Informationspolitik und Geschichtswissenschaft

  • Historiker und Historikerinnen sind in vielfacher Weise von der digitalen Revolution betroffen. Auf dem neu gestalteten Informationsmarkt sind sie Konsumenten und Produzenten, aber auch Beobachter und Interpreten der gesellschaftlichen Bedeutung informationspolitischer Maßnahmen. Der Beitrag diskutiert Nutzen und Auswirkungen der Nationallizenzen in der universitären Lehre, schildert die hohe Akzeptanz des digitalen Informationsangebotes bei den Studierenden und geht auf die Wünschbarkeit einer Erweiterung des bestehenden Angebotes ein. In einem zweiten Schritt sollen Wechselwirkungen zwischen Informationspolitik und Forschung diskutiert werden. Förderinstrumente, die einer Kooperation zwischen Bibliotheken und historischer Forschung zuträglich sind, sollen besondere Beachtung finden. Ein dritter Bereich setzt sich mit der Frage auseinander, wie das Ziel der globalen Sicherung des kulturellen Erbes zu erreichen ist. Aus der Perspektive der global history soll die Ware Information im Spannungsfeld von Nationalisierung und Globalisierung dargestellt werden

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Ines Prodöhl
URN:urn:nbn:de:0290-opus-3659
Document Type:Conference publication (Lecture Text/Appearance)
Language:German
Date of Publication (online):2007/05/10
Year of Completion:2007
Release Date:2007/05/10
Tag:Datenbank; Deutsche Forschungsgemeinschaft; Information und Dokumentation; Lizenz; Überregionale Literaturversorgung
GND Keyword:Informationspolitik
Source:Kongressband des Leipziger Bibliothekskongresses 2007
Contributor:Herren, Madeleine
Themes:Erwerbung, Lizenzen
German Bibliothekartage / BiblioCon:96. Deutscher Bibliothekartag in Leipzig 2007 = 3. Leipziger Kongress für Information und Bibliothek
Einverstanden
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.