TY - GEN A1 - Hartmann, Kathrin T1 - Lesen? Leider ungenügend! Was in der Leseförderung in Deutschland künftig besser gemacht werden muss T2 - Podiumsdiskussion / Lesen? Leider ungenügend! Was in der Leseförderung in Deutschland künftig besser gemacht werden muss (20.03.2019, 14:00 - 15:30 Uhr, Saal 1) N2 - Nicht alle Kinder in Deutschland erwerben ausreichende Lesekompetenzen: Die Internationale IGLU-Studie 2016 belegt, dass knapp ein Fünftel der Zehnjährigen in Deutschland nicht so lesen kann, dass der Text dabei auch verstanden wird. Aktuelle Zahlen des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels zeigen auch, dass die Zahl der Leser abnimmt und der Rückgang überproportional die junge Altersgruppe (14-29 Jahre) betrifft. Um diesem Trend entgegenzuwirken gilt es, die Fähigkeit des Lesens zu erhalten und zu fördern. Die von der Kinderbuchautorin Kirsten Boie 2018 gestartete Petition "Jedes Kind muss lesen lernen!" will die Bildungspolitiker*innen in Deutschland wachrütteln, das Lesenlernen zur ersten Priorität zu machen. Die Öffentlichen Bibliotheken leisten einen wichtigen Beitrag, indem sie in Kooperation mit Kitas und Schulen vielfältige Angebote zur Leseförderung und Literaturvermittlung realisieren. Wie wirksam sind die bestehenden Angebote? Was sind erfolgreiche Maßnahmen? Welche gemeinsamen Anstrengungen sind notwendig, damit zukünftig alle Kinder in Deutschland gut lesen lernen? Y1 - 2019 ER - TY - JOUR A1 - Neuer, Johannes A1 - Schleh, Bernd T1 - »Es geht darum, die Bibliothek als demokratischen Ort zu leben« : der neue Bibliothekarische Direktor der ekz, Johannes Neuer, im BuB-Interview über die entscheidenden Unterschiede zwischen deutschen und US-amerikanischen Bibliotheken JF - BuB - Forum Bibliothek und Information N2 - Auch wenn derzeit in Sichtweite der ekz.bibliotheksservice GmbH ein 18-stöckiges Hochhaus gebaut wird – Reutlingen ist nicht New York. Der neue Bibliothekarische Direktor der ekz, Johannes Neuer, muss sich indes nicht nur in der schwäbischen Mittelstadt einleben, sondern auch in der deutschen Bibliotheksszene. Und da gibt es markante Unterschiede zu seinem bisherigen Arbeitgeber, der New York Public Library. Im Interview mit BuB-Redakteur Bernd Schleh hebt Neuer vor allem das Marketing, die starke Positionierung in der Gesellschaft sowie die kompromisslose Kundenorientierung hervor. Neuer betont: »Entscheidend ist, dass die Bibliothekare nah am Leben sind und wissen, wo bei den Menschen der Schuh drückt.« KW - Bibliothekswesen KW - Organisationsentwicklung KW - EKZ Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-167680 N1 - Quelle: BuB 71(2019)02, S. 124-128 SP - 124 EP - 128 ER - TY - JOUR A1 - Schleh, Bernd T1 - Editoral: Mehr Partnerland wagen! JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Partnerschaft KW - Dachverband KW - Bibliothekskongress Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-167458 N1 - Quelle: BuB 71(2019)02, S. 81 SP - 81 EP - 81 ER - TY - JOUR A1 - Tunstall, Natalie A1 - Végh, Anikó T1 - Erschließe dir die Welt : ein MINT-Bonbon für Leipzigs Kinderbibliotheken JF - BuB - Forum Bibliothek und Information N2 - MINT – was bedeutet das schon? Viele haben von dem Initialwort noch nicht einmal gehört. Und doch ist es in aller Munde. Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik – die jungen MINTler würden wohl einfach von Erkunden, Entdecken, Experimentieren sprechen, eigentlich von dem, was sie tagtäglich tun. Warum also bei den Begrifflichkeiten verweilen, wenn man es doch schon längst in die Tat umsetzen könnte. Denn MINT steckt nahezu in allem. Diesen kindlichen Blickwinkel einzunehmen markiert den Beginn eines Projektes, das in den Leipziger Städtischen Bibliotheken 2018 seinen Lauf nahm. KW - MINT KW - Makerspace KW - Öffentliche Bibliothek Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-167208 N1 - Quelle: BuB 71(2019)01, S. 28-29 SP - 28 EP - 29 ER - TY - GEN A1 - Denker, Laureen T1 - Buch-Block-Bau: Leseförderung mit Minetest T2 - TK 4: Vielfalt bedienen / Schule, Lesen, Bibliothek (20.03.2019, 09:00 - 11:00 Uhr, Saal 1) N2 - Die Stadtbibliothek Hannover hat ein neues Konzept zur kreativen Leseförderung mit digitalen Mitteln erstellt.In einem dreitägigen Workshop setzen sich Kinder im Alter von 7-12 Jahren erst analog, dann digital im Spiel Minetest mit einem vorgegebenen Thema auseinander. Dieses kann aus unterschiedlichsten Gebieten kommen: Lebenswertes Wohnen, das ehemalige Gerichtsgefängnis in Hannover oder das Nachbauen eines Schauplatzes aus dem Lieblingsbuch. Der analoge Teil besteht aus Literaturrecherchen sowie dem Anfertigen einer Skizze des späteren Bauwerkes auf Karopapier, der digitale Teil aus der Umsetzung im Spiel.Minetest wird bereits vereinzelt in öffentlichen Einrichtungen eingesetzt. Allerdings trauen sich viele Erwachsene oft nicht an das Spiel, da schon die Jüngsten oft erfahrener sind als die Pädagogen/Pädagoginnen. Beim hannoverschen Konzept wird diese scheinbare Schwäche in eine Stärke umgewandelt: Die Kinder sammeln Informationen und lernen von den Erwachsenen etwas zum jeweiligen Thema und diese können wiederum von den Spielkenntnissen der Kinder lernen. Außerdem setzen sich die Kinder freiwillig mit gesellschaftlich relevanten Themen auseinander, für die sie sich oft vorher nicht interessiert haben und schulen Ihre Sozialkompetenz durch das Arbeiten im Team. Das macht dieses Konzept besonders.Das Projekt findet immer in wechselnden Stadtteilbibliotheken statt, um viele Kinder zu erreichen, ihnen ein positives Erlebnis in der Bibliothek zu ermöglichen und das Fundament für weitere Bibliotheksbesuche zu legen. Im Gegensatz zu den meisten Bibliothekskonzepten werden eher Jungs erreicht.Im Vortrag werden die Erfahrungen mit diesem neuen Format und die Resonanz der überwiegend männlichen Teilnehmer vorgestellt. "Buch-Block-Bau: Leseförderung mit Minetest" wird 2018/2019 von "Total digital! Lesen und erzählen mit digitalen Medien" des dbv gefördert und in Kooperation mit der Lernoase Vahrenwald und dem Multimediamobil Süd durchgeführt. Y1 - 2019 ER - TY - JOUR T1 - Nachrichten BT - Fördermittel für kooperative Projekte. --- 7. Tag der Bibliotheken in Berlin und Brandenburg. --- Älteste Papierhandschrift entdeckt. --- Konferenz: Lesen in einer digitalen Umgebung. --- Bibliothekskonferenz Chancen 2020. --- bibTalk-Konferenz an der HdM Stuttgart JF - BuB - Forum Bibliothek und Information Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-169254 N1 - Quelle: BuB 71(2019)08-09, S. 468-469 SP - 468 EP - 469 ER - TY - JOUR A1 - Horstkötter, Elisabeth T1 - Lerntreff, Büffelbude oder Wissenstank – Lernen als »Amtsziel«? : Schwerpunktthema Lernen: Mitarbeiter der Stadtbücherei Münster dürfen fünf Prozent der Arbeitszeit mit Lernen verbringen JF - BuB - Forum Bibliothek und Information N2 - Digitale Medien, E-Learning, E-Reading, sich ständig wandelnde Technik, neue Kommunikationswege, Etablierung von Kreativräumen – wie vermutlich jede andere Öffentliche Bibliothek erlebt die Stadtbücherei Münster seit mehreren Jahren, dass geänderte Anforderungen anderes Wissen erfordern als das, was Mitarbeiter1 in Ausbildung und Studium erworben haben. Die Bücherei wurde zum Lernort, zum Ort der Kommunikation, Begegnung und Innovationen, zum »öffentlichen Wohnzimmer der Stadt« für alle Generationen – und sie wird heute stärker frequentiert denn je. Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-168744 N1 - Quelle: BuB 71(2019)06, S. 372-375 SP - 372 EP - 375 ER - TY - JOUR T1 - Nachrichten BT - ZLB als »Bibliothek des Jahres« 2019 ausgezeichnet. --- Aktueller Bericht zur Lage der Bibliotheken 2019/2020 erschienen. --- Vorlesestudie 2019: Eltern lesen noch immer zu wenig vor. --- Bibliothekspreis 2019 der VGH-Stiftung an Stadtbücherei Delmenhorst vergeben. --- F.A.Z. startet Kooperation mit US-amerikanischen Forschungsbibliotheken. --- Frankfurter Buchmesse endet mit deutlichem Besucherplus. --- Schopenhauer-Ausstellung in der Universitätsbibliothek Frankfurt. --- TOMMI – Deutscher Kindersoftwarepreis 2019 verliehen. --- Ideen für neuartige Lernkonzepte an Hochschulen prämiert. --- Bester Bibliotheks-Freundeskreis 2019 gewählt. --- Agenda 2025 zur Entwicklung der Bibliotheken in Schleswig-Holstein erschienen JF - BuB - Forum Bibliothek und Information Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-174534 N1 - Quelle: BuB 71(2019)12, S. 713 - 716 SP - 713 EP - 716 ER - TY - JOUR T1 - Heft 4 (Schwerpunkt Fake News) - Gesamtausgabe T2 - BuB - Forum Bibliothek und Information Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-167857 N1 - Quelle: BuB 71(2019)04, S. 169-240 SP - 169 EP - 240 ER - TY - JOUR A1 - Kleinhanß, Christian A1 - Sprung, Norbert T1 - Neue Kompetenz durch Kooperation : Leseförderung und Medienbildung mit Tablets in Rheinland-Pfalz JF - BuB - Forum Bibliothek und Information N2 - Die Sprach- und Leseförderung ist schon lange eine Kernkompetenz von Öffentlichen Bibliotheken. In Zeiten, in denen Kinder und Jugendliche ganz selbstverständlich mit elektronischen Medien aufwachsen, kann diese Förderung jedoch nicht mehr allein über klassische Medien wie das gedruckte Buch vermittelt werden. KW - Leseförderung KW - E-Medien KW - Rheinland-Pfalz KW - Kinderbibliothek Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-168720 N1 - Quelle: BuB 71(2019)06, S. 364-367 SP - 364 EP - 367 ER - TY - JOUR ED - Wiesenmüller, Heidrun ED - Oßwald, Achim T1 - o-bib : Das offene Bibliotheksjournal ; Bd. 6 Nr. 4 (2019) N2 - Schwerpunkt ist der Kongressband zum 7. Bibiothekskongress (zugleich 108. Bibliothekartag) 2019 in Leipzig KW - bibtag19 KW - bibliothekswesen KW - fortbildung KW - bibliothekartag KW - bibliothekskongress Y1 - 2019 U6 - https://doi.org/https://doi.org/10.5282/o-bib/2019H4 SN - 2363-9814 ER - TY - BOOK ED - Hauke, Petra T1 - Öffentliche Bibliothek 2030 N2 - Öffentliche Bibliotheken befinden sich in einem deutlichen Transformationsprozess. Im Fokus steht nicht mehr der Bestand, sondern der Mensch. Die Bibliothek ist Teil einer Community, der sie dient, deren Mitglieder aber auch mit mit ihren Kompetenzen und mit ihren Erwartungen Impulse geben und zu ihrer Weiterentwicklung beitragen. Experten aus dem Bibliotheks- und Kulturbereich stellen in ihren Beiträgen Positionen, Visionen und neue Konzepte zur Diskussion. In seiner Aktualität stellt der Band eine wichtige Quelle für die Forschung, für die Aus und Fortbildung und das Studium, aber auch für die bibliothekarische Praxis dar. KW - Öffentliche Bibliothek Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-177776 PB - Humboldt-Universität zu Berlin CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Becker, Tom T1 - Werkstatt+ : Leipziger Buchmesse 21. - 24. März 2019 BT - Aus dem Berufsverband JF - BuB - Forum Bibliothek und Information N2 - Im Alltag von Kindern und Jugendlichen – so die aktuelle Kinder-Medien-Studie – gibt es kein »entweder/oder« sondern ein klares digital und analog. Egal ob bei der Freizeitgestaltung, beim Lernen oder der politischen Mitbestimmung wählen sie nicht nur den Weg, der zum Thema passt, sondern auch die Art des Zugangs – und erobern sich damit ihre Welt. KW - Leipziger Buchmesse Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-168455 N1 - Quelle: BuB 71(2019)05, S. 313 SP - 313 EP - 313 ER - TY - GEN A1 - Krauss-Leichert, Ute A1 - Baumann, Elisabeth T1 - "APPgetaucht in digitale Lesewelten" Woran erkenne ich eine gute Bilderbuch-App? T2 - TK 7: lehren & unterstützen / Arbeiten mit Apps (13.