TY - JOUR ED - Wiesenmüller, Heidrun ED - Oßwald, Achim T1 - o-bib : Das offene Bibliotheksjournal ; Bd. 6 Nr. 4 (2019) N2 - Schwerpunkt ist der Kongressband zum 7. Bibiothekskongress (zugleich 108. Bibliothekartag) 2019 in Leipzig KW - bibtag19 KW - bibliothekswesen KW - fortbildung KW - bibliothekartag KW - bibliothekskongress Y1 - 2019 U6 - https://doi.org/https://doi.org/10.5282/o-bib/2019H4 SN - 2363-9814 ER - TY - BOOK ED - Hauke, Petra T1 - Öffentliche Bibliothek 2030 N2 - Öffentliche Bibliotheken befinden sich in einem deutlichen Transformationsprozess. Im Fokus steht nicht mehr der Bestand, sondern der Mensch. Die Bibliothek ist Teil einer Community, der sie dient, deren Mitglieder aber auch mit mit ihren Kompetenzen und mit ihren Erwartungen Impulse geben und zu ihrer Weiterentwicklung beitragen. Experten aus dem Bibliotheks- und Kulturbereich stellen in ihren Beiträgen Positionen, Visionen und neue Konzepte zur Diskussion. In seiner Aktualität stellt der Band eine wichtige Quelle für die Forschung, für die Aus und Fortbildung und das Studium, aber auch für die bibliothekarische Praxis dar. KW - Öffentliche Bibliothek Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-177776 PB - Humboldt-Universität zu Berlin CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Becker, Tom T1 - Werkstatt+ : Leipziger Buchmesse 21. - 24. März 2019 BT - Aus dem Berufsverband JF - BuB - Forum Bibliothek und Information N2 - Im Alltag von Kindern und Jugendlichen – so die aktuelle Kinder-Medien-Studie – gibt es kein »entweder/oder« sondern ein klares digital und analog. Egal ob bei der Freizeitgestaltung, beim Lernen oder der politischen Mitbestimmung wählen sie nicht nur den Weg, der zum Thema passt, sondern auch die Art des Zugangs – und erobern sich damit ihre Welt. KW - Leipziger Buchmesse Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-168455 N1 - Quelle: BuB 71(2019)05, S. 313 SP - 313 EP - 313 ER - TY - GEN A1 - Krauss-Leichert, Ute A1 - Baumann, Elisabeth T1 - "APPgetaucht in digitale Lesewelten" Woran erkenne ich eine gute Bilderbuch-App? T2 - TK 7: lehren & unterstützen / Arbeiten mit Apps (13.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Raum IV) N2 - Technische Geräte wie Smartphones oder Tablets haben bereits Einzug in die Alltagswelt von Kindern gehalten - sei es dadurch, dass die Eltern solch ein Gerät besitzen und einen damit spielen lassen oder dass die Kinder bereits selbst im Besitz eines solchen Gerätes sind. Viele sehen eine Gefahr in einer zu frühen Heranführung der Kinder an diese Geräte. Allerdings steckt in ihnen ein hohes Potenzial bezüglich der Leseförderung und der Medienkompetenzförderung. Bilderbuch-Apps können unter richtigem Einsatz einen großen Gewinn für die Leseförderung und die Medienerziehung der Kinder darstellen. In den letzten Jahren sind immer mehr Bilderbuch-Apps erschienen. Da fällt es sichtlich schwer, sich in dem App-Dschungel zurechtzufinden und eine geeignete und auch angemessene App herauszusuchen. Immer dringender wird daher die Frage: Was macht eine gute App überhaupt aus? Dieser Vortrag soll Hilfestellung bei der App-Auswahl geben und Fragen beantworten wie: Wie kann ich den Markt an Bilderbuch-Apps überblicken? / / Worauf muss ich achten, wenn ich eine App für eine Bibliotheksveranstaltung auswähle? / / Woran erkenne ich, ob die App, die ich ausgewählt habe, für eine Bibliotheksveranstaltung mit Kindern geeignet ist? / / Wie lassen sich Apps in Bibliotheksveranstaltungen mit Kindern anwenden? / / Die präsentierten Ideen basieren auf dem Seminar Digitale Lesewelten: Von den Bilderbuch-Apps zur Virtual Reality, das im Sommersemester 2017 am Department Information der HAW Hamburg unter der Leitung von Frau Prof. Dr. Ute Krauß-Leichert durchgeführt wurde. Neben dem Zusammentragen von Kriterien, die für eine gute Kinder- bzw. Bilderbuch-App sprechen, wurden Daten zur Mediennutzung von Kindern untersucht. Für jede vorgestellte App gibt es ein Vermittlungskonzept, das im Rahmen einer Bibliotheksveranstaltung angewendet werden kann. Die Konzepte sollen dazu anregen, in der eigenen Bibliothek Veranstaltungen mit Apps durchzuführen. KW - Apps KW - Bilderbuch-Apps KW - Leseförderung Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-36764 ER - TY - GEN A1 - Kerkströer, Beate T1 - APPgeguckt - Fortbildung für Fachkräfte T2 - TK 7: lehren & unterstützen / Arbeiten mit Apps (13.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Raum IV) N2 - Lesen kann sehr vielseitig sein und ist längst nicht mehr auf Bücher beschränkt. Digitale Medien gehören zum Alltag und neben Büchern bietet der Medienmarkt inzwischen auch gute digitale Leseangebote. Diese neuen Optionen erweitern ideal das Lesen in Printmedien und steigern die Lesemotivation.Apps, E-Books und AR-Medien basieren oft auf Buchvorlagen und binden beliebte Figuren ein. Interaktive Elemente machen Geschichten lebendig und motivieren Kinder zum Erzählen, Zuhören, Lesen und Lernen. Alle 17 Grundschulen in Gütersloh wurden im Jahr 2017 mit Tablets ausgestattet. Die Voraussetzungen und der Informationsbedarf bei Lehrenden und Schülern sind sehr unterschiedlich. Da Kolleginnen der Stadtbibliothek Gütersloh GmbH sich mit dem Aufbau einer digitalen Reihe beschäftigten, lag die Idee nahe, eine Veranstaltung für Lehrerinnen und Lehrer an Grundschulen zu entwickeln. Die Stadtbibliothek ist ein wichtiger Bildungspartner der Kitas und Schulen in Gütersloh und sieht es als ihre Aufgabe an, ihre Kompetenz und Erfahrung im Bereich der Leseförderung und in diesem Fall - besonders die digitalen Möglichkeiten - an die Pädagogen weiter zu geben. Berichtet wird von der Entwicklung und Umsetzung dieses praxisorientierten Fortbildungsangebotes, von Erfahrungen und Feedbacks aus den Grundschulen. Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-36776 ER - TY - JOUR A1 - Volkmann, Stefan T1 - UNESCO ruft zur Zusammenarbeit in Bildungsnetzwerken auf : die Rolle von Bibliotheken in der UNO Agenda 2030 JF - BuB - Forum Bibliothek und Information N2 - Das UNESCO-Institut für Lebenslanges Lernen hat im Dezember 2017 einen Call to Action für Städte und Kommunen weltweit veröffentlicht.1 Es geht darum, die UNO 2030 Agenda (SDGs) durch lokale Bildungsnetzwerke und Lebenslanges Lernen zu erreichen. Bibliotheken haben dabei als Lernzentren und Netzwerkaggregatoren eine ganz besondere Rolle erhalten, wie man in vielen sogenannten »Lernenden Städten« beobachten kann. Das UNESCO-Konzept liefert einen praktischen Ansatz für Bibliotheken, um sich die SDGs zu eigen zu machen. Ein Fallbeispiel aus einem Vorort Melbournes soll das veranschaulichen. KW - Bildungspolitik KW - Posititionspapier KW - UNESCO Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-160301 N1 - Quelle: BuB 70(2018)04, S. 196-199 SP - 196 EP - 199 ER - TY - JOUR A1 - Mammel, Dorothee T1 - Einfach Lesen! : Inklusion und Teilhabe mit Leichter Sprache JF - BuB - Forum Bibliothek und Information N2 - Fragezeichen und Enttäuschung standen in den Augen des Mannes im Rollstuhl: Er war zum ersten Mal in die Bibliothek gekommen und wollte sich ein Buch mit leicht zu lesenden Geschichten ausleihen, angeregt durch seinen Alphabetisierungskurs an der Volkshochschule. Das Einzige, was der Bibliotheksbestand hergab, waren Leseanfänger-Bücher für Kinder. Geschichten aus der Erlebniswelt von Kindern – so etwas ist keine Motivation für Erwachsene, die (wieder) lesen lernen wollen. Das war die Situation in den späten Neunzigerjahren, die sich in meiner Bibliotheksarbeit exemplarisch darbot. Funktionaler Analphabetismus war zwar in den einschlägigen Fachkreisen bekannt: Die IFLA machte bereits 1997 in einem Leitlinienpapier international und visionär auf die Thematik aufmerksam. Sie forderte einfach zu lesende Bücher in unterschiedlichen Niveaustufen und sah die Öffentlichen Bibliotheken in einer Schlüsselrolle in diesem Feld. Sie benannte in ihrem Papier bereits Zielgruppen und empfahl Regeln und Gestaltungshinweise für leichter zu lesende Texte. In Deutschland nahm sich die Soziale Bibliotheksarbeit der Sache an und es gab engagierte Kolleginnen und Kollegen, die sich in ihrer Bibliothek für Alphabetisierung als besonderen Service einsetzten. Doch blieb das Thema eine Randerscheinung und es gab wenig geeignete Literatur jenseits von Lehrmaterialien, geschweige denn eine anerkannte leicht zu verstehende Sprachadaption. Heute, 20 Jahre später, gibt es immer mehr Texte in Leichter Sprache, von Behördenbroschüren über Wahlprogramme politischer Parteien bis hin zu Zeitungen in Einfacher Sprache. Dazu gesellschaftliche Schlagworte wie Teilhabe, Barrierefreiheit und Inklusion. KW - Leichte Sprache KW - Inklusion Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-160298 N1 - Quelle: BuB 70(2018)04, S. 200-205 SP - 200 EP - 205 ER - TY - JOUR T1 - Nachrichten BT - Große Zustimmung für Fusion. --- IFLA: Zehn Höhepunkte und zehn Chancen. --- 11. BibCamp in Hamburg. --- Förderung für TIB-Projekt zu Open Access. --- Zusammenarbeit bei Notfallvorsorge. --- Auszeichnung für Lettische Nationalbibliothek. --- Online-Meldeverfahren für NS-Raubgut. --- Bewerbungen für Deutschen Lesepreis. --- Onleihe erhält neues DRM-System. --- Fassadenprojektion an der Uni-Bibliothek. --- Herzog-August-Bibliothek erhält Preis der VGH-Stiftung. --- Let’s Go Green JF - BuB - Forum Bibliothek und Information Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-175204 N1 - Quelle: BuB 70(2018)05, S. 239-242 SP - 239 EP - 242 ER - TY - JOUR T1 - Heft 8-9 (Schwerpunkt Personalgewinnung) - Gesamtausgabe T2 - BuB - Forum Bibliothek und Information Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-175506 N1 - Quelle: BuB 70(2018)08-09, S. 449-512 SP - 449 EP - 512 ER - TY - JOUR A1 - Wiesenmüller, Heidrun T1 - RSWK reloaded : verbale Sacherschließung im Jahr 2018 JF - BuB - Forum Bibliothek und Information N2 - Interesse an einem bestimmten Thema und der Wunsch nach Literatur, die sich damit beschäftigt, ist vermutlich einer der häufigsten Gründe, warum Menschen sich an Bibliotheken wenden. Umso eigenartiger ist es, dass die bibliothekarische Sacherschließung (oder Inhaltserschließung, wie sie heute oft heißt) so wenig Lobby hat und vielfach nur als Kostenfaktor wahrgenommen wird. Eine gute inhaltliche Erschließung baut eine Brücke zwischen Ressourcen und Nutzern, indem sie einerseits einen gezielten Zugang zu relevanter Literatur und andererseits schnelle Orientierung über den Inhalt von Dokumenten ermöglicht. KW - RSWK KW - Sacherschließung Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-160857 N1 - Quelle: BuB 70(2018)01, S. 26-29 SP - 26 EP - 29 ER - TY - JOUR A1 - Hänßler, Boris T1 - Service ohne Menschen : Heilsbringer oder Heimsuchung: Über das widersprüchliche Verhältnis von Mensch und Maschine JF - BuB - Forum Bibliothek und Information N2 - Die Automatisierung betraf lange Zeit die produzierende Industrie. Aber inzwischen kommen auch auf den Dienstleistungssektor große Umwälzungen zu. Maschinen übernehmen immer komplexere Aufgaben – was bleibt da noch für den Menschen übrig? KW - Robotik Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-160646 N1 - Quelle: BuB 70(2018)02/03, S. 90-95 SP - 90 EP - 95 ER - TY - GEN A1 - Savic, Mirjana T1 - Promotion des Kulturerbes durch die Arbeit des Kunstfonds und der Galerie "Atrium" der Stadtbibliothek Belgrad T2 - TK 4: informieren & vernetzen / Spotlights der internationalen Bibliotheksarbeit I (13.06.2018, 09:00 - 10:30 Uhr, Raum II) N2 - In der Stadtbibliothek Belgrad befindet sich ein besonderer Kunstfonds, der voriges Jahr das 30-jährige Jubiläum seiner Gründung feierte. In ihm werden die Bücher in den Bereichen Bildende Kunst, angewandte Kunst, Design, Fotografie, Film, Theater und Musik aufbewahrt. Neben den Büchern werden auch spezielle Kunstsammlungen - die Werke der bekanntesten serbischen Künstler aus dem 20. und 21. Jahrhundert und die Werke der ausländischen Künstler aufbewahrt. Die Verfasserin spricht von der Promotion des National- und Globalkulturerbes durch dreissigjährige Arbeit des besonderen Kunstfondes und der Galerie ATRIUM, indem sie die besondere Kunst-sammlungen und Stiftungen populär macht, die die bedeutende Hinterlassenschaft für die Zukunft (gegen visuelle Darstellung der Projektes - Beispiel der guten Praxis) sind. Die Verfasserin spricht auch von der Zusammenarbeit des Kunstfondes und der Galerie ATRIUM mit einheimischen und ausländischen Kulturanstalten: Goethe Institut, Französische Kulturanstalt (Institut français de Serbie), Museum von Aquarellen in Mexiko City - das einzigartige Museum von Aquarellen in der Welt und verschiedenen einheimischen und ausländischen Galerien... Die Bibliothekare und Bibliothekarinnen des Kulturfondes - Kustoden der Galerie ATRIUM haben den grossen Beitrag zur Promotion des National- und Globalkulturerbens gegeben und auch dazu dass die Galerie der Stadtbibliothek Belgrad ein unverzichtbarer Bestandteil der kulturellen Mitte der serbischen Hauptstadt wird. Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-35705 ER - TY - JOUR A1 - Kemmer, Ulf T1 - In Zeiten wie diesen - wohin steuert die elektronische Medienversorgung in der Wissenschaft? : ein Anwenderbericht aus der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen zur Nomos eLibrary JF - BuB - Forum Bibliothek und Information N2 - Blick in das Juridicum, die juristische Abteilung der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen: Auf den Arbeitstischen der Bibliothek liegen mehrere Bücher aufgeschlagen neben- und übereinander, Gesetzestexte, Kommentare, Zeitschriftenbände und Monografien. Es ist offensichtlich: Bei der Bearbeitung rechtswissenschaftlicher Fragen müssen meist mehrere Literaturstellen parallel bearbeitet werden. Durch die schnelle Zugriffsmöglichkeit ist effizientes Arbeiten möglich. Allerdings sind die Studierenden wegen des Präsenzcharakters der Bibliothek, aus der grundsätzlich keine Medien ausgeliehen werden können, auf den Gang in die Bibliothek angewiesen. Und Bücher, die nur in Einzelexemplaren vorhanden sind, aber von vielen Studierenden benötigt werden, sind nur zur kurzzeitigen Benutzung am Auskunftsplatz der Bibliothek erhältlich. KW - Nomos eLibrary KW - Anwenderbericht KW - Bremen - Staats- und Universitätsbibliothek Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-159953 N1 - Quelle: BuB 70(2018)06, S. 306-307 SP - 306 EP - 307 ER - TY - GEN A1 - Schneider, Magdalena Martha Maria A1 - Pöckl, Bernhard T1 - Büchereien wuff! T2 - TK 7: lehren & unterstützen / Sprach- und Leseförderung (12.06.2018, 13:00 - 15:00 Uhr, Raum II) N2 - Tiere animieren Kinder dazu, über sich selbst hinaus zu wachsen. Die Kinder sind durch den Umgang mit ihnen motiviert, auch Dinge zu tun, die ihnen sonst schwer fallen oder sogar Angst machen. So verwundert es nicht, dass es immer wieder Projekte gibt, bei denen Hunde erfolgreich in der Leseförderung eingesetzt werden. Als zentrale außerschulische Bildungseinrichtung haben sich die Büchereien Wien entschlossen, gemeinsam mit anderen städtischen Institutionen ein entsprechendes Programm ins Leben zu rufen. Bei der Planung wurde besonderes Augenmerk auf eine fundierte (bibliotheks)pädagogische und wissenschaftliche Grundlage gelegt. So entstand ein Konzept, das Hunde in der Bibliothek aktiv in der Leseförderung einsetzt. In Zusammenarbeit mit den Wiener Grundschulen wird an mehreren Standorten der Büchereien Wien dieses gemeinsam erarbeitete Konzept mit gezielt ausgewählten Gruppen von leseschwachen Kindern in einem Stufenplan umgesetzt. Im Vortrag liegt der Schwerpunkt auf der Vorstellung des Konzepts, den Erfahrungswerten aus der Praxis und der konkreten Planung und Umsetzung der einzelnen Einheiten. KW - Hundgestützte Pädagogik KW - Büchereien Wien KW - Lesehund KW - Leseförderung KW - Therapiehund KW - Vienne Public Libraries Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-37117 ER - TY - JOUR A1 - Schleh, Bernd T1 - "Bibliothekartag und Bibliothekskongress sind ideale Fortbildungsformate" : trotz aller Veränderungen in mehr als 35 Jahren Einsatz für Bibliotheken hält Heinz-Jürgen Lorenzen an den bibliothekarischen Großveranstaltungen fest ; ein Rück- und Ausblick JF - BuB - Forum Bibliothek und Information N2 - Wenn es eine Rangliste derjenigen Bibliothekare gäbe, die die meisten Ehrenämter im Bibliothekswesen innehatten, dann würde Heinz-Jürgen Lorenzen ganz weit vorne liegen. Als langjähriger Direktor der Büchereizentrale und Geschäftsführer des Büchereivereins Schleswig-Holstein geht er nun Ende August in Ruhestand. Sein Amt als Präsident des bibliothekarischen Dachverbands BID wird er im März kommenden Jahres übergeben. Im Interview mit BuB-Redakteur Bernd Schleh blickt der erfahrene Bibliotheksexperte auf mehr als 35 Berufsjahre und dramatische Veränderungen in der Branche zurück. An Traditionen wie dem Deutschen Bibliothekartag hält Lorenzen dennoch fest und mahnt: »Gerade in einer Zeit, in der die Bibliotheken als Treffpunkte und dritte Orte immer wichtiger werden, sollten wir als Bibliothekare nicht auf gemeinsame Treffen für den persönlichen Fachaustausch verzichten.« KW - Lorenzen, Heinz-Jürgen KW - Interview KW - Deutscher Bibliothekartag KW - Deutscher Bibliothekskongress Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-159936 N1 - Quelle: BuB 70(2018)06, S. 314-319 SP - 314 EP - 319 ER - TY - GEN A1 - Volgger, Karin T1 - iPad-Koffer im Verleih für Bibliotheken in Südtirol T2 - TK 4: informieren & vernetzen / miteinander lernen, miteinander spielen (15.06.2018, 09:00 - 11:30 Uhr, Estrel Saal) N2 - Das Amt für Bibliotheken und Lesen der Autonomen Provinz Bozen - Südtirol hat in Zusammenarbeit mit dem Amt für Film und Medien drei Koffer mit jeweils zehn iPads angekauft. Damit stehen erstmals in Südtirol nicht nur einzelne iPads zum Verleih bereit, sondern ganze Koffer! Daraus ergibt sich eine Fülle neuer Möglichkeiten für alle Südtiroler Öffentlichen Bibliotheken und Schulbibliotheken. Auf den iPads sind eine Fülle von Apps installiert, die sich sehr gut für Aktionen mit Kinder und Jugendlichen eignen. So kann sich die Bibliothek als innovativer und moderner Ort präsentieren. Sie eignen sich besonders gut, um in der Bibliothek kreativ und spielend Medien- und Recherchekompetenz zu vermitteln. Die Apps sprechen alle Altersgruppen an - von "Fiete" für Kinder von 3-6 Jahren, über "GeoMini Safari, Ozeane und Dschungel" für Grundschüler bis hin zu "BookCreator", "Actionbound" und "Kahoot!", die auch bis in die Sekundarstufen eingesetzt werden können. Im Herbst 2017 wurden erstmals Fortbildungen für Bibliothekarinnen organisiert, bei denen alle installierten Apps besprochen und ausprobiert wurden. Gleichzeit wurde der Verleih gestartet. Der Verleih läuft über einen bereits bestehenden Geräteverleih und Lieferdienst, der die meisten Südtiroler Schulen und größere Bibliotheken beliefert. Im Frühjahr 2018 sind weitere Fortbildungen geplant, da im Herbst alle Fortbildungen ausgebucht waren. Nach dieser Einführungszeit rechnen wir mit ersten Erfahrungsberichten aus Bibliotheken. Gleichzeitig suchen wir als Fachstelle noch nach Lösungen für einige Problemfelder, die im ersten Jahr aufgetreten sind. Unsere Erfahrungen mit der Beschaffung und dem Verleih der iPad-Koffer würden wir gerne mit anderen Bibliotheken und Fachstellen teilen. Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-35511 ER - TY - JOUR A1 - Heizereder, Steffen T1 - Editorial : lesen lernen! JF - BuB - Forum Bibliothek und Information Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-175597 N1 - Quelle: BuB 71(2018)0, S. 513 SP - 513 EP - 513 ER - TY - GEN A1 - Waldschmidt-Dietz, Frank T1 - OER - ein gewinnbringender Kulturwandel? T2 - Hands-On Lab analog / Open Educational Resources – ein neues Thema für Bibliotheken? (14.06.2018, 09:00 - 11:30 Uhr, Lab II) N2 - 18 Vortragsfolien Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-157710 ER - TY - JOUR T1 - Kompetenzförderung durch Schulbibliotheken : Fortbildung der Hessischen Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken in Frankfurt am Main JF - BuB - Forum Bibliothek und Information N2 - Die Hessische Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken wird in diesem Jahr zum ersten Mal eine Fachtagung für BeraterInnen von Schulbibliotheken durchführen. Kooperationspartner sind der Landesverband Hessen im Deutschen Bibliotheksverband (dbv) und die Kommission Bibliothek und Schule des dbv. Die Tagung findet am 18. und 19. Juni in Frankfurt statt. KW - Schulbibliothek Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-175232 N1 - Quelle: BuB 70(2018)05, S. 241 SP - 241 EP - 241 ER - TY - JOUR T1 - Heft 7 (Schwerpunkt Arbeitsplatz Bibliothek) - Gesamtausgabe T2 - BuB - Forum Bibliothek und Information Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-175402 N1 - Quelle: BuB 70(2018)07, S. 377-448 SP - 377 EP - 448 ER - TY - GEN A1 - Harling, Bettina A1 - Schmid-Ruhe, Bernd T1 - Das Mannheimer Bibliothekslabor (mobil) : wie funktioniert ein mobiler Makerspace? T2 - TK 7: lehren & unterstützen / Irgendwas mit Medien... (12.06.2018, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum II) N2 - Die Stadtbibliothek Mannheim unterhält seit April 2016 ein mobiles Bibliothekslabor in Form eines dreirädrigen Fahrzeug S. Die Piaggio "Ape ("Biene) dient dabei nicht nur als Transportmittel, sondern auch als Blickfang und Attraktor. Der Vortrag beleuchtet die Entstehungsgeschichte des Fahrzeugs und seine praktische Nutzung im Alltag. Dargestellt werden nicht nur die unterschiedlichen Einsatzgebiete in den Kooperationseinrichtungen wie Schulen und Kindertageseinrichtungen, sondern auch die Anforderungen an die jeweilige Ausstattung, um die Zielgruppen optimal erreichen zu können. Die praxisnahe Darstellung soll genügend Raum für Rückfragen und eine lebhafte Diskussion geben. Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-37048 ER - TY - JOUR T1 - Heft 1 (Schwerpunkt Sacherschließung) - Gesamtausgabe T2 - BuB - Forum Bibliothek und Information Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-175028 N1 - Quelle: BuB 70(2018)01, S. 1-72 SP - 1 EP - 72 ER - TY - JOUR A1 - Wissen, Dirk T1 - Motorik - Telematik - Robotik : auf einen Espresso mit Wilma, dem ersten Roboter einer Wissenschaftlichen Bibliothek in Deutschland, zur "Atmosphäre von Bibliotheken" JF - BuB - Forum Bibliothek und Information N2 - In der Bibliothek der Technischen Hochschule Wildau wird Bibliotheksautomatisierung großgeschrieben, ihr widmet man sich seit Jahren, mindestens seitdem es das alljährliche Wildauer Bibliothekssymposium gibt. Vor einem Jahr, im September 2016, betraten zwei humanoide Roboter erstmals die Bibliothek. Die Roboter liefern die Hersteller unter dem Pseudonym Pepper aus. In Wildau wurden sie Wilma und Bernd getauft. Sie sind die ersten Roboter einer Wissenschaftlichen Bibliothek in Deutschland. Ab diesem Wintersemester 2017/18 geben sie Auskunft zu den Medienbeständen und sind Bestandteil zahlreicher Veranstaltungsformate. Mit Armen, einem Bein auf Rädern, Kopf und mehreren Freiheitsgraden ausgestattet, können Wilma und Bernd agieren. Sie verfügen über Sprach-, Objekt- und Gesichtserkennungsmodule, um Informationen aufzunehmen und zu vermitteln. Mithilfe eines Telematikers führte Dirk Wissen ein Interview mit Wilma. KW - Bibliotheksroboter KW - Auskunftsdienst KW - Wildau - Technische Fachhochschule - Hochschulbibliothek KW - Wilma (Roboter) KW - Interview Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-160678 N1 - Quelle: BuB 70(2018)02/03, S. 80-81 SP - 80 EP - 81 ER - TY - GEN A1 - Raumel, Frank T1 - Systematische Leseförderung im "Netzwerk Lesen Biberach" T2 - TK 4: informieren & vernetzen / Kampagnen, Veranstaltungen und Aktionen (14.06.2018, 11:00 - 12:30 Uhr, Raum I) N2 - 54 Kooperationspartner umfasst das "Netzwerk Lesen Biberach" Ende 2017. Damit sind alle Kindergärten und Kinderkrippen in Biberach, sowohl jene in kirchlicher als auch kommunaler Trägerschaft, sowie alle allgemeinbildenden Schulen, sowohl staatliche als auch kirchliche und private, in einem gemeinsamen Aktionsbündnis für die Leseförderung vereint. Die zwölfjährige Aufbauarbeit des Medien- und Informationszentrums Stadtbücherei Biberach hat damit einen wichtigen Meilenstein erreicht und wurde dafür im November 2017 mit dem Deutschen Lesepreis für hervorragendes kommunales Engagement ausgezeichnet. Das Ziel der vertraglichen Kooperationen ist eine nachhaltige gemeinsame Arbeit für eine flächendeckende und alle Kinder der Stadt erreichende Leseförderung, die möglichst früh beginnt und möglichst lange anhält. Seit das Bibliotheksteam 2005 die Entscheidung traf, diese wichtige Aufgabe aus der Zufälligkeit der "Führungen" und "Veranstaltungen" in eine Strategie zu überführen,sind viele nachhaltige Kontakte mit Multiplikatoren sowie Medienangebote in unmittelbarer Nähe kindlicher Lebenswelten entstanden. Diese Lesenester, Kindergarten- und Schulbüchereien und die umfangreichen begleitenden Medien- und bibliothekspädagogischen Angebote stärken die Lesemotivation sowie die Lese- , Medien- und Informationskompetenz der Kinder, verbessern deren Bildungschancen und erhöhen die Bildungsgerechtigkeit. Entgegen mancher Befürchtungen, werden die Leistungszahlen der zentralen kommunalen Bibliothek dadurch nicht beeinträchtigt. Im Gegenteil konnte nachgewiesen werden, dass sich das Verlassen des "Elfenbeinturms Bibliothek" befruchtend auf die Kunden- und Nutzungszahlen des Medien- und Informationszentrums Stadtbücherei Biberach auswirkt. Ein Beleg dafür ist z.B. die Marktdurchdringung in der Altersgruppe der 10 - 14jährigen, die bei über 85 % liegt. KW - Leseförderung KW - MIZ Biberach KW - Deutscher Lesepreis 2017 Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-35437 ER - TY - GEN A1 - Mönnich, Michael T1 - Der Karlsruher Lernraumtag: Ein Kooperationsprojekt der Karlsruher Bibliotheken T2 - TK 4: informieren & vernetzen / Lernlandschaften und Spaces (12.06.2018, 13:00 - 14:30 Uhr, Raum I) N2 - In Karlsruhe haben am 17.10. 2017 die KIT-Bibliothek, Badische Landesbibliothek, die Stadtbibliothek und die Hochschulbibliothek der Pädagogischen Hochschule einen Lernraumtag veranstaltet. Ziel war es, die Rolle von Bibliotheken als öffentliche Orte des Lernens einer breiteren Öffentlichkeit vorzustellen und die Anforderungen an diese Lernorte interdisziplinär zu diskutieren. In den Rahmen der Karlsruher Architekturtage eingebettet, sollte das Thema insbesondere im Dialog mit Architekten erörtert werden. Das Programm und Impressionen vom Lernraumtag sind unter http://www.karlsruher-lernraumtag.de/ einsehbar. Im Vortrag werden das Format und die Ergebnisse vorgestellt sowie die sich daraus ergebenden Möglichkeiten für weitere Kooperationsprojekte der beteiligten Bibliotheken. KW - Lernraum KW - Learning Space Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-35460 ER - TY - JOUR A1 - Hänßler, Boris T1 - Der sprechende Hörer / Das gesprochene Wort, das Smartphone und Künstliche Intelligenz - sie bestimmen die Medientrends 2018, das auch ein Jahr des Ideensterbens ist JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Buchmarkt KW - Medienmarkt KW - Übersichtsbeitrag KW - Buchmesse - Frankfurt (Main) Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-159014 N1 - Quelle: BuB 70(2018)10, S. 546-549 SP - 546 EP - 549 ER - TY - JOUR A1 - Feibel, Thomas T1 - APPgespielt : empfehlenswerte Apps für die Kinderbibliothek ; neue BuB-Serie JF - BuB - Forum Bibliothek und Information N2 - Das Angebot an Apps für Kinder ist unübersichtlich und groß. Mindestens genauso groß ist die Spannbreite bei der Qualität. Hier die richtige Auswahl für die Bibliothek zu treffen, ist nicht einfach. Aus diesem Grund stellt der Kindermedien-Experte Thomas Feibel in einer neuen, exklusiven Serie für BuB besonders gelungene und in Bibliotheken gut einsetzbare Apps vor. Dabei geht Feibel sowohl auf die pädagogischen als auch technischen Aspekte der Neuheiten ein. Im vorliegenden BuB-Schwerpunkt zum Thema »Bibliotheks-Apps« starten wir mit der ersten Folge, die weiteren werden in unregelmäßigen Abständen – je nachdem, was sich auf dem Markt tut – in BuB erscheinen. KW - Kinderbibliothek KW - Bibliothekarische App Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-160103 N1 - Quelle: BuB 70(2018)05, S. 264-267 SP - 264 EP - 267 ER - TY - JOUR T1 - Heft 5 (Schwerpunkt Bibliotheks-Apps) - Gesamtausgabe T2 - BuB - Forum Bibliothek und Information Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-175173 N1 - Quelle: BuB 70(2018)05, S. 225-296 SP - 225 EP - 296 ER - TY - JOUR T1 - Heft 6 (Schwerpunkt Bibliothekartag Berlin) - Gesamtausgabe T2 - BuB - Forum Bibliothek und Information Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-175311 N1 - Quelle: BuB 70(2018)06, S. 297-376 SP - 297 EP - 376 ER - TY - GEN A1 - Lison, Barbara T1 - Bibliotheken, Entwicklung und die UN-Agenda 2030 : [Verantwortung übernehmen - Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 als Chance für Bibliotheken] T2 - TK 2: kommunizieren & handeln / Agenda 2030: Bibliotheken übernehmen Verantwortung (15.06.2018, 09:00 - 12:00 Uhr, Saal D) N2 - Ohne Nachhaltigkeit keine gute Zukunft. Auch Deutschland hat sich zu der Erfüllung der 17 Ziele zur nachhaltigen Entwicklung der Agenda 2030 der UN verpflichtet. Die Ziele decken das breite Spektrum der Bedürfnisse von Mensch, Umwelt und Wirtschaft ab: Von der Gleichberechtigung zwischen Frauen und Männern, Bildung und Gesundheit, Recht auf Informationszugang und dem Kampf gegen die Armut über den Klima- und Artenschutz bis hin zu nachhaltigem Konsum und einer umweltfreundlichen Energieversorgung - alles Themen, die in unseren Bibliotheken bereits nachgefragt und längst diskutiert werden. Somit bieten die 17 Ziele eine hervorragende Möglichkeit, Bibliotheken als Partner für positive gesellschaftliche Entwicklungen und als Unterstützer der Zielerfüllung sichtbar zu machen. Unterstützung erfahren sie dabei auch durch die Verbände. Wie Bibliotheken dazu beitragen, mit ihrer flächendeckenden Infrastruktur soziale, wirtschaftliche und ökologische Nachhaltigkeit zu fördern und wie sie ihren eigenen Beitrag zur Nachhaltigkeitsstrategie für die eigene Sichtbarkeit und Unersetzbarkeit nutzen können, wird in einer Podiumsdiskussion erläutert. T2 - Sustainable development goals KW - SDGS KW - Bibliotheken KW - Agenda 2030 KW - SGDS KW - Libraries KW - UN Agenda 2030 Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-34868 ER - TY - JOUR A1 - Stühn, Andrea T1 - Stimmen zu den Ethischen Grundsätzen der BID [2]: "Ethische Grundsätze sind wichtiger denn je" JF - BuB - Forum Bibliothek und Information N2 - Meine erste Reaktion vor dem Lesen des Textes war: vermutlich mal wieder so eine Sonntagsrede, die sich toll anhört, aber wenig im Alltag bewirkt. Ganz anders beurteile ich das Papier nach der Lektüre und vor allem nach der Veröffentlichung in unserem internen Bibliotheksblog. Gut gefällt mir, dass in dem neuen Papier deutlich mehr Aspekte behandelt werden als in dem bisherigen. Die ethischen Grundsätze sind klar und prägnant abgefasst, fokussieren die aktuellen und auch zukünftigen Kernaufgaben der Bibliotheken sowie die unterschiedlichen Bezugsgruppen. Das Papier schärft den Blick hinsichtlich der Sinnhaftigkeit unseres täglichen Tuns. Man hält unweigerlich für eine Weile inne und riskiert einen Blick über den Tellerrand des Alltagsgeschäfts. Die Meinung meiner Kolleginnen und Kollegen aus allen Aufgabenbereichen der Bibliothek geben ein nahezu durchweg positives Bild wieder. Kritisch wurde nur angemerkt, dass die Bearbeitung und Veröffentlichung der Grundsätze kaum wahrgenommen wurden. KW - Berufsethik KW - Positionspapier KW - BID Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-160351 N1 - Quelle: BuB 70(2018)04, S. 181 SP - 181 EP - 181 ER - TY - GEN A1 - Riemer, Tracy T1 - Reisen in virtuelle Welten: Die Bibliothek als Portal zu immersiven Räumen T2 - TK 4: informieren & vernetzen / Virtuelle Welten - Bibliothek der Dinge (13.