TY - JOUR ED - Wiesenmüller, Heidrun ED - Oßwald, Achim T1 - o-bib : Das offene Bibliotheksjournal ; Bd. 6 Nr. 4 (2019) N2 - Schwerpunkt ist der Kongressband zum 7. Bibiothekskongress (zugleich 108. Bibliothekartag) 2019 in Leipzig KW - bibtag19 KW - bibliothekswesen KW - fortbildung KW - bibliothekartag KW - bibliothekskongress Y1 - 2019 U6 - https://doi.org/https://doi.org/10.5282/o-bib/2019H4 SN - 2363-9814 ER - TY - BOOK ED - Hauke, Petra T1 - Öffentliche Bibliothek 2030 N2 - Öffentliche Bibliotheken befinden sich in einem deutlichen Transformationsprozess. Im Fokus steht nicht mehr der Bestand, sondern der Mensch. Die Bibliothek ist Teil einer Community, der sie dient, deren Mitglieder aber auch mit mit ihren Kompetenzen und mit ihren Erwartungen Impulse geben und zu ihrer Weiterentwicklung beitragen. Experten aus dem Bibliotheks- und Kulturbereich stellen in ihren Beiträgen Positionen, Visionen und neue Konzepte zur Diskussion. In seiner Aktualität stellt der Band eine wichtige Quelle für die Forschung, für die Aus und Fortbildung und das Studium, aber auch für die bibliothekarische Praxis dar. KW - Öffentliche Bibliothek Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-177776 PB - Humboldt-Universität zu Berlin CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Becker, Tom T1 - Werkstatt+ : Leipziger Buchmesse 21. - 24. März 2019 BT - Aus dem Berufsverband JF - BuB - Forum Bibliothek und Information N2 - Im Alltag von Kindern und Jugendlichen – so die aktuelle Kinder-Medien-Studie – gibt es kein »entweder/oder« sondern ein klares digital und analog. Egal ob bei der Freizeitgestaltung, beim Lernen oder der politischen Mitbestimmung wählen sie nicht nur den Weg, der zum Thema passt, sondern auch die Art des Zugangs – und erobern sich damit ihre Welt. KW - Leipziger Buchmesse Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-168455 N1 - Quelle: BuB 71(2019)05, S. 313 SP - 313 EP - 313 ER - TY - GEN A1 - Krauss-Leichert, Ute A1 - Baumann, Elisabeth T1 - "APPgetaucht in digitale Lesewelten" Woran erkenne ich eine gute Bilderbuch-App? T2 - TK 7: lehren & unterstützen / Arbeiten mit Apps (13.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Raum IV) N2 - Technische Geräte wie Smartphones oder Tablets haben bereits Einzug in die Alltagswelt von Kindern gehalten - sei es dadurch, dass die Eltern solch ein Gerät besitzen und einen damit spielen lassen oder dass die Kinder bereits selbst im Besitz eines solchen Gerätes sind. Viele sehen eine Gefahr in einer zu frühen Heranführung der Kinder an diese Geräte. Allerdings steckt in ihnen ein hohes Potenzial bezüglich der Leseförderung und der Medienkompetenzförderung. Bilderbuch-Apps können unter richtigem Einsatz einen großen Gewinn für die Leseförderung und die Medienerziehung der Kinder darstellen. In den letzten Jahren sind immer mehr Bilderbuch-Apps erschienen. Da fällt es sichtlich schwer, sich in dem App-Dschungel zurechtzufinden und eine geeignete und auch angemessene App herauszusuchen. Immer dringender wird daher die Frage: Was macht eine gute App überhaupt aus? Dieser Vortrag soll Hilfestellung bei der App-Auswahl geben und Fragen beantworten wie: Wie kann ich den Markt an Bilderbuch-Apps überblicken? / / Worauf muss ich achten, wenn ich eine App für eine Bibliotheksveranstaltung auswähle? / / Woran erkenne ich, ob die App, die ich ausgewählt habe, für eine Bibliotheksveranstaltung mit Kindern geeignet ist? / / Wie lassen sich Apps in Bibliotheksveranstaltungen mit Kindern anwenden? / / Die präsentierten Ideen basieren