TY - GEN A1 - Ferber, Horst T1 - Mehr Arbeitsplätze, weniger Lärm : Umbaumaßnahmen an der Bibliothek der Fachhochschule Hannover zur Schaffung zusätzlicher und besserer Nutzerarbeitsplätze N2 - An der Bibliothek der Fachhochschule Hannover (FHH) ergab sich durch den Umzug eines Fachbereiches und die Auslagerung der entsprechenden Bestände die Chance, die defizitäre Situation bezüglich studentischer Arbeitsplätze zu verbessern. Das bisherige offene Konzept mit einem Nebeneinander von Medienaufstellung, Einzel- sowie Gruppenarbeitsplätzen hatte zu erheblichen Störungen der durchaus noch vorhandenen still lesenden Bibliotheksnutzern geführt. Die Zahl der Arbeitsplätze zu erhöhen und gleichzeitig die Arbeitsbedingungen hinsichtlich Akustik und Klimatisierung zu verbessern war deshalb vorrangiges Ziel eines studentischen Projektes des Studiengangs Innenarchitektur der FHH. Als Ergebnis entstand ein einheitliches Gesamtkonzept mit einer strikten Trennung der Funktionsbereiche und eine Vielzahl unterschiedlicher Einzelmaßnahmen (Nutzbare Atrien, Bibliothekslounge, Lernkabinen etc.). Nach der Entscheidung der Hochschulleitung, die Umbaumaßnahmen aus Studienbeiträgen zu finanzieren,wurde in Kooperation von Hochschule (Bibliotheksleitung, Liegenschaftsdezernat), Staatlichem Baumanage¬¬ment, einem beauftragten freien Architekturbüro sowie einem Akustiker mit Planung und schrittweiser Realisierung der Umbaumaßnahmen begonnen. Im Vortrag werden das Konzept, der Planungsprozess sowie inzwischen (Stand: 5/2008) geplante und realisierte Baumaßnahmen anhand zahlreicher Illustrationen erläutert. KW - Hannover / Fachhochschule Hannover / Bibliothek KW - Studiengebühr KW - Baumaßnahme KW - Studienbeiträge Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-4559 ER - TY - GEN A1 - Kaiser, Ronald A1 - Ratzek, Wolfgang T1 - Projektintegriertes Studieren - Kooperation zum gegenseitigen Nutzen N2 - Die Forderung von Seiten der Berufswelt nach einer praxisnahen Ausbildung/eines praxisnahen Studiums bleiben auch nach der Hochschulreform bestehen. Da InformationsspezialistInnen nicht vom Himmel fallen, ist und bleibt die Frage: Was heißt praxisnah? Ist eine Vorlesung über Bibliothekssoftware praxisnah? Ist eine (Labor-)Übung „Bibliothekssoftware“ praxisnah? Sind Praktika praxisnah? Was nun praxisnah bedeutet, weiß noch kaum jemand so richtig! Es gibt jedoch einen Weg, der praxisnaher kaum sein kann: das projektintegrierte Studieren. Hochschulen mit bibliothekarischen Studiengängen nutzen diese Methode, um für externe Partner – wie Bibliotheken, Verlage und anderen Institutionen –, Image-Videos, Internet-Auftritte, Leitbilder,Veranstaltungskonzepte zu entwickeln oder empirische Studien durchzuführen. Projektintegriertes Studieren: 1. bietet Studierende eine attraktive und praxisnahe Projektarbeit 2. fördert die Kooperation zwischen Hochschule und Informationseinrichtungen 3. trägt bei zur Prozessoptimierung in Informationseinrichtungen 4. unterstützt Informationseinrichtungen bei der Entwicklung und Vermarktung neuer Dienstleistungen. Vor diesem Hintergrund werden beispielsweise das KIBA-Projekt, das B.I.T.-Wiki-Projekt, das „Stadtbücherei Gerlingen-Projekt“ und das „K24“-Projekt (Moskau) vorgestellt. KW - Studium KW - Bibliothek KW - Kooperation KW - Berufspraxis Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-5770 ER - TY - GEN A1 - Bilo, Albert A1 - Scholle, Ulrike T1 - Evaluation & Qualitätsentwicklung. Die institutionelle Evaluation an der UB Duisburg-Essen 2006/2007 N2 - Die Universitäts Duisburg-Essen, seit 2003 fusioniert Universität mit mehr als 30.000 Studenten hat ein systematisches Verfahren der Qualtätsentwicklung aufgebaut. Im Rahmen eines institutionellen