Wie können sich die Gedächtnisinstitutionen in innovative Museen verwandeln?
- Die Aufgabe von Gedächtnisinstitutionen (ein in den letzten Jahren in Mode gekommener Sammelbegriff für Archive, Bibliotheken und Museen) ist es nicht, Makerspaces zu betreiben oder Akkuschrauber zu verleihen, was in der schönen neuen Welt vornehmlich öffentlicher Bibliotheken die absehbare Sinnkrise der Institution Bibliothek im Zeitalter der Digitalisierung überspielen soll. Die Gedächtnisinstitutionen dienen dem kulturellen Gedächtnis, indem sie traditionelle Kulturgüter (Archivalien, gedruckte Bücher, Handschriften, Nachlässe, Museumsobjekte usw.) möglichst im Original für die Nachwelt bewahren. Die Herausforderung heißt: Bestandserhaltung. Die "Aura" der Gegenstände eröffnet ein mit dem naturwissenschaftlich-technischen Fortschritt rasant größer werdendes Feld potentieller Erkundungsmöglichkeiten, die beispielsweise der Schweine-DNA in mittelalterlichen Pergamenthandschriften nachspüren und mehr und mehr zerstörungsfrei operieren können. Für die historischen Bestände ist die Ersatzdigitalisierung unter Preisgabe der Originale keine anzustrebende Option. Es erscheint wichtig, dass sich die Gedächtnisinstitutionen in Ausbildung und fachlicher Praxis zusammenschließen, eine starke Allianz für die Kulturgüter. Anfangen könnte man mit gemeinsamen Ausbildungsmodulen. Buchhandschriften und Nachlässe werden in Archiven, Bibliotheken und Museen nach eigenen Standards erschlossen, ohne dass dafür ein sachlicher Grund ersichtlich ist. Archivare, Bibliothekare und Museumsleute pflegen untereinander viel zu wenig den Austausch (auch wenn Funktionäre anderes behaupten). Es muss gelingen, die fragile Lobby der Kulturgüter auszubauen - mit Hilfe von und nicht gegen die Digitalisierung und Social Media. Nur gemeinsam können Archive, Bibliotheken und Museen in der digitalen Herausforderung bestehen.
Author: | Klaus Graf |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:0290-opus4-35370 |
Parent Title (German): | TK 4: informieren & vernetzen / Gedächtnisinstitutionen im Wandel (13.06.2018, 09:00 - 10:30 Uhr, Raum V) |
Document Type: | Conference publication (Lecture Text/Appearance) |
Language: | German |
Year of Completion: | 2018 |
Release Date: | 2018/06/04 |
Tag: | Archiv; Bibliothek; Digitalisierung; Gedächtnisinstitution; Kulturgut; Museum |
Themes: | Kultur-, Veranstaltungs-, Programm- und Öffentlichkeitsarbeit |
Management, betriebliche Steuerung | |
German Bibliothekartage / BiblioCon: | 107. Deutscher Bibliothekartag in Berlin 2018 |
107. Deutscher Bibliothekartag in Berlin 2018 / Themenkreise / TK 4: informieren & vernetzen / Gedächtnisinstitutionen im Wandel | |
Licence (German): | ![]() |