Vom Hochschulschriftenserver zum Institutionellen Repositorium - zur Weiterentwicklung der OPUS-Software

  • OPUS ist das in Deutschland am weitesten verbreitete Softwarepaket zum Betrieb von Hochschulschriftenservern. Das Publizieren nach den Maßstäben des Open Access, der Trend von Hochschulschriftenservern zu institutionellen Repositorien, das Entstehen stärker definierter Standards und die Notwendigkeit zusätzlicher Funktionalitäten sind Gründe für die kontinuierliche Weiterentwicklung von OPUS. Der Vortrag stellt dar, welche Funktionen in OPUS erarbeitet werden, die zum erfolgreichen Betrieb institutioneller Repositorien notwendig sind: dazu gehören u.a. die Übernahme von Metadaten aus unterschiedlichen Referenzdatenbanken, die Erstellung institutionsbezogener Bibliographien, aber auch die Bereitstellung von Daten zur wissenschaftlichen Sichtbarkeit (bezogen auf Nutzung und Zitate). Der Vortrag stellt auch dar, wie die OPUS-Entwicklungspartner – dazu gehören die UB Stuttgart, das BSZ Baden-Württemberg, aber auch die UB Würzburg, die TU Hamburg-Harburg oder die SULB Saarbrücken - z.B. mit Hilfe eines Versionskontrollsystem ihre technische Zusammenarbeit organisieren und die Weiterentwicklung dieser Open-Source-Software garantieren.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Frank Scholze
URN:urn:nbn:de:0290-opus-2763
Document Type:Conference publication (Presentation slides)
Language:German
Date of Publication (online):2007/04/13
Year of Completion:2007
Release Date:2007/04/13
GND Keyword:OPUS <Programm>; Online-Publizieren; Repository <Informatik>
Themes:Elektronische Publikationen, elektronisches Publizieren, Forschungsdaten, Open Access
German Bibliothekartage / BiblioCon:96. Deutscher Bibliothekartag in Leipzig 2007 = 3. Leipziger Kongress für Information und Bibliothek
Einverstanden
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.