Evaluationsverfahrens wurde als prototypische Anwendung neben der Universitätsleitung, die Universitätsbibliothek analysiert oder treffender gesagt, sie hat sich selbst analysiert. Dabei wurde ein interessantes Instrumentarium und ein sehr motivierendes Vorgehensmodell entwickelt. Das Verfahren hat eine grosse Dynamik ausgelöst und vielversprechende Aktivitäten mobilisiert. Aus der Sicht der Bibliotheksleitung handelt es sich um ein Verfahren, das der Thematik "Management und betrieblicher Steuerung" neue Impulse gibt. Im Vortrag werden das Vorgehen, die wichtigsten Ergebnisse und die Nachwirkung vorgestellt. Eine Einordnung in den Zusammenhang der Ansätze des strategischen Marketings ist beabsichtigt. KW - Evaluation KW - Qualitätsmanagement KW - Qualitätssteigerung Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-4620 ER - TY - GEN A1 - Motzko, Meinhard T1 - Inhalt und Aufbau von Bibliothekskonzepten N2 - Folien zum Vortrag. Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-4939 ER - TY - CHAP A1 - Kuhn, Nina T1 - Buchstart - Kinder lieben Bücher T1 - Buchstart - Kinder lieben Bücher N2 - Mit Buchstart schenkt die Freie und Hansestadt Hamburg allen einjährigen Kindern der Stadt ein Stück Zukunft. Kinder, die von Anfang an mit Büchern aufwachsen, sind im Vorteil. Wenn sie schon früh erfahren, wie viel Spaß in Bildern und Geschichten steckt, haben sie ihr Leben lang Freude am Lesen und am Lernen. Es liegt an den Erwachsenen, Kinder früh zu fördern und ihnen den Weg zur Bildung so leicht wie möglich zu machen. Buchstart unterstützt Eltern und Erziehende in dieser Aufgabe mit Material und praktischen Anleitungen. Die Buchstart-Taschen, die ab Februar 2007 von den Hamburger Kinderärzten im Rahmen der Gesundheitsuntersuchung U6 verteilt werden, sind gefüllt mit Bilderbüchern und vielen nützlichen Tipps für die Eltern. So ausgerüstet, fällt der Einstieg in das Abenteuer "Bücher gucken" schon viel leichter. Eine halbe Stunde Bücherzeit am Tag ist alles, was die Eltern sonst noch dazu brauchen. Buchstart organisiert darüber hinaus ab April 2007 auch Veranstaltungen für Kinder unter drei Jahren in verschiedenen Hamburger Stadtteilen unter dem Motto "Gedichte für Wichte". Bei diesen offenen Eltern-Kind-Gruppen stehen Bilderbücher und die gesprochene Sprache im Mittelpunkt. Lustige Lieder, Reime, Finger- und Bewegungsspiele führen die Kleinen spielerisch in die Welt der Sprache und der ersten Bilder ein und geben den Eltern viele Anregungen für einen Alltag mit Büchern. Buchstart: Bücher für alle. Von Anfang an! N2 - Buchstart is a project which aims to promote early childhood literacy. We feel that every kid in Hamburg should discover, as early as possible, how much fun books are. With free Buchstart Bags and events which will take place all across the city we intend to encourage parents and other educators to instill in their children a lasting love for books - a present for life. Browse our website for practical information, tips and ideas on "Books for infants and toddlers". Buchstart is still a very young project. As we intend to grow smart we do welcome your hints and ideas. All of you can help spread the news about Buchstart in Hamburg. Would you like to suggest a book, contribute a nursery rhyme or a finger game? Are you looking for an event, are you interested in a certain subject? Or would you like to support Buchstart as a volunteer? Get in touch with us! Let us know what you think. Give us your feedback, your questions, comments, hints and ideas. And have fun with our website and our books! Your Buchstart Team What is Buchstart? With Buchstart the Free and Hanseatic City of Hamburg offers all of the city's one-year-olds access to the