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Raum IV) N2 - Technische Geräte wie Smartphones oder Tablets haben bereits Einzug in die Alltagswelt von Kindern gehalten - sei es dadurch, dass die Eltern solch ein Gerät besitzen und einen damit spielen lassen oder dass die Kinder bereits selbst im Besitz eines solchen Gerätes sind. Viele sehen eine Gefahr in einer zu frühen Heranführung der Kinder an diese Geräte. Allerdings steckt in ihnen ein hohes Potenzial bezüglich der Leseförderung und der Medienkompetenzförderung. Bilderbuch-Apps können unter richtigem Einsatz einen großen Gewinn für die Leseförderung und die Medienerziehung der Kinder darstellen. In den letzten Jahren sind immer mehr Bilderbuch-Apps erschienen. Da fällt es sichtlich schwer, sich in dem App-Dschungel zurechtzufinden und eine geeignete und auch angemessene App herauszusuchen. Immer dringender wird daher die Frage: Was macht eine gute App überhaupt aus? Dieser Vortrag soll Hilfestellung bei der App-Auswahl geben und Fragen beantworten wie: Wie kann ich den Markt an Bilderbuch-Apps überblicken? / / Worauf muss ich achten, wenn ich eine App für eine Bibliotheksveranstaltung auswähle? / / Woran erkenne ich, ob die App, die ich ausgewählt habe, für eine Bibliotheksveranstaltung mit Kindern geeignet ist? / / Wie lassen sich Apps in Bibliotheksveranstaltungen mit Kindern anwenden? / / Die präsentierten Ideen basieren auf dem Seminar Digitale Lesewelten: Von den Bilderbuch-Apps zur Virtual Reality, das im Sommersemester 2017 am Department Information der HAW Hamburg unter der Leitung von Frau Prof. Dr. Ute Krauß-Leichert durchgeführt wurde. Neben dem Zusammentragen von Kriterien, die für eine gute Kinder- bzw. Bilderbuch-App sprechen, wurden Daten zur Mediennutzung von Kindern untersucht. Für jede vorgestellte App gibt es ein Vermittlungskonzept, das im Rahmen einer Bibliotheksveranstaltung angewendet werden kann. Die Konzepte sollen dazu anregen, in der eigenen Bibliothek Veranstaltungen mit Apps durchzuführen. KW - Apps KW - Bilderbuch-Apps KW - Leseförderung Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-36764 ER - TY - GEN A1 - Kerkströer, Beate T1 - APPgeguckt - Fortbildung für Fachkräfte T2 - TK 7: lehren & unterstützen / Arbeiten mit Apps (13.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Raum IV) N2 - Lesen kann sehr vielseitig sein und ist längst nicht mehr auf Bücher beschränkt. Digitale Medien gehören zum Alltag und neben Büchern bietet der Medienmarkt inzwischen auch gute digitale Leseangebote. Diese neuen Optionen erweitern ideal das Lesen in Printmedien und steigern die Lesemotivation.Apps, E-Books und AR-Medien basieren oft auf Buchvorlagen und binden beliebte Figuren ein. Interaktive Elemente machen Geschichten lebendig und motivieren Kinder zum Erzählen, Zuhören, Lesen und Lernen. Alle 17 Grundschulen in Gütersloh wurden im Jahr 2017 mit Tablets ausgestattet. Die Voraussetzungen und der Informationsbedarf bei Lehrenden und Schülern sind sehr unterschiedlich. Da Kolleginnen der Stadtbibliothek Gütersloh GmbH sich mit dem Aufbau einer digitalen Reihe beschäftigten, lag die Idee nahe, eine Veranstaltung für Lehrerinnen und Lehrer an Grundschulen zu entwickeln. Die Stadtbibliothek ist ein wichtiger Bildungspartner der Kitas und Schulen in Gütersloh und sieht es als ihre Aufgabe an, ihre Kompetenz und Erfahrung im Bereich der Leseförderung und in diesem Fall - besonders die digitalen Möglichkeiten - an die Pädagogen weiter zu geben. Berichtet wird von der Entwicklung und Umsetzung dieses praxisorientierten Fortbildungsangebotes, von Erfahrungen und Feedbacks aus den Grundschulen. Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-36776 ER - TY - JOUR A1 - Volkmann, Stefan T1 - UNESCO ruft zur Zusammenarbeit in Bildungsnetzwerken auf : die Rolle von Bibliotheken in der UNO Agenda 2030 JF - BuB - Forum Bibliothek und Information N2 - Das UNESCO-Institut für Lebenslanges Lernen hat im Dezember 2017 einen Call to Action für Städte und Kommunen weltweit veröffentlicht.1 Es geht darum, die UNO 2030 Agenda (SDGs) durch lokale Bildungsnetzwerke und Lebenslanges Lernen zu erreichen. Bibliotheken haben dabei als Lernzentren und Netzwerkaggregatoren eine ganz besondere Rolle erhalten, wie man in vielen sogenannten »Lernenden Städten« beobachten kann. Das UNESCO-Konzept liefert einen praktischen Ansatz für Bibliotheken, um sich die SDGs zu eigen zu machen. Ein Fallbeispiel aus einem Vorort Melbournes soll das veranschaulichen. KW - Bildungspolitik KW - Posititionspapier KW - UNESCO Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-160301 N1 - Quelle: BuB 70(2018)04, S. 196-199 SP - 196 EP - 199 ER - TY - JOUR A1 - Mammel, Dorothee T1 - Einfach Lesen! : Inklusion und Teilhabe mit Leichter Sprache JF - BuB - Forum Bibliothek und Information N2 - Fragezeichen und Enttäuschung standen in den Augen des Mannes im Rollstuhl: Er war zum ersten Mal in die Bibliothek gekommen und wollte sich ein Buch mit leicht zu lesenden Geschichten ausleihen, angeregt durch seinen Alphabetisierungskurs an der Volkshochschule. Das Einzige, was der Bibliotheksbestand hergab, waren Leseanfänger-Bücher für Kinder. Geschichten aus der Erlebniswelt von Kindern – so etwas ist keine Motivation für Erwachsene, die (wieder) lesen lernen wollen. Das war die Situation in den späten Neunzigerjahren, die sich in meiner Bibliotheksarbeit exemplarisch darbot. Funktionaler Analphabetismus war zwar in den einschlägigen Fachkreisen bekannt: Die IFLA machte bereits 1997 in einem Leitlinienpapier international und visionär auf die Thematik aufmerksam. Sie forderte einfach zu lesende Bücher in unterschiedlichen Niveaustufen und sah die Öffentlichen Bibliotheken in einer Schlüsselrolle in diesem Feld. Sie benannte in ihrem Papier bereits Zielgruppen und empfahl Regeln und Gestaltungshinweise für leichter zu lesende Texte. In Deutschland nahm sich die Soziale Bibliotheksarbeit der Sache an und es gab engagierte Kolleginnen und Kollegen, die sich in ihrer Bibliothek für Alphabetisierung als besonderen Service einsetzten. Doch blieb das Thema eine Randerscheinung und es gab wenig geeignete Literatur jenseits von Lehrmaterialien, geschweige denn eine anerkannte leicht zu verstehende Sprachadaption. Heute, 20 Jahre später, gibt es immer mehr Texte in Leichter Sprache, von Behördenbroschüren über Wahlprogramme politischer Parteien bis hin zu Zeitungen in Einfacher Sprache. Dazu gesellschaftliche Schlagworte wie Teilhabe, Barrierefreiheit und Inklusion. KW - Leichte Sprache KW - Inklusion Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-160298 N1 - Quelle: BuB 70(2018)04, S. 200-205 SP - 200 EP - 205 ER - TY - JOUR T1 - Nachrichten BT - Große Zustimmung für Fusion. --- IFLA: Zehn Höhepunkte und zehn Chancen. --- 