag in Hannover 2020 (abgesagt) / Themenkreise / TK 5: Content und Digitalisierung / Sacherschließung heute – kooperativ und automatisiert
Licence (German):License LogoDeutsches Urheberrecht
Einverstanden
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.