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Raum II) N2 - Vermehrt erweitern Bibliotheken ihr Angebot um moderne Technologien und ergänzen dadurch ihr Portfolio auf innovative Art und Weise. Mit "Google Expeditions" hat die Stadtbibliothek Köln, als eine der Pilotbibliotheken, einen neuen Weg eingeschlagen und lässt in Kooperation mit der Stiftung Lesen und der Google Zukunftswerkstatt Schülerinnen und Schüler zu Entdeckern werden. Zusammen mit einem Expeditionsleiter und den nötigen Cardboards begibt sich eine Gruppe in virtuelle Welten. Die Expeditionen sind aber weitaus mehr als 360-Grad-Panoramen und bieten eingebettete Lernszenarien. Im Fokus steht dabei das Lernen durch Erleben und Erfahren. Somit ermöglicht die Technologie einen innovativen Lernkontext, indem sie leicht in andere pädagogische Konzepte integrierbar ist. Als Erstanwender möchten wir nicht nur das Projekt vorstellen, sondern auch anschaulich zeigen, welche Anwendungsmöglichkeiten es in der Bibliothek gibt und berichten kritisch von unseren Erfahrungen. Auch die virtuelle Realität (VR) findet vielerorts Einzug und ist nicht nur für Gamer interessant, sondern für alle Bibliotheksbesucher. Neben dem Einsatz von VR im Bildungskontext, geben wir einen weiteren Einblick in das Angebot der Stadtbibliothek Köln rund um das Thema. KW - Virtuelle Klassenreisen KW - VR KW - Virtual Reality KW - Riemer KW - Stadtbibliothek Köln KW - Google Expeditions Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-35757 ER - TY - JOUR A1 - Jacobi, Anna A1 - Lais, Marion T1 - Lebendiger Treffpunkt für Wissens- und Fantasiereisen - auch am Sonntag : Sonntagsöffnung in der Amerika-Gedenkbibliothek ; Positive Rückmeldungen JF - BuB - Forum Bibliothek und Information N2 - Das ist ein Traum, an dem viele Menschen in Deutschlands Öffentlichen Bibliotheken heute arbeiten – eine Veränderung des Arbeitszeitgesetzes, sodass unsere Nutzenden auch sonntags bei uns arbeiten, lernen, lesen und sich treffen können. So wie im Museum. So wie im Kino. So wie an der Tankstelle oder im Fitnesscenter. Zu streichen sind einige Buchstaben des Gesetzes, das als Ausnahme ermöglicht: Wissenschaftliche Präsenzbibliotheken dürfen sonntags öffnen. Und eben leider nicht: Bibliotheken dürfen sonntags öffnen. KW - Deutscher Bibliothekartag - Berlin 2018 KW - Sonntagsarbeit Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-159904 N1 - Quelle: BuB 70(2018)06, S. 323-327 SP - 324 EP - 327 ER - TY - JOUR T1 - Inhaltsverzeichnis JF - BuB - Forum Bibliothek und Information Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-174943 N1 - Quelle: BuB 70(2018)01, S. 2-3 SP - 2 EP - 3 ER - TY - JOUR T1 - Heft 4 (Schwerpunkt Ethik) - Gesamtausgabe T2 - BuB - Forum Bibliothek und Information Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-175097 N1 - Quelle: BuB 70(2018)04, S. 145-224 SP - 145 EP - 224 ER - TY - JOUR A1 - Schleihagen, Barbara T1 - Wie gewinnen wir neues Personal für veränderte Bibliotheken? : die BID AG Personalgewinnung hat ihre Arbeit aufgenommen JF - BuB - Forum Bibliothek und Information N2 - Neben den Räumlichkeiten und der Medienausstattung ist das Personal die zentrale Ressource für Bibliotheken – als Ansprechpartner/innen für die Nutzer/innen, als Vermittler/innen der Angebote und als Fachkräfte für die Entwicklung und Bereitstellung von Services. Durch die Digitalisierung haben sich die Anforderungen an das Bibliothekspersonal erheblich verändert. Zentrale Herausforderung der Bibliotheken ist es daher, entsprechend qualifiziertes Personal zu gewinnen, zu halten und laufend weiterzubilden. Häufig jedoch finden Bibliotheken keine adäquaten Mitarbeiter/innen mehr. Zukünftige Bibliothekar/innen haben oft ein falsches Bild von der Bibliothek. Menschen, die sich für den Beruf interessieren, fehlt immer wieder die notwendige Technikaffinität. Zusätzlich können die fachlichen Anforderungen an das vorhandene Personal durch Nachqualifizierungen nicht immer hinreichend erfüllt werden. Auch die Mitarbeit nicht-bibliothekarischer Fachleute wird zunehmend erforderlich, um verstärkt neue Angebote zu entwickeln, aber sie sind nicht leicht zu gewinnen. Große Aufgaben wie die Veränderung des Images von Bibliotheken und des Berufsbildes von Bibliotheksmitarbeitenden stehen an. Auf Anregung des Bundesvorstandes des Deutschen Bibliotheksverbandes (dbv) hat der Vorstand des Dachverbandes Bibliothek und Information Deutschland (BID) im Juni 2017 eine verbändeübergreifende AG Personalgewinnung eingesetzt. Die Aufgabe war es, zunächst durch eine umfassende Analyse die komplexe Thematik breit zu beleuchten, den Handlungsbedarf zu bestimmen und zu prüfen, unter welchen Voraussetzungen eine große Personalgewinnungskampagne durchgeführt werden könnte. Nach verzögertem Anlauf fanden am 1. Februar und am 9. April 2018 die beiden ersten Sitzungen der AG Personalgewinnung statt, für die jeweils ein bis zwei Vertreterinnen eines jeden BID-Mitglieds benannt worden waren. KW - Personalgewinnung KW - BID Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-159283 N1 - Quelle: BuB 70(2018)08/09, S. 470-473 SP - 470 EP - 473 ER - TY - JOUR A1 - Budjan, Alexander A1 - Sühl, Hanke T1 - Beginnt das Zeitalter der Schulbibliotheken in Deutschland? / Hessische Fachstelle und dbv veranstalten "Kompetenzförderung durch Schulbibliotheken" in Frankfurt am Main JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Schulbibliothek KW - Tagung - Frankfurt (Main) 2018 Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-159052 N1 - Quelle: BuB 70(2018)10, S. 532-533 SP - 532 EP - 533 ER - TY - JOUR A1 - Bolkvadze, Zurab T1 - Berge, Meer und jede Menge gute Literatur / Georgien: Das kleine Gastland der diesjährigen Frankfurter Buchmesse hat Großes zu bieten JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Georgien Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-159002 N1 - Quelle: BuB 70(2018)10, S. 550-552 SP - 550 EP - 552 ER - TY - JOUR A1 - Lippold, Kristina T1 - Die Digitalisierung schreitet munter voran - das Berufsbild der FaMIs auch? : ein Zwischenruf der Geschäftsführerin des Berufsverbands Information Bibliothek (BIB) JF - BuB - Forum Bibliothek und Information N2 - Seit fast 20 Jahren werden Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste (FaMI) im dualen System ausgebildet. Ein Berufsbild, in den ersten Jahren hochgelobt, mit neuen Chancen für die Auszubildenden und die Ausbildungseinrichtungen, ist in die Jahre gekommen. Die Digitalisierung ist nur ein Aspekt der großen Veränderungen dieser zwei Jahrzehnte im Berufsfeld Bibliothek – weitere Stichworte sind »Bibliotheken als dritter Ort«, aber auch Bibliotheken als Bildungspartner und wissenschaftsunterstützende Dienstleister. Der digital-analoge Medienmix, die Nutzerforderung nach universeller Verfügbarkeit wie auch das Vermitteln von Medienkompetenz stellen neue, vielfältigere Anforderungen an die Beschäftigten in Bibliotheken aller Träger und über alle Qualifikationsebenen hinweg. KW - FaMI-Berufsbild Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-159232 N1 - Quelle: BuB 70(2018)08/09, S. 484 SP - 484 EP - 484 ER - TY - JOUR T1 - Heft 2-3 (Schwerpunkt Automatisierung / Robotik) - Gesamtausgabe T2 - BuB - Forum Bibliothek und Information Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-175030 N1 - Quelle: BuB 70(2018)02/03, S. 73-144 SP - 73 EP - 144 ER - TY - JOUR A1 - Detlefs, Beate A1 - Haas, Corinna T1 - "Erwarte das Unerwartete" / Eindrücke von der Next Library Conference 2018 in Berlin JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Next Library Conference - Berlin 2018 Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-158680 N1 - Quelle: BuB 70(2018)11, S. 640-643 SP - 640 EP - 643 ER - TY - JOUR T1 - Nachrichten BT - IFLA-Weltkongress 2019 in Athen. --- Bibliothek des Jahres gesucht. --- Ausschreibung der dbv- und dbv/VDB-Kommissionen. --- Auf Sparflamme: Kulturpolitik 2017 – eine Jahresbilanz. --- Zehn Jahre Strategische Allianz BVB – KOBV. --- ALA setzt sich für freies Internet ein. --- »SpeakUp!« für Menschenrechte. --- Mehr als 100 Jahre Duisburger Stadtbibliothek. --- TIB erhält nestor-Siegel. --- Neuer Vorstand im dbv-Landesverband Baden-Württemberg. --- Aktuelle Fortbildungen. --- Plattform »boys & books«. --- Fördermittel für Open-Access-Projekt. --- 7,5 Millionen für Bibliotheca Arabica. --- Sammlung zur europäischen Zeitungsgeschichte. --- Schweizer Bibliothekskongress 2018. --- Neue Bauhausvorträge an der Universität Weimar. --- BuB-Register 2017 JF - BuB - Forum Bibliothek und Information Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-175051 N1 - Quelle: BuB 70(2018)02/03, S. 85-88 SP - 85 EP - 88 ER - TY - JOUR A1 - Heizereder, Steffen A1 - Østergård, Marie T1 - "Der einzige Grund, ein Open-Space-Büro zu haben, ist, miteinander zu reden" : Marie Østergård im BuB-Interview über das offene Großraumbüro im Dokk1, Kopfhörer bei der Arbeit und warum private Fotos nicht auf den Schreibtisch gehören JF - BuB - Forum Bibliothek und Information N2 - Viele bewundern sie, manche sehen sie kritisch: Die Bibliothek Dokk1 im dänischen Aarhus hat seit ihrer Eröffnung 2015 für viel Aufmerksamkeit gesorgt. Makerspace und Dritter Ort, eine transparente Architektur und wenig Fläche mit Büchern: Alles sollte neu, alles sollte innovativ sein. Die Mitarbeiter arbeiten in einem Open-Space-Großraumbüro. In Dänemark ein gar nicht so unübliches Konzept. Über die Vor- und Nachteile dieser Arbeitsstruktur, über Lärm und Privatsphäre sprach die Direktorin von Dokk1, Marie Østergård, mit BuB-Redakteur Steffen Heizereder via Skype – der eine aus seinem kleinen Einzelbüro, die andere aus einem vier Quadratmeter kleinen Stillarbeitsraum. KW - Arbeitsplatzgestaltung KW - Aarhus - Dokk1 KW - Interview Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-159619 N1 - Quelle: BuB 70(2018)07, S. 402-405 SP - 402 EP - 405 ER - TY - JOUR A1 - Vos, Aat A1 - Berendsen, Martin T1 - Bibliotheksgemeinschaft profitiert von neuer Innengestaltung : Öffentliche Bibliothek OBA Bijlmerplein in Amsterdam ist zu einem "dritten Ort" für jedermann geworden JF - BuB - Forum Bibliothek und Information N2 - Die Openbare Bibliotheken Amsterdam (OBA) haben neue Wege eingeschlagen, um frischen Wind in ihre Zweigstellen zu bringen. Damit diese Vision Wirklichkeit wird, kooperieren die OBA mit dem Creative Guide und Architekten Aat Vos. Von ihm stammt der Konzeptentwurf für die OBA-Zweigstelle Bijlmerplein, nominiert für den nationalen Wettbewerb »Beste Bibliotheek van Nederland 2018«. In diesem Artikel erläutert Vos Einzelheiten zu den flexiblen Nutzungsangeboten in der Öffentlichen Bibliothek Bijlmerplein in der niederländischen Hauptstadt. KW - Amsterdam - Openbare Bibliothek Bijlmerplein KW - Bibliotheksbau Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-160458 N1 - Quelle: BuB 70(2018)04, S. 152-155 SP - 152 EP - 155 ER - TY - JOUR A1 - Heizereder, Steffen T1 - Editoral : Bibliothek trifft App JF - BuB - Forum Bibliothek und Information Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-175181 N1 - Quelle: BuB 70(2018)05, S. 225 SP - 225 EP - 225 ER - TY - JOUR ED - Wiesenmüller, Heidrun ED - Brintzinger, Klaus-Rainer T1 - o-bib : Das offene Bibliotheksjournal ; Bd. 5, Nr. 4(2018) T2 - o-bib : Das offene Bibliotheksjournal N2 - Schwerpunkt sind die Beiträge zum Kongressband zum 107. Bibliothekartag 2018 in Berlin KW - bibtag18 KW - bibliothekartag KW - fortbildung Y1 - 2018 U6 - https://doi.org/https://doi.org/10.5282/o-bib/2018H4 SN - 2363-9814 ER - TY - THES A1 - Engelkenmeier, Ute T1 - Das Bild der Bibliotheken, Bibliothekarinnen und Bibliothekare im deutschen Fernsehen : standardisierte Inhaltsanalyse von Fernsehsendungen der Gegenwart T1 - The image of libraries, librarians and librarians on German television : standardized content analysis of contemporary television programs N2 - Ziel dieser Arbeit ist die Darlegung des Bildes der Bibliotheken und der Bibliothekarinnen und Bibliothekare im deutschen Fernsehen. Im theoretischen Teil wird das Themenfeld Bibliothek und Bibliothekarin/Bibliothekar kursorisch umrissen, sowie der Forschungsstand kurz dargelegt. Im empirischen Teil folgt eine Inhaltsanalyse von Fernsehsendungen der Gegenwart, die Sendungen aus den Jahren 2015 und 2016 betrachtet. Die ausgehende Forschungsfrage, wie Bibliotheken, Bibliothekarinnen