11. BibCamp in Hamburg. --- Förderung für TIB-Projekt zu Open Access. --- Zusammenarbeit bei Notfallvorsorge. --- Auszeichnung für Lettische Nationalbibliothek. --- Online-Meldeverfahren für NS-Raubgut. --- Bewerbungen für Deutschen Lesepreis. --- Onleihe erhält neues DRM-System. --- Fassadenprojektion an der Uni-Bibliothek. --- Herzog-August-Bibliothek erhält Preis der VGH-Stiftung. --- Let’s Go Green JF - BuB - Forum Bibliothek und Information Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-175204 N1 - Quelle: BuB 70(2018)05, S. 239-242 SP - 239 EP - 242 ER - TY - JOUR T1 - Heft 8-9 (Schwerpunkt Personalgewinnung) - Gesamtausgabe T2 - BuB - Forum Bibliothek und Information Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-175506 N1 - Quelle: BuB 70(2018)08-09, S. 449-512 SP - 449 EP - 512 ER - TY - JOUR A1 - Wiesenmüller, Heidrun T1 - RSWK reloaded : verbale Sacherschließung im Jahr 2018 JF - BuB - Forum Bibliothek und Information N2 - Interesse an einem bestimmten Thema und der Wunsch nach Literatur, die sich damit beschäftigt, ist vermutlich einer der häufigsten Gründe, warum Menschen sich an Bibliotheken wenden. Umso eigenartiger ist es, dass die bibliothekarische Sacherschließung (oder Inhaltserschließung, wie sie heute oft heißt) so wenig Lobby hat und vielfach nur als Kostenfaktor wahrgenommen wird. Eine gute inhaltliche Erschließung baut eine Brücke zwischen Ressourcen und Nutzern, indem sie einerseits einen gezielten Zugang zu relevanter Literatur und andererseits schnelle Orientierung über den Inhalt von Dokumenten ermöglicht. KW - RSWK KW - Sacherschließung Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-160857 N1 - Quelle: BuB 70(2018)01, S. 26-29 SP - 26 EP - 29 ER - TY - JOUR A1 - Hänßler, Boris T1 - Service ohne Menschen : Heilsbringer oder Heimsuchung: Über das widersprüchliche Verhältnis von Mensch und Maschine JF - BuB - Forum Bibliothek und Information N2 - Die Automatisierung betraf lange Zeit die produzierende Industrie. Aber inzwischen kommen auch auf den Dienstleistungssektor große Umwälzungen zu. Maschinen übernehmen immer komplexere Aufgaben – was bleibt da noch für den Menschen übrig? KW - Robotik Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-160646 N1 - Quelle: BuB 70(2018)02/03, S. 90-95 SP - 90 EP - 95 ER - TY - GEN A1 - Savic, Mirjana T1 - Promotion des Kulturerbes durch die Arbeit des Kunstfonds und der Galerie "Atrium" der Stadtbibliothek Belgrad T2 - TK 4: informieren & vernetzen / Spotlights der internationalen Bibliotheksarbeit I (13.06.2018, 09:00 - 10:30 Uhr, Raum II) N2 - In der Stadtbibliothek Belgrad befindet sich ein besonderer Kunstfonds, der voriges Jahr das 30-jährige Jubiläum seiner Gründung feierte. In ihm werden die Bücher in den Bereichen Bildende Kunst, angewandte Kunst, Design, Fotografie, Film, Theater und Musik aufbewahrt. Neben den Büchern werden auch spezielle Kunstsammlungen - die Werke der bekanntesten serbischen Künstler aus dem 20. und 21. Jahrhundert und die Werke der ausländischen Künstler aufbewahrt. Die Verfasserin spricht von der Promotion des National- und Globalkulturerbes durch dreissigjährige Arbeit des besonderen Kunstfondes und der Galerie ATRIUM, indem sie die besondere Kunst-sammlungen und Stiftungen populär macht, die die bedeutende Hinterlassenschaft für die Zukunft (gegen visuelle Darstellung der Projektes - Beispiel der guten Praxis) sind. Die Verfasserin spricht auch von der Zusammenarbeit des Kunstfondes und der Galerie ATRIUM mit einheimischen und ausländischen Kulturanstalten: Goethe Institut, Französische Kulturanstalt (Institut français de Serbie), Museum von Aquarellen in Mexiko City - das einzigartige Museum von Aquarellen in der Welt und verschiedenen einheimischen und ausländischen Galerien... Die Bibliothekare und Bibliothekarinnen des Kulturfondes - Kustoden der Galerie ATRIUM haben den grossen Beitrag zur Promotion des National- und Globalkulturerbens gegeben und auch dazu dass die Galerie der Stadtbibliothek Belgrad ein unverzichtbarer Bestandteil der kulturellen Mitte der serbischen Hauptstadt wird. Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-35705 ER - TY - JOUR A1 - Kemmer, Ulf T1 - In Zeiten wie diesen - wohin steuert die elektronische Medienversorgung in der Wissenschaft? : ein Anwenderbericht aus der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen zur Nomos eLibrary JF - BuB - Forum Bibliothek und Information N2 - Blick in das Juridicum, die juristische Abteilung der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen: Auf den Arbeitstischen der Bibliothek liegen mehrere Bücher aufgeschlagen neben- und übereinander, Gesetzestexte, Kommentare, Zeitschriftenbände und Monografien. Es ist offensichtlich: Bei der Bearbeitung rechtswissenschaftlicher Fragen müssen meist mehrere Literaturstellen parallel bearbeitet werden. Durch die schnelle Zugriffsmöglichkeit ist effizientes Arbeiten möglich. Allerdings sind die Studierenden wegen des Präsenzcharakters der Bibliothek, aus der grundsätzlich keine Medien ausgeliehen werden können, auf den Gang in die Bibliothek angewiesen. Und Bücher, die nur in Einzelexemplaren vorhanden sind, aber von vielen Studierenden benötigt werden, sind nur zur kurzzeitigen Benutzung am Auskunftsplatz der Bibliothek erhältlich. KW - Nomos eLibrary KW - Anwenderbericht KW - Bremen - Staats- und Universitätsbibliothek Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-159953 N1 - Quelle: BuB 70(2018)06, S. 306-307 SP - 306 EP - 307 ER - TY - GEN A1 - Schneider, Magdalena Martha Maria A1 - Pöckl, Bernhard T1 - Büchereien wuff! T2 - TK 7: lehren & unterstützen / Sprach- und Leseförderung (12.06.2018, 13:00 - 15:00 Uhr, Raum II) N2 - Tiere animieren Kinder dazu, über sich selbst hinaus zu wachsen. Die Kinder sind durch den Umgang mit ihnen motiviert, auch Dinge zu tun, die ihnen sonst schwer fallen oder sogar Angst machen. So verwundert es nicht, dass es immer wieder Projekte gibt, bei denen Hunde erfolgreich in der Leseförderung eingesetzt werden. Als zentrale außerschulische Bildungseinrichtung haben sich die Büchereien Wien entschlossen, gemeinsam