"Im Ganzen sehr erwünscht ..."

  • Die Machtergreifung der Nationalsozialisten 1933 hat die Arbeit der Bibliothek nicht nachhaltig erschüttert, es war ein schleichender Übergang und eine schleichende Anpassung. Für die Bibliotheksleitung ging es „nur“ darum, den Status der Bibliothek zu erhalten und eine kontinuierliche Erwerbungspolitik zu betreiben. Hierzu ergriff sie alle sich ihr bietenden Möglichkeiten. Vor allem nach 1940, dem Beginn der Deportationen und 1943 nach der Zerstörung der Bibliothek und 2/3 ihres Bestandes, nahm man gerne die sogenannten „Geschenke“ der Gestapo an, nutzte die Möglichkeit bei der Reichstauschstelle günstig einzukaufen oder ersteigerte „Judenbibliotheken“. Der Bibliotheksalltag wurde den äußeren Umständen angepasst – man wollte ja nur das Beste für die Bibliothek. Auch der Übergang nach 1945 erfolgte wiederum ohne große Verwerfungen. Der Blick richtete sich in die Zukunft, mit dem Vergangenen setzte man sich nur zwangsweise auseinander.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Maria Kesting
URN:urn:nbn:de:0290-opus-12886
Document Type:Conference publication (Lecture Text/Appearance)
Language:German
Date of Publication (online):2012/06/11
Year of Completion:2012
Release Date:2012/06/11
Tag:Gustav; Wahl
GND Keyword:Bibliotheksdirektor; Hamburg / Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky; Nationalsozialismus
Themes:Sonstiges
German Bibliothekartage / BiblioCon:101. Deutscher Bibliothekartag in Hamburg 2012
Einverstanden
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.