auf dem Seminar Digitale Lesewelten: Von den Bilderbuch-Apps zur Virtual Reality, das im Sommersemester 2017 am Department Information der HAW Hamburg unter der Leitung von Frau Prof. Dr. Ute Krauß-Leichert durchgeführt wurde. Neben dem Zusammentragen von Kriterien, die für eine gute Kinder- bzw. Bilderbuch-App sprechen, wurden Daten zur Mediennutzung von Kindern untersucht. Für jede vorgestellte App gibt es ein Vermittlungskonzept, das im Rahmen einer Bibliotheksveranstaltung angewendet werden kann. Die Konzepte sollen dazu anregen, in der eigenen Bibliothek Veranstaltungen mit Apps durchzuführen. KW - Apps KW - Bilderbuch-Apps KW - Leseförderung Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-36764 ER - TY - GEN A1 - Kerkströer, Beate T1 - APPgeguckt - Fortbildung für Fachkräfte T2 - TK 7: lehren & unterstützen / Arbeiten mit Apps (13.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Raum IV) N2 - Lesen kann sehr vielseitig sein und ist längst nicht mehr auf Bücher beschränkt. Digitale Medien gehören zum Alltag und neben Büchern bietet der Medienmarkt inzwischen auch gute digitale Leseangebote. Diese neuen Optionen erweitern ideal das Lesen in Printmedien und steigern die Lesemotivation.Apps, E-Books und AR-Medien basieren oft auf Buchvorlagen und binden beliebte Figuren ein. Interaktive Elemente machen Geschichten lebendig und motivieren Kinder zum Erzählen, Zuhören, Lesen und Lernen. Alle 17 Grundschulen in Gütersloh wurden im Jahr 2017 mit Tablets ausgestattet. Die Voraussetzungen und der Informationsbedarf bei Lehrenden und Schülern sind sehr unterschiedlich. Da Kolleginnen der Stadtbibliothek Gütersloh GmbH sich mit dem Aufbau einer digitalen Reihe beschäftigten, lag die Idee nahe, eine Veranstaltung für Lehrerinnen und Lehrer an Grundschulen zu entwickeln. Die Stadtbibliothek ist ein wichtiger Bildungspartner der Kitas und Schulen in Gütersloh und sieht es als ihre Aufgabe an, ihre Kompetenz und Erfahrung im Bereich der Leseförderung und in diesem Fall - besonders die digitalen Möglichkeiten - an die Pädagogen weiter zu geben. Berichtet wird von der Entwicklung und Umsetzung dieses praxisorientierten Fortbildungsangebotes, von Erfahrungen und Feedbacks aus den Grundschulen. Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-36776 ER - TY - JOUR A1 - Volkmann, Stefan T1 - UNESCO ruft zur Zusammenarbeit in Bildungsnetzwerken auf : die Rolle von Bibliotheken in der UNO Agenda 2030 JF - BuB - Forum Bibliothek und Information N2 - Das UNESCO-Institut für Lebenslanges Lernen hat im Dezember 2017 einen Call to Action für Städte und Kommunen weltweit veröffentlicht.1 Es geht darum, die UNO 2030 Agenda (SDGs) durch lokale Bildungsnetzwerke und Lebenslanges Lernen zu erreichen. Bibliotheken haben dabei als Lernzentren und Netzwerkaggregatoren eine ganz besondere Rolle erhalten, wie man in vielen sogenannten »Lernenden Städten« beobachten kann. Das UNESCO-Konzept liefert einen praktischen Ansatz für Bibliotheken, um sich die SDGs zu eigen zu machen. Ein Fallbeispiel aus einem Vorort Melbournes soll das veranschaulichen. KW - Bildungspolitik KW - Posititionspapier KW - UNESCO Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-160301 N1 - Quelle: BuB 70(2018)04, S. 196-199 SP - 196 EP - 199 ER - TY - JOUR A1 - Mammel, Dorothee T1 - Einfach Lesen! : Inklusion und Teilhabe mit Leichter Sprache JF - BuB - Forum Bibliothek und Information N2 - Fragezeichen und Enttäuschung standen in den Augen des Mannes im Rollstuhl: Er war zum ersten Mal in die Bibliothek gekommen und wollte