future. Children who grow up with books from the very beginning are at an advantage. If they learn early how much fun there is in pictures and stories, they will enjoy reading and learning for the rest of their lives. It is up to grown-ups to encourage kids early on and to pave their way towards an education. Buchstart supports parents and other educators by offering teaching materials along with practical advice. Beginning in February 2007, pediatricians all across Hamburg will give out the Buchstart Bags in connection with the U6 health check. Packed with picture books and plenty of useful tips for parents, the bags provide just the right equipment to simply step into the adventure of "book sharing". The only thing parents need to add every day is a half-hour of book time. "Gedichte für Wichte" will be the motto of the events which Buchstart organises for kids under three and which will start in various parts of Hamburg in April. These open parent and children groups shall focus on picture books and spoken language. Funny songs, rhymes, finger and other games will playfully introduce the little ones to the world of language and first pictures and will provide a variety of parent tips on how to make books part of everyday life. Buchstart: Books for everyone. From the very start! KW - Leseförderung KW - Buch KW - Kind KW - Frühförderung KW - Grundbildungskampagne KW - Bookstart KW - child KW - book KW - literacy Y1 - 2008 ER - TY - JOUR A1 - Raumel, Frank T1 - Lesen und Lernen: Ein Leben lang / Die Weiterentwicklung des Spiralcurriculums in der Stadtbücherei Biberach JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Schule KW - Öffentliche Bibliothek KW - Kooperation KW - Biberach (Riß) - Medien- und Informationszentrum Stadtbücherei Y1 - 2008 N1 - BuB 60(2008)2, S. 109-110 SP - 109 EP - 110 ER - TY - GEN A1 - Schumacher, Effi A1 - Raumel, Frank T1 - Miteinander mit Fritzle: Erschließung der Stadtbücherei Biberach für Kinder und Jugendliche mit Behinderung T1 - Together with Fritzle: Opening up the public library Biberach für children and teenaders with disabilities N2 - Als Voraussetzung für den Zugang zu Büchern sollen Kinder und Jugendliche mit Behinderung die Stadtbibliothek Biberach als Medien- und Informationszentrum kennen und selbständig nutzen lernen. Dafür wurden geeignete Führungsbausteine und Aktionen zum spielerischen "Kennenlernen" erarbeitet. Um die Orientierung und damit den Zugang zu Büchern zu erleichtern, wurde zusammen mit der Zielgruppe das Leitsystem „Fritzle“ entwickelt sowie eine Informations-Broschüre und ein Wegweiser durch das Haus, der den Kindern und Jugendlichen mit Behinderung als Orientierung für den richtigen Lesestoff dienen soll. Das Leitsystem ermöglicht Menschen mit Behinderung den Zugang zu geeigneten Medien und stellt dadurch einen nachhaltigen Beitrag zur Förderung der Lesefähigkeit dar. Weiterhin wurden Führungen zu Themen wie Bauernhof, Wald oder Gefühle und zu beliebten Kinder- und Jugendbüchern gestaltet, um das Interesse der Kinder und Jugendlichen mit Behinderung an Medien zu wecken, die Lesefähigkeit und Lesemotivation zu fördern und die selbständige Nutzung der Einrichtung zu lernen. Darüberhinaus wurden Medienboxen mit sorgfältig ausgewählten Büchern, Videos und DVDs, CDs, CD-Roms, Spielen, MCs und anderen Medien speziell für die Zielgruppe zusammengestellt. Die Medienboxen ermöglichen den Kindern den Umgang mit den Medien im Alltag. So wird der Umgang mit dem Buch zur Selbstverständlichkeit! Auch die Ausleihe der Bücherei wurde an die Bedürfnisse der Zielgruppe angepasst. Eine Projektwoche vermittelte den Kindern und Jugendlichen mit Behinderung Spaß an der Sprache und an Büchern. Durch die