und Bibliothekare in Fernsehsendungen der Gegenwart dargestellt werden, wird anhand der Methode der standardisierten Inhaltsanalyse untersucht. Dabei werden neben quantitativen analytischen Methoden auch Verfahren der qualitativen Analyse eingesetzt. Die Ergebnisse geben ein durchaus differenziertes Bild je nach fiktionalen Genres und nicht-fiktionalen Formaten. Dabei ist in Gesamtbewertung das Bild von Bibliotheken neutral bis eher positiv und das Bild der Bibliothekarinnen und Bibliothekare überwiegend positiv in den zugrundeliegenden Sendungen. N2 - The aim of this work is to unfold the image of libraries and librarians on German television. In the theoretical part, the topics library and librarian are outlined cursory, as well as a brief description of the current state of research. In the empirical part, a content analysis of television broadcasts follows, which looks at broadcasts from the years 2015 and 2016. The outgoing research question of how libraries and librarians are portrayed in contemporary television broadcasts will be examined using the method of standardized content analysis. In addition to quantitative analytical methods, methods of qualitative analysis are also used. The results show a quite differentiated picture of libraries and librarians according to fictional genres and non-fictional formats. Overall, the picture of libraries is neutral to rather positive, and the image of the librarians is predominantly positive in the underlying broadcasts. KW - Inhaltsanalyse KW - Bibliotheken KW - Bibliothekar KW - Fernsehen KW - librarian KW - content analysis KW - libraries KW - television Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-177854 ER - TY - JOUR A1 - Höft, Rita A1 - Marci-Boehncke, Gudrun T1 - Experten für das Lesen / Leseförderung in Öffentlichen Bibliotheken weiterentwickeln / Ein Blick zurück und nach vorn JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Leseförderung KW - Bibliothekarische Weiterbildung KW - Köln - Bibliothekarlehrinstitut Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-140528 N1 - BuB 69(2017)01, S. 51-55 SP - 51 EP - 55 ER - TY - GEN A1 - Schneider, Magdalena Martha Maria A1 - Schank, Kristy T1 - Ein Jahr "Kinderbücherei der Weltsprachen" T2 - TK 8: Invited Sessions / Voneinander lernen: Interkulturelle Praxis im Europäischen Ausland ( 01.06.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Panorama 2 ) N2 - Die Büchereien Wien haben im Jahr 2015 die Zweigstelle "Kinderbücherei der Weltsprachen" eröffnet und damit im Bereich der interkulturellen Bibliotheksarbeit und in der Vermittlung von Kultur und Identität neue Maßstäbe gesetzt. Nach einem Jahr lohnt sich bereits ein Rückblick: Wie wird das Angebot der Bücher in über 40 Sprachen angenommen? Wie gestaltet sich die Bestandsarbeit? Welche Veranstaltungen finden bei den Zielgruppen besonderen Anklang? In der Rückschau wird auch thematisiert, wie andere Bibliotheken von diesem neuen Konzept profitieren können und wo sich Möglichkeiten einer internationalen Zusammenarbeit ergeben. KW - Büchereien Wien KW - Fremdsprachige Medien KW - Fremdsprachenbestand KW - Interkulturelle Bibliotheksarbeit KW - Mehrsprachigkeit KW - Erstsprache KW - Diversity KW - Mother tongue Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-30558 ER - TY - JOUR A1 - Vogt, Hannelore A1 - Scheurer, Bettina A1 - Pohla, Hans-Bodo T1 - Orte für Kreativität und Wissenstransfer / Bibliotheken als Makerspaces JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Makerspace Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-140423 N1 - BuB 69(2017)01, S. 20-25 SP - 20 EP - 25 ER - TY - GEN A1 - Pernthaler, Verena T1 - Bibliothekenzentrum Bozen: ein kulturpolitischer Meilenstein für Südtirol T2 - TK 2: Fokus Bürgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Lernraum - Lärmraum ( 02.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Harmonie C ) N2 - Das Bibliothekenzentrum Bozen soll ab 2020 die (deutsche und ladinische) Landesbibliothek “Dr. F. Teßmann“, die italienische Landesbibliothek „Claudia Augusta“ und die Stadtbibliothek Bozen unter einem Dach vereinen. Als sprachgruppenübergreifendes Medien- und Kulturzentrum ist das Bibliothekenzentrum ein kulturpolitischer Meilenstein, der als Symbol eines guten Miteinanders für das Ende der jahrzehntelangen Politik der Trennung und des Nebeneinanders der Sprachgruppen steht. Das Projekt des Bozner Architekten Christoph Mayr Fingerle sieht die Kombination von einem Teil des zu erhaltenden Altbaus mit einem Neubau vor. Auf einer Nutzfläche von rund 15.000 Quadratmetern in fünf oberirdischen und zwei unterirdischen Geschossen gibt es Platz für einen Zielbestand von rund zwei Millionen Medieneinheiten, eine Vielzahl von unterschiedlichsten Lese- und Arbeitsplätzen sowie einer ganzen Reihe von Veranstaltungs- und Lernräumen. Im Altbau sind die Räumlichkeiten für die Mediendienste untergebracht. Ausgedehnte Öffnungszeiten verbunden mit einem großzügigen Cafe-Bistro machen das Bibliothekenzentrum zu einem attraktiven öffentlichen Wohnzimmer der Stadt. Bis zur Eröffnung sind von den drei auch weiterhin eigenständigen Bibliotheken noch umfassende Change Prozesse zu bewältigen. Im Laufe der Jahre hat bereits eine große Annäherung der drei Einrichtungen stattgefunden. Es ist ein langsamer Prozess, doch die ursprüngliche Vorstellung der Unterbringung von drei unabhängig voneinander funktionierenden Einheiten ist inzwischen der Vision von einem Bibliothekenzentrum als einem Betrieb gewichen. Nur gemeinsam können wir gewinnen, so das Motto. Deshalb sind gemeinsame Dienste für die Bürgerinnen und Bürger der Stadt und des Landes zu entwickeln. Hierfür müssen die unterschiedlichen Arbeitskulturen aufeinander abgestimmt werden. Das Projekt wurde in diesem Sinne angepasst und weiterentwickelt. Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-28664 ER - TY - JOUR A1 - Stampfl, Nora S. T1 - Jenseits der Gutenberg-Galaxis / Zukunftsszenarien für (Öffentliche) Bibliotheken JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Zukunft KW - Öffentliche Bibliothek KW - Bibliothekarisches Selbstverständnis Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-141778 N1 - BuB 69(2017)07, S. 380-383 SP - 380 EP - 383 ER - TY - GEN A1 - Deifel, Ralph T1 - Der Bayerische Bibliotheksplan T2 - TK 1: Fokus Politik und Gesellschaft / Bibliotheksplan, Bibliotheksgesetz: Realität und Mythos ( 31.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Illusion 3 ) N2 - In Bayern wurde entschieden, kein Bibliotheksgesetz, sondern einen Bibliotheksplan zu erarbeiten. Im Herbst 2016 wurde der Bayerische Bibliotheksplan veröffentlicht. Der Bayerische Bibliotheksverband zeichnet gemeinsam mit der Landesfachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen, dem St. Michaelsbund, der Bayerischen Staatsbibliothek und den Bibliotheken der Universitäten und Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Bayern dafür verantwortlich. Er will die weitere Vernetzung, Kooperationen und übergreifende Strategien weiter stärken und stellt Handlungsfelder, Entwicklungsmöglichkeiten und Zukunftsperspektiven zusammen. Auch der Beitrag der Bibliotheken zur Wahrung der Chancengleichheit in Stadt und Land durch die zahlreichen breitenwirksamen Angebote spielt eine wichtige Rolle. Der Bayerische Bibliotheksplan zeigt neben den zentralen Aufgaben der bayerischen Bibliotheken vor allem deren Zukunftsperspektiven auf und benennt sowohl Stärken als auch Entwicklungspotenziale. Er ist damit Standortbestimmung und Zukunftsvision zugleich und entwirft damit insgesamt eine „Roadmap“ für den weiteren Ausbau der Bibliothekslandschaft Bayerns. Neben dem fachlichen Diskurs soll er auch auf lokaler und landespolitischer Ebene als Element der Lobbyarbeit eingesetzt werden. Der Vortrag erläutert, warum in Bayern kein Bibliotheksgesetz angestrebt worden ist und beschreibt die Entstehungsgeschichte unter Benennung der verschiedenen Akteure und zieht eine erste Zwischenbilanz der bisherigen Aktivitäten und Reaktionen.Der Vortrag wird gemeinsam von den Sektionen 3A, 3B und 6 eingereicht. Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-28395 ER - TY - GEN A1 - Gohr, Ronald A1 - Schulze, Franziska T1 - Wie kommt das W in den Baum? Eine Buchstabenreise durch Potsdam - Integration und Inklusion begleiten. Praxisbeispiele der SLB im Bildungsforum Potsdam N2 - Wie kommt das W in den Baum? Eine Buchstabenreise durch Potsdam - Integration und Inklusion begleiten. Erfahrungen und Praxisbeispiele der SLB im Bildungsforum Potsdam Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-27470 ER - TY - JOUR A1 - Vogt, Hannelore T1 - Flitzi, Thinkerbot & Co / MINT-Angebote in der Kölner Kinderbibliothek JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - MINT-Fächer KW - Kinder- und Jugendbibliothek KW - Programmarbeit KW - Köln - Stadtbibliothek Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-142001 N1 - BuB 69(2017)08-09, S. 445-446 SP - 445 EP - 446 ER - TY - GEN A1 - Schmedemann, Britta A1 - Malki, Marwa T1 - MigrantInnen und Geflüchtete als KollegInnen Zukunftschance Ausbildung in der Stadtbibliothek Bremen T2 - TK 3: Fokus Teams, Talente, Leadership / Ausbildung 4.0 ( 01.06.2017, 09:00 - 10:30 Uhr, Raum Conclusio 2 ) N2 - Die wachsende Zahl an Zuwanderern und Flüchtlingen stellt die Gesellschaft vor neue Herausforderungen und fordert damit auch ihre Bibliotheken. Öffentliche Bibliotheken haben vielfältige Lösungen gefunden für Themen wie interkulturelle Kompetenz, sprachliche Hürden und neue Wege des Bestandsaufbaus. Doch wie sieht es aus mit der Integration in den Arbeitsmarkt? Die Stadtbibliothek Bremen beschäftigt seit 2015 Zuwanderer und Flüchtlinge im Rahmen einer Einstiegsqualifizierung (EQ). Über diese einjährige Maßnahme sollen die Voraussetzungen für einen fließenden Übergang in die (FaMI-)Berufsausbildung geschaffen werden. Bereits zu Beginn der EQ können ausbildungsbegleitende Hilfen in Anspruch genommen werden. Mit dem Start der EQ wird der Berufsschulunterricht des 1. Ausbildungsjahres besucht. Um die deutschen Sprachkenntnisse weiter auszubauen, wird zusätzlich berufsbezogene Sprachförderung organisiert. Zusammen berichten die EQ-lerin Marwa Malki aus Syrien und ihre Ausbilderin Britta Schmedemann über das vergangene Jahr. Gemeinsam stellen sie das Modell der Einstiegsqualifizierung der Stadt Bremen vor. Sie geben praxisnahe Einblicke in Projekte, die sie gemeinsam für Flüchtlingsunterkünfte und für die KundInnen in der Stadtbibliothek umgesetzt haben. Sie beschreiben, wie sich die Zweisprachigkeit und die kulturelle Vielfalt darauf auswirkten. Darüber hinaus wird aber auch über den internen Arbeitsalltag berichtet: Verändert sich die interkulturelle Kompetenz im Team? Wirkt sich das Kopftuch im Arbeitsalltag aus? Funktioniert die Verständigung trotz Sprachbarriere? Wie lässt sich der Spagat zwischen Betrieb, Berufsschule und Deutschkurs meistern? Welche Möglichkeiten ergeben sich künftig für die Stadtbibliothek dank ihrer mehrsprachigen Auszubildenden? Die gewonnenen Erfahrungen lassen sich gut auf andere Bibliotheken übertragen und sollen Mut machen, die Beschäftigung von MigrantInnen und Flüchtlingen als Zukunftschance für beide Seiten zu sehen. Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-28903 ER - TY - GEN A1 - Höhner, Kathrin T1 - ORCID – Erfahrungen einer Universität als institutionelles Mitglied T2 - TK 5: Fokus Lehre und Forschung / ORCID DE: Von bestehenden ORCID-Implementationen in Deutschland lernen (01.06.2017, 13:30 – 15:00 Uhr, Raum Conclusio 2) Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-31422 ER - TY - GEN A1 - Ilg, Jens T1 - Lernraum Hochschulbibliothek : Thesen für Architekten, Gestalter u.a. T2 - TK 5: Fokus Lehre und Forschung, Spektrum 2 31.05.2017, 09:00 – 11:00 Projektstudie Lernwelt Hochschule N2 - Ausgangslage und dreizehn Thesen zu Lernräumen KW - Lernraum KW - Thesen KW - learning space KW - theses Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-31087 ER - TY - GEN A1 - Böhning, Regina T1 - Dein Raum? - Dein Raum! Das Bibliothekskonzept der Stadtbibliothek Paderborn T2 - TK 2: Fokus Bürgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Lernraum - Lärmraum ( 02.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Harmonie C ) N2 - Wie können Bibliotheken auch zukünftig für die Menschen attraktiv bleiben und einen lebendigen Beitrag zu Bildung und Kommunikation leisten? Die Stadtbibliothek Paderborn hat in Ableitung vom Dänischen Modell das Konzept "Dein Raum" entwickelt.Die daraus entstandenen räumlichen Veränderungen und Service-Angebote sowie die Präsentation auf der neu konzipierten Webseite werden dargestellt.Die Schwerpunkte liegen auf den Auswirkungen des Konzeptes in der Praxis, wie z.B. bei der Bibliothekspädagogik (vom Bibliotheks-Maskottchen bis zu besonderen zielgruppenorientierten Recherche-Schulungen) und bei der sich veränderten Aufenthaltsqualität in den Bibliotheksräumen. Auch die sich daraus ergebenden Veränderungen im Arbeitsalltag der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen werden aufgegriffen. Die Umsetzung des neuen Bibliothekskonzeptes erfordert viel Umdenken. Doch nur durch aktivierende Kundenangebote können Bibliotheken zukunftsfähig bleiben. Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-28625 ER - TY - GEN A1 - Liebig, Adrian A1 - Reußner, Josephine A1 - Scheurer, Bettina T1 - Bibliothek 2017 - ein wichtiger Partner für Eltern und pädagogische Fachkräfte in Fragen der Medienerziehung/Medienbildung! T2 - TK 2: Fokus Bürgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Bibliothek 2017 – ein wichtiger Partner für Eltern und pädagogische Fachkräfte in Fragen von Medienerziehung und Medienbildung. ( 02.06.2017, 09:00 - 10:30 Uhr, Raum Fantasie 1 ) N2 - Die Digitalisierung verändert die Lebens- und Arbeitswelt zunehmend. Eltern und pädagogische Fachkräfte stehen vor der Herausforderung, den kindlichen Medienkonsum adäquat zu begleiten, auch wenn die eigene Medienkompetenz geringer ausgeprägt ist und Unsicherheiten im Handeln bestehen. Bibliotheken als Orte der Begegnung und Servicestellen zur Bereitstellung und Verwaltung von Informationen können eine Schlüsselrolle einnehmen. Denn hier werden analoge und digitale Medien zusammengeführt, hier erwarten die Bürgerinnen und Bürger Fachberatung. Ein Ziel des Initiativbüros „Gutes Aufwachsen mit Medien“ ist es, durch Vernetzung verschiedener Partner, Angebote zur Medienerziehung Medienbildung noch stärker in die Breite zu tragen. Dazu wurden in der Vergangenheit u.a. Webinare zur Medienarbeit in lokalen Netzwerken angeboten. Die Bibliotheken stellten dabei die größte Teilnehmergruppe, d.h. es besteht ein deutliches Interesse an gemeinsamen Modellen zuarbeiten. Im Workshop werden den Teilnehmenden die Schwerpunkte des Initiativbüros und das Konzept der „Lokalen Netzwerke“ anhand verschiedener Modellnetzwerke vorgestellt. Als Überleitung zur Arbeitsphase gibt die Stadtbibliothek Köln Einblicke in ihre aktuellen Best-Practice-Projekte zur Medienerziehung und zeigt auf, mit welchen vielfältigen Vernetzungspartnern sie diese umsetzen. In der praktischen Phase stehen dann die Erfahrungen und Medienprojekte der Teilnehmenden im Mittelpunkt. Moderiert durch das Initiativbüro und die Stadtbibliothek wird im gemeinsamen Austausch über den derzeitigen Stand im Bereich Medienkompetenzförderung diskutiert und Möglichkeiten für neue oder erweiterte Handlungsfelder für den Lern- und Erfahrungsort Bibliothek erarbeitet. Hierbei erfolgt ein stetiger Abgleich mit dem Konzept der lokalen Netzwerke "Gutes Aufwachsen mit Medien". Ziel ist, (neue) Wege der Zusammenarbeit im Bereich Medienerziehung aufzuzeigen und die Sichtbarkeit bestehender Angebote zu erhöhen. KW - Medienpädagogik Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-28760 ER - TY - JOUR A1 - Munique, Ilona T1 - Bibliothek als Werkzeugkasten / Eine neue Sicht für Entscheider JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Lankes, R. David: Erwarten Sie mehr! Verlangen Sie bessere Bibliotheken für eine komplexer gewordene Welt KW - Rezension Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-142733 N1 - BuB 69(2017)11, S. 646-649 SP - 646 EP - 649 ER - TY - JOUR A1 - Altena, Monika A1 - Kluge-Jindra, Hans-Dietrich T1 - Ein neuer Magnet für den Stadtteil / Die Stadtbibliothek Sterkrade wird zum attraktiven Treffpunkt für alle Bürger / Generationenübergreifende Angebote JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Oberhausen - Stadtteilbibliothek Sterkrade KW - Bibliotheksbau Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-140515 N1 - BuB 69(2017)01, S. 46-50 SP - 46 EP - 50 ER - TY - GEN A1 - Koloska, Hanno A1 - Bornett, Christiane T1 - Bibliothekspädagogische Formate für Jugendliche N2 - Es werden erprobte Formate vorgestellt, um mit Jugendlichen unter Zuhilfenahme digitaler Tools kreativ zu arbeiten. KW - Medienkompetenz; Leseförderung; digitales Lernen; Web 2.0 Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-27346 ER - TY - JOUR A1 - Mauersberger, Anna T1 - Gemeinsam Lärm machen! / Fragen, Beobachtungen, ein paar kleine Ideen und ein großer Vorschlag - damit Bibliotheken ihr Potenzial besser ausschöpfen JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Jugendlicher (Zielgruppe) KW - Mediennutzungsverhalten KW - Bibliothekarisches Dienstleistungsprofil Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-140769 N1 - BuB 69(2017)02-03, S. 122-127 SP - 122 EP - 127 ER - TY - JOUR A1 - Barbian, Jan-Pieter A1 - Vonhof, Cornelia T1 - "The Times they are a-changin‘" / Welche Qualifikationen und Kompetenzen benötigen Bibliothekare in der Zukunft? JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Bibliothekarisches Selbstverständnis KW - Bibliothekarische Qualifikation Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-142092 N1 - BuB 69(2017)08-09, S. 462-469 SP - 462 EP - 469 ER - TY - JOUR A1 - Sühl, Hanke T1 - Die Schulbibliothek im Jahreslauf / Nicht nur zur Prüfungszeit relevant: Schulbibliotheken begleiten Schüler mit vielfältigen Angeboten durch das ganze Jahr JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Schulbibliothek Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-142978 N1 - BuB 69(2017)12, S. 706-709 SP - 706 EP - 709 ER - TY - JOUR A1 - Dudeck, Jochen T1 - New Librarianship / Warum Bibliotheken zum "conversation business" gehören JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Lankes, R. David: The new librarianship field guide KW - Rezension Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-140551 N1 - BuB 69(2017)01, S. 64-65 SP - 64 EP - 65 ER - TY - JOUR A1 - Heikes, Annike T1 - Sommerleseclub schlägt neue Wege ein / Pilotprojekt des Kultursekretariats NRW Gütersloh gestartet JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Nordrhein-Westfalen KW - Sommerleseclub Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-142223 N1 - BuB 69(2017)10, S. 509-511 SP - 509 EP - 511 ER - TY - JOUR A1 - Scheffler, Benjamin T1 - Die Welt verändert sich - Bibliotheken auch! / Zweite Fachkonferenz Kinder- und Jugendbibliotheken in Remscheid / Integration, Inklusion, Partizipation: Miteinander voneinander lernen JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Fachkonferenz Kinder- und Jugendbibliotheken - Remscheid 2017 Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-141931 N1 - BuB 69(2017)07, S. 426-430 SP - 426 EP - 430 ER - TY - JOUR A1 - Schneider, Magdalena Martha Maria T1 - Die Zweigstelle mit dem Sprachenschatz / Großer Andrang in der Kinderbücherei der Weltsprachen in Wien JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Wien - Büchereien - Kinderbücherei der Weltsprachen Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-142940 N1 - BuB 69(2017)12, S. 698-700 SP - 698 EP - 700 ER - TY - JOUR A1 - Brandt, Susanne T1 - Aufeinander hören - miteinander bewegen / Medien als Impulse und Quellen für Geschichten, Spiel und Ästhetik im interkulturellen Alltag JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Interkulturelle Bibliotheksarbeit KW - Kinder- und Jugendbibliothek KW - Programmarbeit Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-142923 N1 - BuB 69(2017)12, S. 690-693 SP - 690 EP - 693 ER - TY - JOUR T1 - Ethische Grundsätze von Bibliothek und Information Deutschland (BID) JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Bibliothekarische Berufsethik KW - Positionspapier KW - BID Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-142498 N1 - BuB 69(2017)11, S. 581-583 SP - 581 EP - 583 ER - TY - GEN A1 - Winalke, Jens T1 - Die Mischung macht´s. Berufsbegleitende Fortbildungen als Mischlernform aus selbstgesteuertem Lernen am Arbeitsplatz und externen Schulungen T2 - TK 8: Invited Sessions / Lernen am Arbeitsplatz (01.06.