mit anderen städtischen Institutionen ein entsprechendes Programm ins Leben zu rufen. Bei der Planung wurde besonderes Augenmerk auf eine fundierte (bibliotheks)pädagogische und wissenschaftliche Grundlage gelegt. So entstand ein Konzept, das Hunde in der Bibliothek aktiv in der Leseförderung einsetzt. In Zusammenarbeit mit den Wiener Grundschulen wird an mehreren Standorten der Büchereien Wien dieses gemeinsam erarbeitete Konzept mit gezielt ausgewählten Gruppen von leseschwachen Kindern in einem Stufenplan umgesetzt. Im Vortrag liegt der Schwerpunkt auf der Vorstellung des Konzepts, den Erfahrungswerten aus der Praxis und der konkreten Planung und Umsetzung der einzelnen Einheiten. KW - Hundgestützte Pädagogik KW - Büchereien Wien KW - Lesehund KW - Leseförderung KW - Therapiehund KW - Vienne Public Libraries Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-37117 ER - TY - JOUR A1 - Schleh, Bernd T1 - "Bibliothekartag und Bibliothekskongress sind ideale Fortbildungsformate" : trotz aller Veränderungen in mehr als 35 Jahren Einsatz für Bibliotheken hält Heinz-Jürgen Lorenzen an den bibliothekarischen Großveranstaltungen fest ; ein Rück- und Ausblick JF - BuB - Forum Bibliothek und Information N2 - Wenn es eine Rangliste derjenigen Bibliothekare gäbe, die die meisten Ehrenämter im Bibliothekswesen innehatten, dann würde Heinz-Jürgen Lorenzen ganz weit vorne liegen. Als langjähriger Direktor der Büchereizentrale und Geschäftsführer des Büchereivereins Schleswig-Holstein geht er nun Ende August in Ruhestand. Sein Amt als Präsident des bibliothekarischen Dachverbands BID wird er im März kommenden Jahres übergeben. Im Interview mit BuB-Redakteur Bernd Schleh blickt der erfahrene Bibliotheksexperte auf mehr als 35 Berufsjahre und dramatische Veränderungen in der Branche zurück. An Traditionen wie dem Deutschen Bibliothekartag hält Lorenzen dennoch fest und mahnt: »Gerade in einer Zeit, in der die Bibliotheken als Treffpunkte und dritte Orte immer wichtiger werden, sollten wir als Bibliothekare nicht auf gemeinsame Treffen für den persönlichen Fachaustausch verzichten.« KW - Lorenzen, Heinz-Jürgen KW - Interview KW - Deutscher Bibliothekartag KW - Deutscher Bibliothekskongress Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-159936 N1 - Quelle: BuB 70(2018)06, S. 314-319 SP - 314 EP - 319 ER - TY - GEN A1 - Volgger, Karin T1 - iPad-Koffer im Verleih für Bibliotheken in Südtirol T2 - TK 4: informieren & vernetzen / miteinander lernen, miteinander spielen (15.06.2018, 09:00 - 11:30 Uhr, Estrel Saal) N2 - Das Amt für Bibliotheken und Lesen der Autonomen Provinz Bozen - Südtirol hat in Zusammenarbeit mit dem Amt für Film und Medien drei Koffer mit jeweils zehn iPads angekauft. Damit stehen erstmals in Südtirol nicht nur einzelne iPads zum Verleih bereit, sondern ganze Koffer! Daraus ergibt sich eine Fülle neuer Möglichkeiten für alle Südtiroler Öffentlichen Bibliotheken und Schulbibliotheken. Auf den iPads sind eine Fülle von Apps installiert, die sich sehr gut für Aktionen mit Kinder und Jugendlichen eignen. So kann sich die Bibliothek als innovativer und moderner Ort präsentieren. Sie eignen sich besonders gut, um in der Bibliothek kreativ und spielend Medien- und Recherchekompetenz zu vermitteln. Die Apps sprechen alle Altersgruppen an - von "Fiete" für Kinder von 3-6 Jahren, über "GeoMini Safari, Ozeane und Dschungel" für Grundschüler bis hin zu "BookCreator", "Actionbound" und "Kahoot!", die auch bis in die Sekundarstufen eingesetzt werden können. Im Herbst 2017 wurden erstmals Fortbildungen für Bibliothekarinnen organisiert, bei denen alle installierten Apps besprochen und ausprobiert wurden. Gleichzeit wurde der Verleih gestartet. Der Verleih läuft über einen bereits bestehenden Geräteverleih und Lieferdienst, der die meisten Südtiroler Schulen und größere Bibliotheken beliefert. Im Frühjahr 2018 sind weitere Fortbildungen geplant, da im Herbst alle Fortbildungen ausgebucht waren. Nach dieser Einführungszeit rechnen wir mit ersten Erfahrungsberichten aus Bibliotheken. Gleichzeitig suchen wir als Fachstelle noch nach Lösungen für einige Problemfelder, die im ersten Jahr aufgetreten sind. Unsere Erfahrungen mit der Beschaffung und dem Verleih der iPad-Koffer würden wir gerne mit anderen Bibliotheken und Fachstellen teilen. Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-35511 ER - TY - JOUR A1 - Heizereder, Steffen T1 - Editorial : lesen lernen! JF - BuB - Forum Bibliothek und Information Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-175597 N1 - Quelle: BuB 71(2018)0, S. 513 SP - 513 EP - 513 ER - TY - GEN A1 - Waldschmidt-Dietz, Frank T1 - OER - ein gewinnbringender Kulturwandel? T2 - Hands-On Lab analog / Open Educational Resources – ein neues Thema für Bibliotheken? (14.06.2018, 09:00 - 11:30 Uhr, Lab II) N2 - 18 Vortragsfolien Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-157710 ER - TY - JOUR T1 - Kompetenzförderung durch Schulbibliotheken : Fortbildung der Hessischen Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken in Frankfurt am Main JF - BuB - Forum Bibliothek und Information N2 - Die Hessische Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken wird in diesem Jahr zum ersten Mal eine Fachtagung für BeraterInnen von Schulbibliotheken durchführen. Kooperationspartner sind der Landesverband Hessen im Deutschen Bibliotheksverband (dbv) und die Kommission Bibliothek und Schule des dbv. Die Tagung findet am 18. und 19. Juni in Frankfurt statt. KW - Schulbibliothek Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-175232 N1 - Quelle: BuB 70(2018)05, S. 241 SP - 241 EP - 241 ER - TY - JOUR T1 - Heft 7 (Schwerpunkt Arbeitsplatz Bibliothek) - Gesamtausgabe T2 - BuB - Forum Bibliothek und Information Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-175402 N1 - Quelle: BuB 70(2018)07, S. 377-448 SP - 377 EP - 448 ER - TY - GEN A1 - Harling, Bettina A1 - Schmid-Ruhe, Bernd T1 - Das Mannheimer Bibliothekslabor (mobil) : wie funktioniert ein mobiler Makerspace? T2 - TK 7: lehren & unterstützen / Irgendwas mit Medien... (12.06.2018, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum II) N2 - Die Stadtbibliothek Mannheim unterhält seit April 2016 ein mobiles Bibliothekslabor in Form eines dreirädrigen Fahrzeug S. Die Piaggio "Ape ("Biene) dient dabei nicht nur als Transportmittel, sondern auch als Blickfang und Attraktor. Der Vortrag beleuchtet die Entstehungsgeschichte des Fahrzeugs und seine praktische Nutzung im Alltag. Dargestellt werden nicht nur die unterschiedlichen Einsatzgebiete in den Kooperationseinrichtungen wie Schulen und Kindertageseinrichtungen, sondern auch die Anforderungen an die jeweilige Ausstattung, um die Zielgruppen optimal erreichen zu können. Die praxisnahe Darstellung soll genügend Raum für Rückfragen und eine lebhafte Diskussion geben. Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-37048 ER - TY - JOUR T1 - Heft 1 (Schwerpunkt Sacherschließung) - Gesamtausgabe T2 - BuB - Forum Bibliothek und Information Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-175028 N1 - Quelle: BuB 70(2018)01, S. 1-72 SP - 1 EP - 72 ER - TY - JOUR A1 - Wissen, Dirk T1 - Motorik - Telematik - Robotik : auf einen Espresso mit Wilma, dem ersten Roboter einer Wissenschaftlichen Bibliothek in Deutschland, zur "Atmosphäre von Bibliotheken" JF - BuB - Forum Bibliothek und Information N2 - In der Bibliothek der Technischen Hochschule Wildau wird Bibliotheksautomatisierung großgeschrieben, ihr widmet man sich seit Jahren, mindestens seitdem es das alljährliche Wildauer Bibliothekssymposium gibt. Vor einem Jahr, im September 2016, betraten zwei humanoide Roboter erstmals die Bibliothek. Die Roboter liefern die Hersteller unter dem Pseudonym Pepper aus. In Wildau wurden sie Wilma und Bernd getauft. Sie sind die ersten Roboter einer Wissenschaftlichen Bibliothek in Deutschland. Ab diesem Wintersemester 2017/18 geben sie Auskunft zu den Medienbeständen und sind Bestandteil zahlreicher Veranstaltungsformate. Mit Armen, einem Bein auf Rädern, Kopf und mehreren Freiheitsgraden ausgestattet, können Wilma und Bernd agieren. Sie verfügen über Sprach-, Objekt- und Gesichtserkennungsmodule, um Informationen aufzunehmen und zu vermitteln. Mithilfe eines Telematikers führte Dirk Wissen ein Interview mit Wilma. KW - Bibliotheksroboter KW - Auskunftsdienst KW - Wildau - Technische Fachhochschule - Hochschulbibliothek KW - Wilma (Roboter) KW - Interview Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-160678 N1 - Quelle: BuB 70(2018)02/03, S. 80-81 SP - 80 EP - 81 ER - TY - GEN A1 - Raumel, Frank T1 - Systematische Leseförderung im "Netzwerk Lesen Biberach" T2 - TK 4: informieren & vernetzen / Kampagnen, Veranstaltungen und Aktionen (14.06.2018, 11:00 - 12:30 Uhr, Raum I) N2 - 54 Kooperationspartner umfasst das "Netzwerk Lesen Biberach" Ende 2017. Damit sind alle Kindergärten und Kinderkrippen in Biberach, sowohl jene in kirchlicher als auch kommunaler Trägerschaft, sowie alle allgemeinbildenden Schulen, sowohl staatliche als auch kirchliche und private, in einem gemeinsamen Aktionsbündnis für die Leseförderung vereint. Die zwölfjährige Aufbauarbeit des Medien- und Informationszentrums Stadtbücherei Biberach hat damit einen wichtigen Meilenstein erreicht und wurde dafür im November 2017 mit dem Deutschen Lesepreis für hervorragendes kommunales Engagement ausgezeichnet. Das Ziel der vertraglichen Kooperationen ist eine nachhaltige gemeinsame Arbeit für eine flächendeckende und alle Kinder der Stadt erreichende Leseförderung, die möglichst früh beginnt und möglichst lange anhält. Seit das Bibliotheksteam 2005 die Entscheidung traf, diese wichtige Aufgabe aus der Zufälligkeit der "Führungen" und "Veranstaltungen" in eine Strategie zu überführen,sind viele nachhaltige Kontakte mit Multiplikatoren sowie Medienangebote in unmittelbarer Nähe kindlicher Lebenswelten entstanden. Diese Lesenester, Kindergarten- und Schulbüchereien und die umfangreichen begleitenden Medien- und bibliothekspädagogischen Angebote stärken die Lesemotivation sowie die Lese- , Medien- und Informationskompetenz der Kinder, verbessern deren Bildungschancen und erhöhen die Bildungsgerechtigkeit. Entgegen mancher Befürchtungen, werden die Leistungszahlen der zentralen kommunalen Bibliothek dadurch nicht beeinträchtigt. Im Gegenteil konnte nachgewiesen werden, dass sich das Verlassen des "Elfenbeinturms Bibliothek" befruchtend auf die Kunden- und Nutzungszahlen des Medien- und Informationszentrums Stadtbücherei Biberach auswirkt. Ein Beleg dafür ist z.B. die Marktdurchdringung in der Altersgruppe der 10 - 14jährigen, die bei über 85 % liegt. KW - Leseförderung KW - MIZ Biberach KW - Deutscher Lesepreis 2017 Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-35437 ER - TY - GEN A1 - Mönnich, Michael T1 - Der Karlsruher Lernraumtag: Ein Kooperationsprojekt der Karlsruher Bibliotheken T2 - TK 4: informieren & vernetzen / Lernlandschaften und Spaces (12.06.2018, 13:00 - 14:30 Uhr, Raum I) N2 - In Karlsruhe haben am 17.10. 2017 die KIT-Bibliothek, Badische Landesbibliothek, die Stadtbibliothek und die Hochschulbibliothek der Pädagogischen Hochschule einen Lernraumtag veranstaltet. Ziel war es, die Rolle von Bibliotheken als öffentliche Orte des Lernens einer breiteren Öffentlichkeit vorzustellen und die Anforderungen an diese Lernorte interdisziplinär zu diskutieren. In den Rahmen der Karlsruher Architekturtage eingebettet, sollte das Thema insbesondere im Dialog mit Architekten erörtert werden. Das Programm und Impressionen vom Lernraumtag sind unter http://www.karlsruher-lernraumtag.de/ einsehbar. Im Vortrag werden das Format und die Ergebnisse vorgestellt sowie die sich daraus ergebenden Möglichkeiten für weitere Kooperationsprojekte der beteiligten Bibliotheken. KW - Lernraum KW - Learning Space Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-35460 ER - TY - JOUR A1 - Hänßler, Boris T1 - Der sprechende Hörer / Das gesprochene Wort, das Smartphone und Künstliche Intelligenz - sie bestimmen die Medientrends 2018, das auch ein Jahr des Ideensterbens ist JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Buchmarkt KW - Medienmarkt KW - Übersichtsbeitrag KW - Buchmesse - Frankfurt (Main) Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-159014 N1 - Quelle: BuB 70(2018)10, S. 546-549 SP - 546 EP - 549 ER - TY - JOUR A1 - Feibel, Thomas T1 - APPgespielt : empfehlenswerte Apps für die Kinderbibliothek ; neue BuB-Serie JF - BuB - Forum Bibliothek und Information N2 - Das Angebot an Apps für Kinder ist unübersichtlich und groß. Mindestens genauso groß ist die Spannbreite bei der Qualität. Hier die richtige Auswahl für die Bibliothek zu treffen, ist nicht einfach. Aus diesem Grund stellt der Kindermedien-Experte Thomas Feibel in einer neuen, exklusiven Serie für BuB besonders gelungene und in Bibliotheken gut einsetzbare Apps vor. Dabei geht Feibel sowohl auf die pädagogischen als auch technischen Aspekte der Neuheiten ein. Im vorliegenden BuB-Schwerpunkt zum Thema »Bibliotheks-Apps« starten wir mit der ersten Folge, die weiteren werden in unregelmäßigen Abständen – je nachdem, was sich auf dem Markt tut – in BuB erscheinen. KW - Kinderbibliothek KW - Bibliothekarische App Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-160103 N1 - Quelle: BuB 70(2018)05, S. 264-267 SP - 264 EP - 267 ER - TY - JOUR T1 - Heft 5 (Schwerpunkt Bibliotheks-Apps) - Gesamtausgabe T2 - BuB - Forum Bibliothek und Information Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-175173 N1 - Quelle: BuB 70(2018)05, S. 225-296 SP - 225 EP - 296 ER - TY - JOUR T1 - Heft 6 (Schwerpunkt Bibliothekartag Berlin) - Gesamtausgabe T2 - BuB - Forum Bibliothek und Information Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-175311 N1 - Quelle: BuB 70(2018)06, S. 297-376 SP - 297 EP - 376 ER - TY - GEN A1 - Lison, Barbara T1 - Bibliotheken, Entwicklung und die UN-Agenda 2030 : [Verantwortung übernehmen - Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 als Chance für Bibliotheken] T2 - TK 2: kommunizieren & handeln / Agenda 2030: Bibliotheken übernehmen Verantwortung (15.06.2018, 09:00 - 12:00 Uhr, Saal D) N2 - Ohne Nachhaltigkeit keine gute Zukunft. Auch Deutschland hat sich zu der Erfüllung der 17 Ziele zur nachhaltigen Entwicklung der Agenda 2030 der UN verpflichtet. Die Ziele decken das breite Spektrum der Bedürfnisse von Mensch, Umwelt und Wirtschaft ab: Von der Gleichberechtigung zwischen Frauen und Männern, Bildung und Gesundheit, Recht auf Informationszugang und dem Kampf gegen die Armut über den Klima- und Artenschutz bis hin zu nachhaltigem Konsum und einer umweltfreundlichen Energieversorgung - alles Themen, die in unseren Bibliotheken bereits nachgefragt und längst diskutiert werden. Somit bieten die 17 Ziele eine hervorragende Möglichkeit, Bibliotheken als Partner für positive gesellschaftliche Entwicklungen und als Unterstützer der Zielerfüllung sichtbar zu machen. Unterstützung erfahren sie dabei auch durch die Verbände. Wie Bibliotheken dazu beitragen, mit ihrer flächendeckenden Infrastruktur soziale, wirtschaftliche und ökologische Nachhaltigkeit zu fördern und wie sie ihren eigenen Beitrag zur Nachhaltigkeitsstrategie für die eigene Sichtbarkeit und Unersetzbarkeit nutzen können, wird in einer Podiumsdiskussion erläutert. T2 - Sustainable development goals KW - SDGS KW - Bibliotheken KW - Agenda 2030 KW - SGDS KW - Libraries KW - UN Agenda 2030 Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-34868 ER - TY - JOUR A1 - Stühn, Andrea T1 - Stimmen zu den Ethischen Grundsätzen der BID [2]: "Ethische Grundsätze sind wichtiger denn je" JF - BuB - Forum Bibliothek und Information N2 - Meine erste Reaktion vor dem Lesen des Textes war: vermutlich mal wieder so eine Sonntagsrede, die sich toll anhört, aber wenig im Alltag bewirkt. Ganz anders beurteile ich das Papier nach der Lektüre und vor allem nach der Veröffentlichung in unserem internen Bibliotheksblog. Gut gefällt mir, dass in dem neuen Papier deutlich mehr Aspekte behandelt werden als in dem bisherigen. Die ethischen Grundsätze sind klar und prägnant abgefasst, fokussieren die aktuellen und auch zukünftigen Kernaufgaben der Bibliotheken sowie die unterschiedlichen Bezugsgruppen. Das Papier schärft den Blick hinsichtlich der Sinnhaftigkeit unseres täglichen Tuns. Man hält unweigerlich für eine Weile inne und riskiert einen Blick über den Tellerrand des Alltagsgeschäfts. Die Meinung meiner Kolleginnen und Kollegen aus allen Aufgabenbereichen der Bibliothek geben ein nahezu durchweg positives Bild wieder. Kritisch wurde nur angemerkt, dass die Bearbeitung und Veröffentlichung der Grundsätze kaum wahrgenommen wurden. KW - Berufsethik KW - Positionspapier KW - BID Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-160351 N1 - Quelle: BuB 70(2018)04, S. 181 SP - 181 EP - 181 ER - TY - GEN A1 - Riemer, Tracy T1 - Reisen in virtuelle Welten: Die Bibliothek als Portal zu immersiven Räumen T2 - TK 4: informieren & vernetzen / Virtuelle Welten - Bibliothek der Dinge (13.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Raum II) N2 - Vermehrt erweitern Bibliotheken ihr Angebot um moderne Technologien und ergänzen dadurch ihr Portfolio auf innovative Art und Weise. Mit "Google Expeditions" hat die Stadtbibliothek Köln, als eine der Pilotbibliotheken, einen neuen Weg eingeschlagen und lässt in Kooperation mit der Stiftung Lesen und der Google Zukunftswerkstatt Schülerinnen und Schüler zu Entdeckern werden. Zusammen mit einem Expeditionsleiter und den nötigen Cardboards begibt sich eine Gruppe in virtuelle Welten. Die Expeditionen sind aber weitaus mehr als 360-Grad-Panoramen und bieten eingebettete Lernszenarien. Im Fokus steht dabei das Lernen durch Erleben und Erfahren. Somit ermöglicht die Technologie einen innovativen Lernkontext, indem sie leicht in andere pädagogische Konzepte integrierbar ist. Als Erstanwender möchten wir nicht nur das Projekt vorstellen, sondern auch anschaulich zeigen, welche Anwendungsmöglichkeiten es in der Bibliothek gibt und berichten kritisch von unseren Erfahrungen. Auch die virtuelle Realität (VR) findet vielerorts Einzug und ist nicht nur für Gamer interessant, sondern für alle Bibliotheksbesucher. Neben dem Einsatz von VR im Bildungskontext, geben wir einen weiteren Einblick in das Angebot