Begegnung mit Kindertheatern zu Kinderbüchern und durch einen Theaterworkshop mit Jugendlichen zu Büchern fanden die Jugendlichen Interesse an der Literatur. Weiterhin wurden Eltern, Pädagogen und Interessierte eingebunden. Eine spezielle Vortragsreihe betrachtete sonderpädagogischen Aspekte zur Leseförderung bei Kindern und Jugendlichen mit Behinderung. KW - Leitsystem KW - Leseförderung KW - Bibliothekserschließung KW - Behinderung KW - Lesenetz KW - Integration KW - Leseförderung Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-3864 ER - TY - GEN A1 - Lotz, Birgit T1 - Die Bibliothek als Lernort für Migrantinnen und Migranten – das PC-Lernstudio zur Alphabetisierung im Rahmen der Internationalen Bibliothek N2 - Die Bibliothek als Lernort für MigrantInnen - das PC-Lernstudio zur Alphabetisierung im Rahmen der Internationalen Bibliothek. Ein Praxisbericht aus der Stadtteilbibliothek Gallus/Stadtbücherei Frankfurt am Main". Frankfurt ist eine internationale Stadt, in der ausländische MitbürgerInnen aus über 150 Nationen etwa ein Drittel der Bevölkerung stellen. Angebote für die internationale Bürgerschaft der Stadt bilden seit den 70-er Jahren einen profilbildenden Schwerpunkt der Stadtbücherei. 2002 wurde in der Stadtteilbibliothek Gallus die „Internationale Bibliothek“ eingerichtet und seither kontinuierlich weiterentwickelt. Dazu gehören: Medienbestand zum Thema „Deutsch lehren – Deutsch lernen“ und Selbstlernplätze; Modellhafte Bibliothekseinführung für Migranten; entwickelt in Zusammenarbeit mit dem Amt für Multikulturelle Angelegenheiten ; Deutsch- und Alphabetisierungs-Kurse unserer Partner finden in der Stadtteilbibliothek Gallus statt ; Erweiterung der Zielgruppe auf lesenlernende Migranten; Aufbau eines Alphabetisierungsbestandes, Modifikation der Bibliothekseinführung; 2005: Eröffnung des PC-Lernstudios zur Alphabetisierung: Es bietet 6 Computer mit Software zur Alphabetisierung, zum Deutsch Lernen sowie Schreibprogramme und einen multimedialen Medienbestand zur Alphabetisierung. Ziele der Internationalen Bibliothek bzw. des PC-Lernstudios: Ermöglichung und Förderung der aktiven Teilhabe und Teilnahme an der Gesellschaft über den Erwerb der deutschen Sprache bzw. der Schreib- und Lesefähigkeit, insbesondere für die Gruppe der Analphabeten unter den Migranten; Verknüpfung des Deutsch- bzw. Lesenlernens mit der Vermittlung von Medienkompetenz; Übung der selbständigen Mediennutzung anhand eines auf die Bedürfnisse der Zielgruppe zugeschnittenen Bestandes; Bekämpfung des Digital Divide, des sog. „Onliner-Offliner-Gap“ durch die Verbindung von Deutsch- bzw. Lesenlernen mit der Computernutzung; Abbau von Schwellenängsten zur Bibliotheksbenutzung; die Bibliothek als Lern- und Kommunikationsort, der auch nach dem Ende eines lehrergestützten Kurses weiter genutzt werden kann (lebenslanges Lernen); durch Vernetzung der Bildungsarbeit unterschiedlicher Institutionen und Kooperationspartner erhalten die Lernenden Zugang zu den unterschiedlichsten Lernmöglichkeiten, die sie je nach individuellen Bedürfnissen nützen können Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-3615 ER - TY - GEN A1 - Obst, Oliver T1 - Nutzungsaspekte von e-Books (Online-Büchern) N2 - 22 Folien und Vortragstext. Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-3962 ER - TY - JOUR A1 - Jordan-Bonin, Eva von T1 - Ohne Lesen kein Lernen / Eine Fachtagung in Oberösterreich JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Schulbibliothek KW - Leseförderung KW - Tagung - Wels (Österreich) 2007 Y1 - 2007 N1 - BuB 59(2007)9, S. 654 SP - 654 EP - 654 ER - TY - THES A1 - Tan, Jin T1 - Bibliotheken in Second Life N2 - Angesichts einer rasanten Entwicklung in der virtuellen Welt versuchen momentan einige Bibliotheken, in Second Life ihre Dienste anzubieten. Vorliegende Arbeit versucht, das Phänomen Second Life zu erklären, wobei zahlreiche Aspekte berücksichtigt und durch konkrete Beispiele verdeutlicht werden. Darüber hinaus werden die Veränderungen des Bibliotheksumfeldes und die Ziele der Bibliothek in diesem Zusammenhang analysiert. Dabei wird Second Life als ein neues Medium verstanden, das die herkömmliche digitale Kommunikation vervollständigt. Bibliotheken als Ort der Kommunikation können und sollten diese dreidimensionale Plattform für einen besseren Service in der digitalen Welt einsetzen. Die Arbeit entwickelt ein allgemeines Konzept, das von Bibliotheken für ihren Auftritt in Second Life genutzt werden kann. KW - Bibliothek2.0 SecondLife KW - second life KW - library 2.0 KW - virtual librarian KW - web 2.0 KW - soziales netzwerk KW - 3D KW - Kommunikation KW - virtuelle Identität KW - Spiele KW - virtuelle Realität Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-4293 ER - TY - GEN A1 - Klauser, Hella T1 - Internationaler Fachaustausch – daheim oder abroad N2 - Personenbezogene Fördermöglichkeiten im internationalen Kontext KW - Kulturaustausch KW - Bibliothekspersonal Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-3282 ER - TY - RPRT A1 - Plieninger, T1 - Kooperieren T1 - How to cooperate N2 - Durch Kooperation mit anderen Institutionen lassen sich Ressourcen sparen, die Reichweite der Bibliothek erweitern und gegebenenfalls ein größeres Image erwerben, als man es nur durch eigene Kraft erreichen könnte. Wie und mit wem kann man kooperieren, was sollte man dabei beachten? N2 - Cooperation with other institutions such as schools, firms leads to better resources, widening of the reach of library and gets a better image. But how and with whom the library may cooperate, what should be keep in mind? KW - Kooperation KW - Bibliothek KW - netzwerken KW - cooperation KW - connectoring KW - networking Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-4204 ER - TY - THES A1 - Riethig, Mirjam T1 - Bibliotheken in Konkurrenz zu endnutzerorientierten Datenbankangeboten : Studie anhand von OPLs in Krankenhausbibliotheken T1 - Libraries in competition to end-user orietated databases : a survey performed in one-person libraries (OPLs) as hospital libraries N2 - Die von Datenbankanbietern bereitgestellten Datenbanken werden zunehmend an den Bedürfnissen von Endnutzern ausgerichtet. Einfach bedienbare Benutzeroberflächen ermöglichen selbständiges Recherchieren ohne Vermittlung durch Informationsspezialisten. Stellen endnutzerorientierte Datenbankangebote eine ernstzunehmende Konkurrenz zu bibliothekarischen Recherchen in One-Person Libraries dar? Anhand einer in Krankenhausbibliotheken durchgeführten Befragung wird dieser Frage nachgegangen. Die vorliegende Untersuchung zeigt Probleme aber auch Chancen auf, welche Endnutzerrecherchen für One-Person Libraries zur Folge haben können. Sie dient ferner der Sammlung von Argumenten für das Weiterbestehen der Bibliothek. N2 - Databases provided by database-vendors are increasingly geared to the needs of endusers. Easy usable user interfaces allow autonomous searching without intermediation by information specialists. Do end-user oriented database offerings constitute a serious competition to library-searches in one-person libraries? This matter will be followed up by means of a survey performed in hospital libraries. The available investigation identifies problems but also opportunities which end-user searches can cause for one-person libraries. Further it serves as a collection of arguments for the continuity of the library. KW - Bibliothek KW - Krankenhausbibliothek