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Harmonie B) N2 - Wenn man an Fortbildungsveranstaltungen im Bibliothekswesen denkt, fallen einem zumeist Fortbildungsveranstaltungen externer Fortbildungsdienstleister (Berufsverbände, Bildungseinrichtungen von Hochschulen, etc..) ein, die jedoch nicht mit den eigenen Arbeitsprozessen verzahnt sind. Es gibt jedoch auch Mischungen verschiedener Lernformen. Der Vortrag beschreibt eine solche Mischform, die viele Möglichkeiten bietet, den eigenen Lernprozess direkt im Arbeitsalltag zu gestalten. Vor dem Hintergrund der Teilnahme am Zertifikatskurs Teaching Librarian 1617 des Zentrums für Bibliotheks- und Informationswissenschaftliche Weiterbildung der TH Köln (ZBIW) wird aufgezeigt, wie durch eine solche Fortbildungsmaßnahme die Arbeitsprozesse im Arbeitsalltag gezielt weiterentwickelt und optimiert werden. T2 - The mixture makes it. Vocational training as a form of mixed learning from self-controlled leraning at the workplace and external training courses KW - Berufsbegleitende Fortbildung KW - Informationskompetenz KW - Arbeitsgestaltung KW - information literacy KW - advanced education Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-30509 ER - TY - JOUR A1 - Schmedemann, Britta T1 - Geflüchtete als KollegInnen / Zukunftschance Ausbildung in der Stadtbibliothek Bremen JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Flüchtling (Bibliotheksbeschäftigter) KW - FaMI-Ausbildung KW - Bremen - Stadtbibliothek Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-142867 N1 - BuB 69(2017)12, S. 676-679 SP - 676 EP - 679 ER - TY - JOUR A1 - Roth-Bernstein-Wiesner, Armi T1 - Schatten über dem Vorzeigeland / Das skandinavische Bibliothekswesen gilt als vorbildlich, doch Kosteneinsparungen und Bibliotheksschließungen setzen auch den finnischen Berufsstand unter Druck JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Finnland KW - Bibliotheksentwicklung Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-141602 N1 - BuB 69(2017)06, S. 345-349 SP - 345 EP - 349 ER - TY - GEN A1 - Summann, Friedrich A1 - Pfeiffer, Thies A1 - Hellriegel, Jens A1 - Wolf, Sebastian A1 - Pietsch, Christian T1 - Virtuelle Realität zur Bereitstellung integrierter Suchumgebungen T2 - TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Finden und gefunden werden (01.06.2017, 16:00 – 18:00, Raum llusion 1 + 2) N2 - Im Exzellenzcluster Kognitive Interaktionstechnologie (CITEC) an der Universität Bielefeld beschäftigt Thies Pfeiffer sich seit 2013 mit der virtuellen Realität (VR). Ausgehend von konkreten Projektkooperationen (Publikations- und Forschungsdatenmanagement) mit der Universitäts-bibliothek ist die Idee entstanden, die im Labor entwickelten Interaktionstechniken, die sich auf in 2016 neu angebotene Konsumer-VR-Hardware stützen, auf geeignete Szenarien anzuwenden. Als interessantes Anwendungsgebiet kristallisierte sich im gemeinsamen Diskurs die Suche heraus: in einer konkreten Suchumgebung (via API angebunden) sollen komfortabel und schnell Dokumente gesucht, Ergebnisse abgelegt und weiterbearbeitet werden können. Konzeptioneller Ansatz ist es, dem Nutzer intuitiv assoziierte Metaphern anzubieten (etwa Bücherregale oder auch Bücherwagen zur Ablage, Gegenstände zur Anfragekennzeichnung), um Vorgänge in vertrauter Weise zu visualisieren. Dabei bewegt sich der Nutzer frei durch den virtuellen Raum und kann die gefundenen Informationen im Gegensatz zum Desktop oder mobilen Endgerät auch räumlich strukturieren. Als Suchsystem wurde die Bielefelder BASE-Datenbank (d.i. Bielefeld Academic Search Engine mit inzwischen mehr als 100 Mill. indexierte Dokumente) ausgewählt, zunächst, weil die von zahlreichen externen Institutionen genutzte Schnittstelle (Anfragesprache CQL-orientiert und XML- oder JSON-konforme Ergebnisübermittlung) sich als universell und robust erwiesen hat und dabei umfangreiche Funktionen bereitstellt. Geplant wird eine virtuelle Suchumgebung, die ein Retrieval in einem Suchraum von Online-Dokumenten realisiert und dabei die Ergebnisse intuitiv verwalten lässt, durch Ergebnisanzeige, Sortierung, Optimierung des Suchergebnisses durch Suchverfeinerung (Drilldown-basiert) oder Anfrageerweiterung, Suchhistorie und Wiederverwendung von abgelegten Ergebnissen. Gleichzeitig wird der Zugriff- und Lizenzstatus visualisiert und, wenn möglich, die Anzeige des Objektes integriert. KW - Virtuelle Realität Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-31944 ER - TY - JOUR A1 - Meinhardt, Haike T1 - Neue Allianzen in Zeiten des Terrors / Die Alexandrina in Ägypten kooperiert mit der Al Azhar Universität und der obersten Geistlichkeit JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Alexandria - Bibliotheca Alexandrina Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-141342 N1 - BuB 69(2017)05, S. 266-269 SP - 266 EP - 269 ER - TY - GEN A1 - Schuldt, Karsten A1 - Mumenthaler, Rudolf T1 - 55+ verhalten sich wie Jugendliche. Erkenntnisse aus Fokusgruppeninterviews bei Nutzenden in der Kantonsbibliothek Baselland, Liestal T2 - TK 2: Fokus Bürgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Partizipation - Empathie - Verhalten ( 30.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Panorama 3 ) N2 - Im Rahmen der strategischen Entwicklung der Kantonsbibliothek Baselland in Liestal (Schweiz) wurden vier Fokusgruppeninterviews mit Nutzenden zur Wahrnehmung dieser Bibliothek und ihrer möglichen Entwicklung durchgeführt. Diese Fokusgruppen vermittelten ein positives, aber in vielen Aspekten auch erstaunliches Bild. Der Vortrag wird erstens zeigen, was und was nicht mit Fokusgruppen zu erfahren ist und Erfahrungen aus der Durchführung derselben weitergeben. Die Strukturierung des Leitfadens, der Einsatz von Bildern als Diskussionsgegenstand und die Gesprächsführung in der Fokusgruppe werden, inklusive der Vorüberlegungen und Erfahrungen aus der Durchführung, präsentiert. Dies soll auch dazu beitragen, dass sich im Bibliothekswesen mehr über die Erfahrungen mit solchen Methoden ausgetauscht wird. Zweitens wird der Vortrag die Ergebnisse der Fokusgruppen darstellen und diskutieren. Sie zeigen z.B. dass die älteren Nutzenden die Bibliothek sehr divers nutzen, so wie es sich in der bibliothekarischen Literatur von Jugendlichen vorgestellt wird; sie zeigen Jugendliche, die die Bibliothek sehr klassisch nutzen; Expats, die sich mit ihren spezifischen Interessen nicht ganz wahrgenommen fühlen. Vor allem aber zeigen sie Nutzende, die für die Bibliothek mitdenken, ein Interesse an einer lebendigen und offenen Bibliothek haben, ein Interesse für eine grössere Partizipation an der bibliothekarischen Arbeit zu haben scheinen und einen Kern bibliothekarischer Arbeit sehen, den sie erhalten wollen wissen. Drittens wird der Vortrag diese Ergebnisse in die aktuellen bibliothekarischen Diskussionen um die Weiterentwicklung von Bibliotheken einordnen. Die Ergebnisse warfen einige Fragen bezüglich der Annahmen in dieser Literatur auf. T2 - 55+act like adolesents. Focus groups with users of the cantonal library Basel-Landschaft, Liestal KW - Fokusgruppen KW - Nutzerinnen KW - Nutzer KW - Liestal KW - focus group KW - users KW - Liestal Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-28539 ER - TY - JOUR A1 - Hänßler, Boris T1 - Digitale Vagabunden / Die Digitalisierung bleibt die Herausforderung der Medienbranche: Verlage gehen erstmals offen auf Start-ups zu, um Innovationen zu fördern. Aber welche Medientrends setzen sich durch? JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Digitalisierung KW - Mediennutzungsverhalten Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-142351 N1 - BuB 69(2017)10, S. 536-540 SP - 536 EP - 540 ER - TY - GEN A1 - Niebel, Claudia T1 - Neue Horizonte: wie können Bibliotheken in Musikhochschulen und –akademien ihre Zukunft gestalten - Eine Zukunftswerkstatt der Musikhochschulbibliotheken N2 - Der Paradigmenwechsel im Bildungs- und Bibliothekswesen erfordert die Implementierung von Innovations- oder Change-Management auf der Basis fundierter Dialog- und Visionsprozesse. Informations- und Bildungseinrichtungen wie Musik-Bibliotheken, die bestandsbezogen genuin multimedial aufgestellt sind, unterliegen diesem Wandel am Stärksten. Die Ergebnisse der Zukunftswerkstatt vom 4.3.2017 in der Folkwang Hochschule Essen sollen in ein neues Leitbild für Bibliotheken an Musikhochschulen und –akademien einmünden, dessen Parameter partizipativ und demokratisch erarbeitet und bis Frühjahr 2018 redigiert und verabschiedet werden sollen. Der Fokus wird bewusst auf die Gemeinsamkeiten statt auf die Unterschiede gelenkt, um ein gemeinsames Fundament zu schaffen. Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-32518 ER - TY - JOUR A1 - Kamp, Heike T1 - Von Information Literacy zu Metaliteracy / Grundlagen zur Bibliotheksdidaktik JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Hanke, Ulrike; Sühl-Strohmenger, Wilfried: Bibliotheksdidaktik. Grundlagen zur Förderung von Informationskompetenz KW - Rezension Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-140807 N1 - BuB 69(2017)02-03, S. 136-137 SP - 136 EP - 137 ER - TY - JOUR A1 - Floß, Andrea A1 - Schmidt, Christiane T1 - Eintauchen ins Biblioversum / Die Stadtbibliothek Bergheim ist weit mehr als ein Ausleihort für Bücher / Fantasievolle Veranstaltungen und kreative Mitmach-Angebote JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Programmarbeit KW - Öffentliche Bibliothek KW - Bergheim - Stadtbibliothek Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-140649 N1 - BuB 69(2017)02-03, S. 86-87 SP - 86 EP - 87 ER - TY - JOUR A1 - Schumacher, Judith T1 - Büchereien als ideale Schnittstellen für die Integrationsarbeit / Büchereifachstelle der Evangelischen Kirche im Rheinland entwickelt EU-gefördertes Modellprojekt in fünf Einrichtungen JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Flüchtling (Zielgruppe) KW - Evangelische Bibliotheksarbeit KW - Rheinland Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-142931 N1 - BuB 69(2017)12, S. 694-697 SP - 694 EP - 697 ER - TY - JOUR A1 - Boos, Juergen A1 - Wissen, Dirk T1 - Medien - Menschen - Märkte / Auf einen Espresso mit dem Geschäftsführer der Frankfurter Buchmesse Juergen Boos zur "Atmosphäre von Bibliotheken" (Wissen trifft…) JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Boos, Juergen KW - Interview Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-142276 N1 - BuB 69(2017)10, S. 520-523 SP - 520 EP - 523 ER - TY - JOUR A1 - Urban, Eva-Marie T1 - Kinder geben den Ton an / TOMMI - der Deutsche Kindersoftwarepreis wird seit 2008 in enger Zusammenarbeit mit Bibliotheken ermittelt und vergeben JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - TOMMI 2017 Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-142573 N1 - BuB 69(2017)11, S. 604-605 SP - 604 EP - 605 ER - TY - JOUR A1 - Wissen, Dirk T1 - Beitrag zu einer offenen Diskussion JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Bibliothekarische Berufsethik KW - Positionspapier KW - BID Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-142501 N1 - BuB 69(2017)11, S. 582 SP - 582 EP - 582 ER - TY - JOUR A1 - Lüschow, Andreas A1 - Safadi, Samira T1 - Checkpoints, Straßensperren und politische Unsicherheit / Mobile Büchereien im Nahen Osten JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Naher Osten KW - Mobile Bibliotheksarbeit Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-141577 N1 - BuB 69(2017)06, S. 334-337 SP - 334 EP - 337 ER - TY - JOUR A1 - Barbian, Jan-Pieter T1 - "Es lebe die deutsch-französische Freundschaft!" / Was man in Öffentlichen Bibliotheken in Deutschland über Frankreich lernen kann JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Frankreich Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-142372 N1 - BuB 69(2017)10, S. 544-547 SP - 544 EP - 547 ER - TY - JOUR A1 - Barbian, Jan-Pieter T1 - Der Schlüssel zur Welt / Vielfältige Medien- und Veranstaltungsangebote für Kinder und Jugendliche in der Stadtbibliothek Duisburg JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Kinder- und Jugendbibliothek KW - Duisburg - Stadtbibliothek Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-141929 N1 - BuB 69(2017)07, S. 420-425 SP - 420 EP - 425 ER - TY - JOUR A1 - Dückers, Tanja A1 - Wissen, Dirk T1 - Interessieren - Interaktion - Interdisziplinär / Auf einen Espresso mit der Journalistin und Schriftstellerin Tanja Dückers zur "Atmosphäre von Bibliotheken" (Wissen