sich ein Buch mit leicht zu lesenden Geschichten ausleihen, angeregt durch seinen Alphabetisierungskurs an der Volkshochschule. Das Einzige, was der Bibliotheksbestand hergab, waren Leseanfänger-Bücher für Kinder. Geschichten aus der Erlebniswelt von Kindern – so etwas ist keine Motivation für Erwachsene, die (wieder) lesen lernen wollen. Das war die Situation in den späten Neunzigerjahren, die sich in meiner Bibliotheksarbeit exemplarisch darbot. Funktionaler Analphabetismus war zwar in den einschlägigen Fachkreisen bekannt: Die IFLA machte bereits 1997 in einem Leitlinienpapier international und visionär auf die Thematik aufmerksam. Sie forderte einfach zu lesende Bücher in unterschiedlichen Niveaustufen und sah die Öffentlichen Bibliotheken in einer Schlüsselrolle in diesem Feld. Sie benannte in ihrem Papier bereits Zielgruppen und empfahl Regeln und Gestaltungshinweise für leichter zu lesende Texte. In Deutschland nahm sich die Soziale Bibliotheksarbeit der Sache an und es gab engagierte Kolleginnen und Kollegen, die sich in ihrer Bibliothek für Alphabetisierung als besonderen Service einsetzten. Doch blieb das Thema eine Randerscheinung und es gab wenig geeignete Literatur jenseits von Lehrmaterialien, geschweige denn eine anerkannte leicht zu verstehende Sprachadaption. Heute, 20 Jahre später, gibt es immer mehr Texte in Leichter Sprache, von Behördenbroschüren über Wahlprogramme politischer Parteien bis hin zu Zeitungen in Einfacher Sprache. Dazu gesellschaftliche Schlagworte wie Teilhabe, Barrierefreiheit und Inklusion. KW - Leichte Sprache KW - Inklusion Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-160298 N1 - Quelle: BuB 70(2018)04, S. 200-205 SP - 200 EP - 205 ER - TY - JOUR T1 - Nachrichten BT - Große Zustimmung für Fusion. --- IFLA: Zehn Höhepunkte und zehn Chancen. --- 11. BibCamp in Hamburg. --- Förderung für TIB-Projekt zu Open Access. --- Zusammenarbeit bei Notfallvorsorge. --- Auszeichnung für Lettische Nationalbibliothek. --- Online-Meldeverfahren für NS-Raubgut. --- Bewerbungen für Deutschen Lesepreis. --- Onleihe erhält neues DRM-System. --- Fassadenprojektion an der Uni-Bibliothek. --- Herzog-August-Bibliothek erhält Preis der VGH-Stiftung. --- Let’s Go Green JF - BuB - Forum Bibliothek und Information Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-175204 N1 - Quelle: BuB 70(2018)05, S. 239-242 SP - 239 EP - 242 ER - TY - JOUR T1 - Heft 8-9 (Schwerpunkt Personalgewinnung) - Gesamtausgabe T2 - BuB - Forum Bibliothek und Information Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-175506 N1 - Quelle: BuB 70(2018)08-09, S. 449-512 SP - 449 EP - 512 ER - TY - JOUR A1 - Wiesenmüller, Heidrun T1 - RSWK reloaded : verbale Sacherschließung im Jahr 2018 JF - BuB - Forum Bibliothek und Information N2 - Interesse an einem bestimmten Thema und der Wunsch nach Literatur, die sich damit beschäftigt, ist vermutlich einer der häufigsten Gründe, warum Menschen sich an Bibliotheken wenden. Umso eigenartiger ist es, dass die bibliothekarische Sacherschließung (oder Inhaltserschließung, wie sie heute oft heißt) so wenig Lobby hat und vielfach nur als Kostenfaktor wahrgenommen wird. Eine gute inhaltliche Erschließung baut eine Brücke zwischen Ressourcen und Nutzern, indem sie einerseits einen gezielten Zugang zu relevanter Literatur und andererseits schnelle Orientierung über den Inhalt von Dokumenten ermöglicht. KW - RSWK KW - Sacherschließung Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-160857 N1 - Quelle: BuB 70(2018)01, S. 26-29 SP - 26 EP - 29 ER -