"Lasst digitale Sammlungen sprechen!" - TwitterBots, Tumblr und die Rückkehr des Serendipitätsprinzips

"Let our digital collections talk for themselves!" - TwitterBots, Tumblr and the return of serendipity

  • Beim Stöbern in der Freihandaufstellung einer Bibliothek kann es zu Serendipitätseffekten kommen: unbeabsichtigt werden nützliche Informationen entdeckt. Bei digitalen Sammlungen wird dieses Phänomen vernachlässigt, der Zugang zu den einzelnen Objekten erfolgt meist über eine vorgelagerte Suche. Der Vortrag stellt nun neue Ansätze vor, digitale Sammlungen "quasi-autonom" agieren lassen, um die einzelnen Digitalisate aktiv NutzerInnen zu präsentieren. Beispiele dafür sind etwa "The Mechanical Curator" der British Library oder die Twitter-Bots der Digital Public Library of America und der National Library of Australia. Neben diesen allgemeinen Trends wird im Vortrag als konkretes Beispiel die Eigenentwicklung "EuropeanaBot" vorgestellt. In diesem Projekt werden verschiedene freie Datensammlungen und offene Schnittstellen dazu genutzt, interessante Objekte aus der Europeana zu präsentieren. Durch die automatisierte Verknüpfung mit Nachrichtenartikeln und Wikipedia-Einträgen wird automatisiert ein zusätzlicher Mehrwert für die NutzerInnen geschaffen. Ähnlich wie bei Auskunftsbots wurde versucht, auch dem EuropeanaBot eine "Persönlichkeit" zu geben und ihn an das spezifische Umfeld "Twitter" anzupassen. Diese Art von Bots eröffnen die Möglichkeit, Sammlungen direkt mit NutzerInnen interagieren zu lassen. Jenseits der eigenen "Bibliothekssphäre" werden die Objekte eigener digitaler Sammlungen und in einen neuen Kontext gebracht. Diese Art, Sammlungen im Social Weg zu präsentieren, dort wo sich unsere NutzerInnen ohnehin aufhalten, wird in Zeiten und werden auch in Zukunft eine größere Rolle bei der Sammlungspräsentation spielen. wird zukünftig noch an Bedeutung gewinnen.
  • Twitter bots are a relatively new means to present digital objects. They allow collections to “speak for themselves”, gain visibility in the Twittersphere and aid serendipity effects. Current examples are e.g. the bots of the Digital Public Library of America or of the National Library of Australia. An relatively new TwitterBot is “EuropeanaBot”: a program to present images from the collections of Europe’s leading galleries, libraries, archives and museums by using Europeana’s Application Programming Interface (API). EuropeanaBot not only tweets hourly about a random digital object, it also enriches them. By using open data collections (e.g. place names, a list of of Nobel prize winners, . . . ) or open APIs (e.g. Wikipedia, current news items) it enhances the simple query results and puts them into new – often surprising and entertaining – contexts. In addition a kind of “digital persona” has been created to make it easier for the EuropeanaBot to blend in with “Twitter culture” and simplify interaction with other users. The talk introduces this project and also covers the data flow and the connections to the services that have been used. Additionally the impact and resonance of EuropeanaBot is analyzed and some possible future developments are discussed.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Peter Mayr
URN:urn:nbn:de:0290-opus-15522
Document Type:Conference publication (Presentation slides)
Language:German
Date of Publication (online):2014/06/06
Year of Completion:2014
Release Date:2014/06/06
Tag:Digitale Sammlungen; Serendipität
digital collections; serendipity
GND Keyword:Twitter <Softwareplattform>; Soziale Software; Europeana
Themes:Elektronische Publikationen, elektronisches Publizieren, Forschungsdaten, Open Access
Management, betriebliche Steuerung
German Bibliothekartage / BiblioCon:103. Deutscher Bibliothekartag in Bremen 2014
Einverstanden
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.