KW - Einpersonen-Bibliothek KW - Datenbank KW - Information Retrieval KW - OPL KW - Konkurrenz KW - endnutzerorientiert KW - Datenbankanbieter KW - one-person library KW - competition KW - end-user oriented KW - database-vendor KW - hospital Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-4259 ER - TY - GEN A1 - Liebertz, Karin T1 - @hugo Jugendmedienetage in der Hugo-Heimann-Bibliothek - eine Bibliothek für Jugendliche in Berlin Mitte N2 - Angeregt durch das Vorbild der Jugendmedien@age in Dresden, dem DBI-Projekt in Hamburg und den Teenage-Libraries in den USA entwickelte die Stadtbibliothek Mitte ab 2001 das Konzept einer Jugendmedienetage für Jugendliche und junge Erwachsene von 13 bis 25 Jahren. Bestärkt und unterstützt durch die politisch Verantwortlichen wurde ein geeigneter Standort in der Hugo-Heimann-Bibliothek im Ortsteil Wedding gefunden, der in einem strukturschwachen Fördergebiet mit einem hohen Anteil an Jugendlichen mit Migrationshintergrund (Ausländeranteil 31.7%) liegt. Ein wesentlicher konzeptioneller Ansatz ist die sozialraumorientierte Vernetzung und Einbindung unterschiedlicher Kooperationspartner mit dem Ziel, jugendgerechte Angebote, über den bibliotheksspezifischen Rahmen hinaus, machen zu können. Vorgestellt werden unsere Erfahrungen der letzten drei Jahre, erste erfolgreiche Kooperationen sowie Chancen und Perspektiven während des Aufbaus der @hugo Jugendmedienetage. Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-4046 ER - TY - GEN A1 - Janssen, Heike A1 - Roeder, Corinna T1 - Oldenburger Bibliotheken für Schulen – gemeinsam Lese- und Informationskompetenz stärken N2 - Oldenburger* Bibliotheken für Schulen – gemeinsam Lese- und Informationskompetenz stärken. Vorstellung des Projektes „Oldenburger Bibliotheken für Schulen – gemeinsam Lese- und Informationskompetenz stärken“ (* inklusive der weiteren Standorte der Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven in Wilhelmshaven, Emden, Leer und Elsfleth). Ein Sparten übergreifendes Angebot der Oldenburger WBs und ÖB, die Entwicklung eines die gesamte Schullaufbahn umfassenden Konzepts, die Fixierung der Zusammenarbeit mit Schulen unterschiedlichen Typs in Form von Kooperationsvereinbarungen – dies sind die Eckpunkte des Projekts „Oldenburger Bibliotheken für Schulen“, das Lese- und Informationskompetenz in den Schulen Oldenburgs und der Weser-Ems-Region trainieren will. Im Frühjahr 2007 werden die Landesbibliothek Oldenburg, die Stadtbibliothek Oldenburg, das IBIT als Universitätsbibliothek Oldenburg und die Bibliothek der Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven eine entsprechende Kooperationsvereinbarung unterzeichnen. Besonderheit des Projekts ist, dass Bibliotheken und Schulen als Bildungspartner agieren. Es zielt darauf ab, Schülerinnen und Schüler innerhalb eines von Bibliotheken und Schulen gemeinsam entwickelten „Spiralcurriculums zur Lese- und Informationskompetenz“ von der ersten Klasse bis zum Schulabschluss zu begleiten. Mit dieser Zielsetzung ist dies die erste übergreifende Kooperation von Bibliotheken unterschiedlichen Typs in Niedersachsen. Zielgruppe sind Schülerinnen und Schüler der allgemein- und berufsbildenden Schulen sowie Multiplikatoren, insbesondere Lehrerinnen und Lehrer. Im Ergebnis gewinnen die Bibliotheken kompetente Benutzerinnen und Benutzer, erreichen auch Kinder und Jugendliche aus lesefernen Gesellschaftsschichten und werben neue Studierende für die Hochschulen der Region. Dabei setzen die einzelnen Bibliotheken unterschiedliche Schwerpunkte. Die Projektumsetzung erfolgt in fünf Phasen: Zunächst wurden im Jahr 2004 die Schülerangebote der Bibliotheken vernetzt und ein gemeinsamer Webauftritt