trifft…) JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Dückers, Tanja KW - Interview Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-142814 N1 - BuB 69(2017)12, S. 664-667 SP - 664 EP - 667 ER - TY - JOUR A1 - Deeg, Christoph T1 - Spielt Ihr Narren! / Möglichkeiten für Bibliotheken durch Gaming und Gamification JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Gaming Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-142556 N1 - BuB 69(2017)11, S. 596-599 SP - 596 EP - 599 ER - TY - JOUR A1 - Eigenbrodt, Olaf T1 - Räumliche Konzepte für Bibliotheken an Kunsthochschulen / Die Bibliothek der Hochschule für Bildende Künste, Hamburg und die Mui Ho Fine Arts Library an der Cornell University, Ithaca NY JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Hamburg - Hochschule für Bildende Künste - Hochschulbibliothek KW - Ithaca (New York) - Cornell University - Mui Ho Fine Arts Library KW - Kunst KW - Spezialbibliothek KW - Bibliotheksbau Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-141495 N1 - BuB 69(2017)06, S. 302-305 SP - 302 EP - 305 ER - TY - JOUR ED - Wiesenmüller, Heidrun ED - Brintzinger, Klaus-Rainer T1 - o-bib : Das offene Bibliotheksjournal ; Bd. 4 Nr. 4 (2017) T2 - o-bib : Das offene Bibliotheksjournal N2 - Schwerpunkt ist der Kongressband des 106. Deutschen Bibliothekartages 2017, der in Frankfurt am Main stattfand KW - bibtag17 KW - bibliothekartag KW - fortbildung Y1 - 2017 U6 - https://doi.org/https://doi.org/10.5282/o-bib/2017H4 SN - 2363-9814 ER - TY - JOUR A1 - Becker, Tom T1 - Die Kontrolle entspannt abgeben / Eindrücke vom 12. Deutschen Bibliotheksleitertag in Frankfurt am Main JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Bibliotheksleitertag - Frankfurt (Main) 2016 Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-140773 N1 - BuB 69(2017)02-03, S. 126 SP - 126 EP - 126 ER - TY - GEN A1 - Jacobs, Anne A1 - Melloni, Karin T1 - Mittendrin statt Außenvor - Embedded Librarians in der Praxis T1 - Being Inside Instead of Outside - Embedded Librarians in Practice N2 - Seit einiger Zeit stößt man in der bibliothekarischen Fachliteratur häufig auf das Thema „Embedded Librarianship". Hierbei handelt es sich um ein Strategiekonzept zur besseren Einbettung und Eingliederung einer Bibliothek in ihre Trägerorganisation durch eine erhöhte Kundenorientierung und proaktive Servicementalität. In der Praxis hat sich gezeigt, dass die strategische Einbettung sowohl für Hochschulbibliotheken als auch für Spezialbibliotheken sehr relevant sein kann, um die Position der Bibliothek innerhalb ihrer Trägerorganisation zu stärken. In der Veranstaltung werden mögliche Tätigkeiten als Embedded Librarian anhand bereits bestehender Beispiele vorgestellt. Die Praxis des Embedded Librarianship wird dabei aus zwei Perspektiven erläutert - aus der Sicht von Embedded Librarians an Hochschul- und in Spezialbibliotheken. Lernziele des Workshops: Einführung in die Thematik; Kennenlernen von Strategien zur Integration der Bibliothek; Kennenlernen von Umsetzungsmöglichkeiten in die Praxis für Hochschul- und Spezialbibliotheken. KW - Hochschulbibliotheken KW - Spezialbibliotheken KW - Vermittlung von Informationskompetenz KW - Management KW - Internal Control KW - University Libraries KW - Special Libraries KW - Information Literacy Instruction Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-23227 ER - TY - JOUR A1 - Schleh, Bernd T1 - Internetanschluss zum "Ausleihen" : Neue Projekte aus der New York Public Library und anderen innovativen Einrichtungen / 250 Teilnehmer der Chancen-Konferenz tauschen Ideen unter dem Motto "Bibliotheken meistern den Wandel" N2 - Ein politisches Grußwort per Video des EU-Parlamentspräsidenten Martin Schulz aus Brüssel, ein Einführungsvortrag der designierten spanischen IFLA-Präsidenten Glòria Pérez-Salmerón, danach Referenten aus der US-Metropole New York genauso wie von der kleinen griechischen Insel Leros, eine Bibliotheksberaterin aus Finnland und zahlreiche Experten aus ganz unterschiedlichen deutschen Bibliotheken – das Informationsangebot bei der diesjährigen Chancen-Konferenz am 28. Januar im Münchner Goethe-Institut war geografisch und inhaltlich breit gefächert. Eines hatten die Referenten jedoch gemeinsam: Sie zeigten eindrücklich, wie – so auch das Motto der Veranstaltung – Bibliotheken den Wandel meistern können. KW - Bibliothekskonferenz "Chancen 2016" KW - Digitaler Wandel KW - Digitale Medienangebote KW - Bibliothekarische Dienstleistung KW - Öffentliche Bibliothek Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-26485 SP - 149 EP - 151 ER - TY - JOUR A1 - Detlefs, Beate T1 - Zutritt für Erwachsene verboten! / Biblo Tøyen - die Bibliothek für 10- bis 15-Jährige in Oslo JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Oslo - Deichmanske bibliotek - Biblo Tøyen KW - Bibliotheksbau Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-143153 N1 - BuB 68(2016)08/09, S. 494-498 SP - 494 EP - 498 ER - TY - GEN A1 - Frank, Raumel T1 - Kundenbefragungen als Teil der Kundenorientierung N2 - 44 Vortragsfolien KW - Kundenbefragung Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-25470 ER - TY - JOUR A1 - Barbian, Jan-Pieter T1 - Eine Bibliothek als Erlebnisraum : Die Verbindung von physischen und virtuellen Medienangeboten in der neuen Zentralbibliothek Duisburg N2 - Öffentliche Bibliotheken stehen aktuell und bis auf Weiteres vor zwei großen Herausforderungen, die über ihre Zukunftsfähigkeit entscheiden: Zum einen müssen sie der permanenten Ausweitung der digitalen Medien folgen, mit denen Verlage ebenso wie die amerikanischen Internetgiganten Google und Amazon eine Konkurrenz zum traditionellen Ausleihmodell der Bibliotheken vorantreiben; zum anderen müssen sie sich als Konsequenz aus dieser Entwicklung auf ein sich veränderndes Nutzungsverhalten ihrer sehr heterogenen Kundschaft einstellen und die Bibliothek als festen Ort innerhalb einer Stadt zeitgemäß definieren. Als Reaktion auf diese Herausforderungen können vielfältige Konzeptionen entwickelt werden, die allerdings der kontinuierlichen Anpassung an die fortschreitenden Veränderungen bedürfen. Die neue Zentralbibliothek in Duisburg gibt ein Konzept vor, das physische und virtuelle Medien zu einem Erlebnisraum verbindet und damit unterschiedliche Zielgruppen mit attraktiven Angeboten anspricht. N2 - Public Libraries are facing two major challenges which will be decisive for their futures. First of all they must follow the permanent expansion of digital media. And, secondly, as a consequence of the first trend, libraries must be prepared for changing patterns of use among their heterogeneous clientele. The Central Library of Duisburg has taken up an idea which combines physical and virtual media into an experiential realm. The library has re-designed a complete floor, with 1000 square meters, for children and young adults. Comfortable seating in various arrangements encourages both children and parents to make themselves at home. Creativity workshops, picture book cinema, and children’s films are available in a separate room. Furthermore, there are two other special areas: the international children’s library with more than 6000 volumes in 18 languages, and the media library »Parent and Child« with 3000 items aiming to help families deal with the larger and smaller problems of everyday life. Alongside this children’s and young adult library, there is also a school media center (SMZ) which deserves mention. It is housed in an area of 400 square meters, allowing generous space to display its extensive collection of 11,300 items. Included therein is the theme collection »Early Learning« which is developed and maintained in cooperation with the Learning Workshop »SchnEP« at the Duisburg Department of Education, and includes 721 items for the continuing education of professionals in day-care units and primary schools. The library has laptops and DVD players to lend out. Wireless internet access is available throughout the entire facility, so that visitors can use both their own devices as well as library-owned laptops to surf the internet. N2 - Les bibliothèques publiques font face à deux défis majeurs qui décideront de leur avenir: d’une part, elles doivent suivre le développement constant des médias numériques, d’autre part et par conséquent, elles doivent s’adapter aux évolutions des usages d’un public hétérogène. La nouvelle Bibliothè-que centrale de Duisburg a mis au point un concept, rassemblant médias physiques et numériques en un espace d’aventure. Un étage entier d’une surface de 1 000 m² a été aménagé dans la nouvelle Bibliothèque centrale de Duisburg en direction des enfants et des adolescents. De confortables fauteuils et canapés de modèles différents invitent parents et enfants à la lecture et à la détente. Pour les ateliers créatifs, les kamishibaïs, et l’événement »Cinéma pour enfants«, un espace séparé est mis à disposition. En outre, deux offres spécifiques sont proposées: la »bibliothèque internationale pour enfants«, qui rassemble d’ores et déjà plus de 6 000 livres jeunesse dans dix-huit langues, la thématique »Parentalité« regroupant 3 000 documents dont l’objet est d’accompagner la résolution des petites ou grandes difficultés du quotidien familial. Aux côtés de la bibliothèque pour enfants et adolescents, le centre de médias scolaires mérite une mention particulière. Celui-ci, sur une surface de 400m², propose un vaste fonds de 11 300 documents. Quant à la thématique »Apprentissage dès le plus jeune âge« conçue et développée en étroite coopération avec l’atelier d’apprentissage SchnEP du Conseil de surveillance scolaire de Duisburg, elle rassemble au total 721 documents portant sur le perfectionnement des personnels qualifiés en établissements recevant des enfants et en écoles. Des armoires ont été spécifiquement installées pour mettre à disposition des lecteurs DVD et des ordinateurs portables empruntables. La bibliothèque dans son entier offre un accès Internet en Wifi de telle manière que les usagers puissent surfer sur Internet à partir de leurs propres ordinateurs portables ou ceux empruntés auprès de la bibliothèque. KW - Virtuelle Bibliotheksangebote KW - Bibiothekarische Dienstleistung KW - "Stadtbibliothek Duisburg" KW - Öffentliche Bibliothek Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-26391 SP - 116 EP - 121 ER - TY - JOUR A1 - Mennecke, Katrin A1 - Meyer, Uwe T1 - Himmelblau, pink und BuB und Information blau-gelb gestreift Treffen der Bücher-Brummis in Magdeburg / Attraktives Programm für Groß und Klein N2 - Zum Tag der Deutschen Einheit fand auch 2015 das traditionelle Magdeburger Rathausfest statt. Ein angemessener Rahmen für den 40. Geburtstag, befand die Magdeburger Fahrbibliothek und lud anlässlich dieses Jubiläums zum mitteldeutschen Fahrbibliothekstreffen auf den Platz vor der Alten Hauptwache in Magdeburg ein. KW - Fahrbibliothekstreffen Magdeburg 2015 KW - Fahrbibliothek KW - Mobile Bibliothek KW - Bibliothekarische Dienstleistung KW - Öffentliche Bibliothek Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-26512 SP - 155 EP - 156 ER -