der Stadtbibliothek Köln rund um das Thema. KW - Virtuelle Klassenreisen KW - VR KW - Virtual Reality KW - Riemer KW - Stadtbibliothek Köln KW - Google Expeditions Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-35757 ER - TY - JOUR A1 - Jacobi, Anna A1 - Lais, Marion T1 - Lebendiger Treffpunkt für Wissens- und Fantasiereisen - auch am Sonntag : Sonntagsöffnung in der Amerika-Gedenkbibliothek ; Positive Rückmeldungen JF - BuB - Forum Bibliothek und Information N2 - Das ist ein Traum, an dem viele Menschen in Deutschlands Öffentlichen Bibliotheken heute arbeiten – eine Veränderung des Arbeitszeitgesetzes, sodass unsere Nutzenden auch sonntags bei uns arbeiten, lernen, lesen und sich treffen können. So wie im Museum. So wie im Kino. So wie an der Tankstelle oder im Fitnesscenter. Zu streichen sind einige Buchstaben des Gesetzes, das als Ausnahme ermöglicht: Wissenschaftliche Präsenzbibliotheken dürfen sonntags öffnen. Und eben leider nicht: Bibliotheken dürfen sonntags öffnen. KW - Deutscher Bibliothekartag - Berlin 2018 KW - Sonntagsarbeit Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-159904 N1 - Quelle: BuB 70(2018)06, S. 323-327 SP - 324 EP - 327 ER - TY - JOUR T1 - Inhaltsverzeichnis JF - BuB - Forum Bibliothek und Information Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-174943 N1 - Quelle: BuB 70(2018)01, S. 2-3 SP - 2 EP - 3 ER - TY - JOUR T1 - Heft 4 (Schwerpunkt Ethik) - Gesamtausgabe T2 - BuB - Forum Bibliothek und Information Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-175097 N1 - Quelle: BuB 70(2018)04, S. 145-224 SP - 145 EP - 224 ER - TY - JOUR A1 - Schleihagen, Barbara T1 - Wie gewinnen wir neues Personal für veränderte Bibliotheken? : die BID AG Personalgewinnung hat ihre Arbeit aufgenommen JF - BuB - Forum Bibliothek und Information N2 - Neben den Räumlichkeiten und der Medienausstattung ist das Personal die zentrale Ressource für Bibliotheken – als Ansprechpartner/innen für die Nutzer/innen, als Vermittler/innen der Angebote und als Fachkräfte für die Entwicklung und Bereitstellung von Services. Durch die Digitalisierung haben sich die Anforderungen an das Bibliothekspersonal erheblich verändert. Zentrale Herausforderung der Bibliotheken ist es daher, entsprechend qualifiziertes Personal zu gewinnen, zu halten und laufend weiterzubilden. Häufig jedoch finden Bibliotheken keine adäquaten Mitarbeiter/innen mehr. Zukünftige Bibliothekar/innen haben oft ein falsches Bild von der Bibliothek. Menschen, die sich für den Beruf interessieren, fehlt immer wieder die notwendige Technikaffinität. Zusätzlich können die fachlichen Anforderungen an das vorhandene Personal durch Nachqualifizierungen nicht immer hinreichend erfüllt werden. Auch die Mitarbeit nicht-bibliothekarischer Fachleute wird zunehmend erforderlich, um verstärkt neue Angebote zu entwickeln, aber sie sind nicht leicht zu gewinnen. Große Aufgaben wie die Veränderung des Images von Bibliotheken und des Berufsbildes von Bibliotheksmitarbeitenden stehen an. Auf Anregung des Bundesvorstandes des Deutschen Bibliotheksverbandes (dbv) hat der Vorstand des Dachverbandes Bibliothek und Information Deutschland (BID) im Juni 2017 eine verbändeübergreifende AG Personalgewinnung eingesetzt. Die Aufgabe war es, zunächst durch eine umfassende Analyse die komplexe Thematik breit zu beleuchten, den Handlungsbedarf zu bestimmen und zu prüfen, unter welchen Voraussetzungen eine große Personalgewinnungskampagne durchgeführt werden könnte. Nach verzögertem Anlauf fanden am 1. Februar und am 9. April 2018 die beiden ersten Sitzungen der AG Personalgewinnung statt, für die jeweils ein bis zwei Vertreterinnen eines jeden BID-Mitglieds benannt worden waren. KW - Personalgewinnung KW - BID Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-159283 N1 - Quelle: BuB 70(2018)08/09, S. 470-473 SP - 470 EP - 473 ER - TY - JOUR A1 - Budjan, Alexander A1 - Sühl, Hanke T1 - Beginnt das Zeitalter der Schulbibliotheken in Deutschland? / Hessische Fachstelle und dbv veranstalten "Kompetenzförderung durch Schulbibliotheken" in Frankfurt am Main JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Schulbibliothek KW - Tagung - Frankfurt (Main) 2018 Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-159052 N1 - Quelle: BuB 70(2018)10, S. 532-533 SP - 532 EP - 533 ER - TY - JOUR A1 - Bolkvadze, Zurab T1 - Berge, Meer und jede Menge gute Literatur / Georgien: Das kleine Gastland der diesjährigen Frankfurter Buchmesse hat Großes zu bieten JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Georgien Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-159002 N1 - Quelle: BuB 70(2018)10, S. 550-552 SP - 550 EP - 552 ER - TY - JOUR A1 - Lippold, Kristina T1 - Die Digitalisierung schreitet munter voran - das Berufsbild der FaMIs auch? : ein Zwischenruf der Geschäftsführerin des Berufsverbands Information Bibliothek (BIB) JF - BuB - Forum Bibliothek und Information N2 - Seit fast 20 Jahren werden Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste (FaMI) im dualen System ausgebildet. Ein Berufsbild, in den ersten Jahren hochgelobt, mit neuen Chancen für die Auszubildenden und die Ausbildungseinrichtungen, ist in die Jahre gekommen. Die Digitalisierung ist nur ein Aspekt der großen Veränderungen dieser zwei Jahrzehnte im Berufsfeld Bibliothek – weitere Stichworte sind »Bibliotheken als dritter Ort«, aber auch Bibliotheken als Bildungspartner und wissenschaftsunterstützende Dienstleister. Der digital-analoge Medienmix, die Nutzerforderung nach universeller Verfügbarkeit wie auch das Vermitteln von Medienkompetenz stellen neue, vielfältigere Anforderungen an die Beschäftigten in Bibliotheken aller Träger und über alle Qualifikationsebenen hinweg. KW - FaMI-Berufsbild Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-159232 N1 - Quelle: BuB 70(2018)08/09, S. 484 SP - 484 EP - 484 ER - TY - JOUR T1 - Heft 2-3 (Schwerpunkt Automatisierung / Robotik) - Gesamtausgabe T2 - BuB - Forum Bibliothek und Information Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-175030 N1 - Quelle: BuB 70(2018)02/03, S. 73-144 SP - 73 EP - 144 ER -