geschaffen. In der zweiten Phase wurden die Standardangebote optimiert. Ab dem Frühjahr 2007 wird ein Modell zum systematischen Aufbau von Lese- und Informationskompetenz innerhalb der Schullaufbahn gemeinsam mit den Partnerschulen entwickelt und erprobt. In der vierten Phase ab 2008 soll ein Konzept zur Werbung und Fortbildung von Multiplikatoren erstellt werden. Im darauf folgenden Jahr erfolgen Evaluierung und Auswertung zur Nachnutzung. Die operative Arbeit wird von der Arbeitsgruppe „Schule und Bibliothek“ durchgeführt. Zudem gibt es eine Projektsteuerungsgruppe, bestehend aus den Leiterinnen und Leitern der jeweiligen Institutionen. Koordiniert wird durch einen für das Projekt bei den Bibliotheken angestellten Pädagogen. Weitere Informationen: http://www.oldenburger-bibliotheken.de Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-4037 ER - TY - GEN A1 - Antoni, Manfred T1 - Bewertung der Nationallizenzen aus Anbieterperspektive: Einschätzung eines internationalen STM-Verlags N2 - In seinem Vortrag beleuchtet der Referent die Nationallizenz aus der Sicht eines internationalen Fachverlags. Neben dem Zusammenspiel zwischen Staat, Verlagen und wissenschaftlichen Instituten wird aufgezeigt, welche Auswirkung der Abschluss von Nationallizenzen auf die Geschäftstätigkeit von Verlagen besitzt. Der Referent liefert ein differenziertes Bild staatlich subventionierter Modelle aus der Perspektive eines beteiligten Verlags und weist auf offene Fragen und Probleme hin, die einer Lösung bedürfen, um komplementäre Geschäfts- und Finanzierungsmodelle erfolgreich für alle Beteiligten abzuwickeln. KW - Informationspolitik KW - Information und Dokumentation KW - Datenbank KW - Elektronische Zeitschrift KW - Lizenz KW - Deutsche Forschungsgemeinschaft KW - Überregionale Literaturversorgung Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-3662 ER - TY - GEN A1 - Nottebohm, Brigitte T1 - Die Bibliothek als Partnerin im Hochschulnetz N2 - Die Autorin beschreibt in ihrem Powerpoint-Folien-Vortrag „Die Bibliothek als Partnerin im Hochschulnetz“, welche Überlegungen, Wege und Schritte dazu führten, die Bibliothek zu einer Partnerin im Beziehungsnetzes des Hochschulgefüges werden zu lassen. Sie sieht dieses Hochschulbeziehungsnetz als Konstrukt, aus dem immer wieder neue WinWin-Situationen erwachsen, die sowohl das Kerngeschäft unterstützen als auch besondere Vorhaben der Hochschule/der Bibliothek in innovativen Prozessen und Vorhaben begleiten. Der Kongressaufforderung, zu „Information und Ethik“ Aussagen zu machen, kommt sie insofern nach, als sie kulturelle Ereignisse, ethische Prinzipien, die Umsetzung kommunikationsphilosophischer Ideen oder schlüsselqualifikatorischer Grundsätze als Ausgangspunkt der Initiierung gemeinsamer Vorhaben zwischen unterschiedlichen Hochschulpartnern und Bibliothek beschreibt. Es wird aufgezeigt, wie beispielsweise unterschiedliche Formen der Öffentlichkeits- Marketing- und Kulturarbeit im Sinne von Campuskultur in der Hochschule und der Bibliothek Beiträge zu Aufbau, Erweiterung, Gestaltung und Tragfähigkeit eines hochschulinternen Netzwerkes leisten können und welche Erfolgsfaktoren aus Sicht der Autorin zum Gelingen beitragen. Das Bibliothekskerngeschäft wird durch die geschilderten Arbeitsformen erleichtert und gestützt - nicht ersetzt. Es gibt ihm neue Impulse und eröffnet aus der Nähe besonderer Kooperationen vertiefte Sichtweisen darauf, wie wir wahrgenommen werden. Exemplarisch werden wechselseitige und vielfältige Kooperationsbeispiele jenseits oder zusätzlich klassischer Dienstwege zwischen Bibliothek und Hochschule und umgekehrt von der Vision bis zur praxisbezogenen Realisierung und Zusammenarbeit mit Lehrenden und Studierenden geschildert. Aufgabenzuwachs und Aufgabenbereicherung sowie eine vertiefte wechselseitige Identifikation der HochschulpartnerInnen füreinander sind Folgen dieser Vorgehensweisen, die bewusst kreative Wege als Arbeitsinstrument befördern. KW - Fachhochschule KW - Frankfurt
KW - Bibliothek KW - Netzwerk KW - Partnerschaft KW - Kooperation KW - Öffentlichkeitsarbeit KW - Vision KW - Kommunikation KW - Hochschulnetz KW - WinWin-Situation Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-3386 ER - TY - RPRT A1 - Plieninger, Jürgen A1 - Stabenau, Edlef T1 - Soziale Software nutzen T1 - About the use of social software in libraries N2 - Verschiedene Dienste der Sozialen Software - wie Weblogs, Wikis, RSS und viele andere - werden beschrieben (mit vielen Screenshots illustriert) und hinsichtlich ihres Einsatzes in Bibliotheken beschrieben. Das Working Paper stellt den übergreifenden Rahmen der bereits erschienenen besonderen "Checklisten" zu Weblogs, Wikis und RSS dar. N2 - The working paper discusses the implementation and usage of social software in library management. Several services - such as weblogs, wikis, rss-feeds and many others - are described (with many screenshots). KW - Soziale Software KW - Bibliothek KW - weblog KW - wiki KW - rss KW - bibliothek 2.0 KW - social software KW - library KW - library 2.0 Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-4213 ER - TY - JOUR A1 - Plieninger, Jürgen A1 - Stabenau, Edlef A1 - Heller, Lambert T1 - Never run a changing system? : Über die Chancen des Einsatzes „Sozialer Software“ in der Bibliotheksarbeit T1 - Never run a changing system? : About the possibilies of implementation of „social software“ in library management N2 - Eingangs wird der Internetnutzer von morgen geschildert, welcher selten Webseiten besucht, aber häufig seine Sammlung von Neuigkeitenmeldungen nutzt, die sich per RSS-Feeds automatisch aktualisiert. Quelle solcher Feeds ist oft Soziale Software, welche rechnerunabhängig, servergestützt und überwiegend kostenlos im Netz angeboten wird. Verschiedene Dienste werden vorgestellt und ihre Anwendungsmöglichkeit in Bibliotheken skizziert. Diese Dienste werden noch nicht breit in Bibliotheken eingesetzt, da man zu ihrer Nutzung umdenken muss. Die erforderlichen Skills sind technische Innovationsfähigkeit, Moderationsgeschick, Generierung benutzerorientierter Inhalte, proaktives und flexibles Handeln. Es wird vorgeschlagen, die neuen Dienste zum Kennenlernen selbst zu nutzen, nach und nach selbst anzuwenden und am besten mit Arbeitsgruppen in den Institutionen daran zu arbeiten. N2 - First is described the future internet user, who seldom uses websites, but uses often his compilation of rss-feeds, actualising automatically. The source of such feeds is often social software, which can be run from every personal computer, because it is offered to webservers often without fees. Several services are described and the application by libraries is outlined. Those services are not broad introduced in German libraries, because a revision of practical thinking is necessary at first. The afforded skills for this revision are technical innovation ability, moderation competence, capability to generate user-orientated contents, proactive and flexible professional action. It is supposed to use the new services at first before implement them in the library management and initiate this at best with working groups of the library. KW - Soziale Software KW - Bibliothek KW - Web log KW - Wiki KW - RSS KW - Katalog 2.0 KW - Innovation KW - Bibliotheksmanagement KW - social software KW - library management KW - weblog KW - wiki KW - rss Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-4242 ER -